Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 599.
-
Eretmodus cyanostictus Kombe
BeitragHallo Lennart, sehr schöne Tiere. Ich finde die Clowns wesentlich interssanter als Tropheus. Mein E. marksmithi-Paar hat letzte Woche erstmalig gebalzt. Ihnen fehlen aber die blauen Punkte und damit deutlich Attraktivität. Mittlerweile würde ich eher zu Tanganicodus irsacae tendieren. Sind aber wohl die gleichen Zicken.
-
Hallo Arndt, Algen zu bestimmen ist recht schwierig. Ich denke, dass auf deinen mikroskopischen Aufnahmen sogar mehr als eine Art zu finden ist. Hast du "Das Leben im Wassertropfen" - ein Bestimmungsbuch, das dir hier sicher weiterhelfen kann. https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/natur/mikroskopie/9408/das-leben-im-wassertropfen Hier sogar als Schnäppchen: booklooker.de/B%C3%BCcher/Hein…6c5ng5cra4nd236929pkcfror
-
Hi Lennart, Zitat von Hoyzer: „Ich weiß nicht, ob ich der einzige bin, aber mich spricht das erste Video farbtechnisch viel mehr an, als das zweite“ Interessant! Du bist dann eben doch ein Schwarzwassertyp! Das erste Video ist mal so auf die schnelle mit dem Handy entstanden, das zweite mit dem Camcorder. In der Nachbearbeitung habe ich im zweiten Film dann einen Weißabgleich durchgeführt und damit den Schwarzwassereffekt der Huminsäuren eleminiert. Die Farben sind damit dann eigentlich natürlic…
-
Druck auf CO2 Schlauch
BeitragHallo Bernd, kauf den hier: amazon.de/Dennerle-2979-Crysta…fRID=K27JJ11E6ZYDFE2CKKVT Funktioniert bei mir einwandfrei!
-
Druck auf CO2 Schlauch
BeitragHallo Bernd, mach mal ein Foto! Verwendest du den schwarzen Gasdruckschlauch?
-
Halb-Halb-Südamerika AquaScape
BeitragHi Ulla, die Philosophie der Beckenstruktur ist erkennbar und nachvollziehbar. Ich bin gespannt, was die Anubias barteri so knapp unter der Wasseroberfläche machen. Scheint mir etwas wenig "Luft nach oben". Sind das Talawa-Wurzeln? Berichte doch mal etwas zum Thema Holz im Scaping-Bereich!
-
Hi Tom, OMG ist alles was mir dazu einfällt. Bei einem derartigen Projekt würde sich mein Physiotherapeut die Hände reiben!!! Aber du bist ja selbst ein URGESTEIN! Also, was solls! Einen Tipp habe ich doch noch: Auch Urgestein unterliegt der fluviatilen Erosion, d.h. du musst höllisch aufpassen, dass du nicht (noch mehr) abrundest!
-
130x60x60
BeitragHi Phil, ich bin gespannt, ob der Redfield-Effekt greift. biologie-seite.de/Biologie/Redfield-Verh%C3%A4ltnis Habe das mal anfänglich im Schulaquarium angewandt, allerdings mit bescheidenem Erfolg. Ich denke man braucht auf jeden Fall schnellwachsende Pflanzen, die das Nährstoffangebot rasch verstoffwechseln und viel Geduld. Ich dünge jetzt schon eine ganze Weile überhaupt nicht mehr übers Wasser, nur Wurzeldüngung. Das schlägt auch an. Die Algen gehen zurück, sobald die höheren Pflanzen Übergew…
-
Hallo liebe Buntbarschfreunde! Gerade packt mich die Laune, euch die von mir zuletzt erworbene Crenicichla-Art, C. notophthalmus vorzustellen. Crenicichla notophthalmus ist im Unterlauf des Rio Negro beheimatet und erreicht eine Länge von etwa 13 cm im männlichen Geschlecht, wobei die Weibchen kleiner bleiben. Die deutsche Bezeichnung als "Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch" geht darauf zurück, dass die Männchen im Gegensatz zu anderen Crenicichla-Zwergen verlängerte erste Rückenflossenstrahlen ausbild…
-
Maries Pflanzenwelt
BeitragHi Lennart, "Novh genialer finde ich die etwas größeren Hypoptopoma da bin ich gerade dran welche für ein Arten Becken zu ergattern, da bei denen sie Männer auch Brutpflege betreiben." Amazon-exotic-import.de hat gegenwärtig auch Parotocinclus maculicauda auf der Stockliste! Vielleicht auch eine Überlegung wert? Und die O. cocama sind auch recht hübsch!
-
Maries Pflanzenwelt
BeitragHi Benni, meiner Erfahrung nach sprechen Fadenalgen v.a. auf ein Überangebot von Eisen an. Solltet ihr ggf. mal messen. Easy Carbo enthält Glutaraldeyd, ein Desinfektionsmittel. Damit werden auch Pipelines ausgespült! Manche Pflanzen können das nicht ab. Dann doch lieber mit 3prozentigem Wasserstoffperoxid oder natürlich mit getrockneter Weidenrinde (enthält Salicylsäure) in der Akutphase behandeln. WW, Eisendüngung aussetzen, Licht zurücknehmen wird hier aber sicher auch wirksam sein. Bei den k…
-
576l Südamerika
BeitragHallo Sebastian, eine schöne Grundstruktur. Ich könnte mir noch einige dünnere Wurzeläste gut vorstellen. Habe jüngst gute Erfahrungen mit Talawa-Holz gesammelt.
-
Pterophyllum leopoldi
Alopex - - Buntbarsche
BeitragHallo Ulla, Bilder lassen sich über ERWEITERTE ANTWORT hochladen. Damit die Tiere sich wohlfühlen, sollte das Wasser einigermaßen weich sein, wie Phil bereits erwähnt hat. Mein Wasser hat KH 4, GH 6-8. Das ist ausreichend. Die Art spricht gut auf die Zugabe von Huminstoffen an, also ist eine zusätzliche Torffilterung oder der Einsatz von Erlensud anzuraten. Da es sich um Wildfänge handelt, schau dir auch genau an, wie die Tiere koten. Wenn Fressunlust auftritt und der Kot fädig weiss ist, sollte…
-
Hallo Arndt, das ist ganz normal während der Einfahrphase. Grünalgen = Fadenalgen sprechen gut auf Eisen an. Das spielt sich dann ein. Fadenalgen absammlen und ggf., wenn du magst das Wasser mit Huminstoffen anreichern, z.B. durch Erlensud, hilft auch etwas in dieser Phase. Wenn es nicht völlig aus dem Ruder läuft, würde ich erstmal sonst nicht machen, außer regelmäßigem Wasserwechsel. Wie wäre es mit einigen natürlichen Algenfressern: Otocinclus, Stahlhelmschnecken, ...?
-
Eretmodus cyanostictus Kombe
BeitragHallo Lennart, viel Freude mit den Rüpeln. Bin gespannt, wie die sich im Artbecken machen. Ich hatte ja E. marksmithi für das Schulaquarium angeschafft, ein Paar. Ziemliche Klötze sind das geworden. Harmonisch ist, wenn sie sich einfach nur durchs Becken scheuchen. So sind sie halt!
-
576l Südamerika
BeitragHallo Sebastian, Zitat von baum: „Das wäre zumindest bei den Hyphessobrycon margitae meine Befürchtung @Alopex“ Die Geophagus und Krobia hatte ich nicht mehr auf dem Plan. Damit sind die H. margitae definitiv raus. Toms Vorschlag mit den Spritzsalmlern finde ich auch ganz charmant, da mehr oberflächenorientiert. In die gleiche Kerbe schlagen Pyrrhulina-Arten, z.B. P. brevis. Da musst du dann allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen.
-
576l Südamerika
BeitragHi Sebastian, meine Empfehlung wäre entweder Pristella maxillaris, der Sternflecksalmler oder Hyphessobrycon margitae. Die Stieglitze habe ich nun bereits über Jahre hinweg problemlos in Gemeinschaft mit Skalaren gepflegt. Anfang November werde ich dann auf die P. margitae umsatteln. Das sollte auch gut funktionieren! Beides Arten, die zum einen keine Unsummen kosten, hübsch anzuschauen sind und trotzdem den Skalaren nicht die Schau stehlen. m.youtube.com/watch?v=6o6CcskNzJM