Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    HEUREKA, endlich konnte ich ein junges Männchen im Balzkleid erwischen. Die Tiere wechseln in Sekundenbruchteilen ihre Farbe und jedesmal, wenn man sich anprischt, werden sie normalerweise wieder streifig. Interessant ist auch, dass das ältere Männchen dieses Farbwechsel nicht mehr ausführt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Und ... ein weiterer Schnappschuss aus der Probierkiste: Nicht ganz scharf in allen Details, weil (noch) ohne Blitz, aber die Dynamik ist irre! Früher wäre das ein beigefarbener, verwischter Streifen gewesen! Wenn ich es mal raushabe und Corona abgeschlossen, könnt ihr mich dann buchen. Für ein lecker Kaffeegedeck komme ich zu Ablichten vorbei!

  • Benutzer-Avatarbild

    Nur für Euch! Echte Schnappschüsse! Man balzt wieder.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi, auch hier mal zwei Schnappschüsse von Nachzuchttieren mit momentan etwa 3 cm Körperlänge. Dezente Schönheiten, aber mit Potenzial! Sehr schwierig abzulichten, weil das Becken so schummrig ist. Dank Lesefutter von Benni arbeite ich mich gerade in die Blitzlichtsparte ein. Auch eine Welt für sich! Und ans Filmen habe ich mich noch gar nicht rangewagt!

  • Benutzer-Avatarbild

    Pterophyllum leopoldi

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Upps! Zitat von pilsen: „Du hast den Einfach herausgefangen und auf schwarzes Tonpapier gelegt, dann fotografiert?“ Ich wurde durchschaut! Sollte eigentlich mein Geheimnis bleiben!

  • Benutzer-Avatarbild

    Pterophyllum leopoldi

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Benni, mit Blitz werden die Chromophoren sehr leicht zu hell und die irisierenden Partien wirken dann überbelichtet. Ich werde mir aber noch einen Blitz anschaffen um mehr Optionen zu haben. Momentan bin ich noch im AUTO-Modus! Die Tiere sind jetzt wohl im Adultstadium. Ausgewachsen ist bei Fischen ja immer relativ. Ich habe in zoologischen Gärten schon deutlich größere Leopoldis gesehen. Die 5er Gruppe funktioniert gut. Es wird gerauft und gestubst, aber kein Tier wird unterdrückt. Hinsic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Pterophyllum leopoldi

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hi ihr Tankgucker! Ein erstes Experiment mit der neuen Kameraausrüstung: Nikon Z6 + Makro 105mm, kein Blitz! Enjoy!

  • Benutzer-Avatarbild

    Pterophyllum leopoldi

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Bernd, Leopoldis werden genauso groß wie Pterophyllum scalare, obwohl häufig von der kleinsten Art gesprochen wird. Allein die Flossen bleiben kürzer, dafür ist der Körper massiger. Bei 120x60x60cm hätte ich keine Bedenken geäußert. Bei 50x50 fehlt es mir an Höhe und der nötigen Fluchtdistanz durch die Tiefe. Leopoldis können schon mal schreckhaft reagieren und schießen dann durchs Becken. Ansonsten kennen sie ihren Pfleger und werden handzahm. Mal hören, was die anderen meinen!

  • Benutzer-Avatarbild

    CO2 Wert

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Hi, ich mische mich auch mal kurz ein. "Uuund man muss ca. Alle 2 Jahre eine neue Sonde kaufen, die ca. 80€ kostet. Leider unterliegen die Sonden einem natürlichen Zerfall." Mein System wird auch über eine pH-Sonde reguliert. Alle zwei Jahre muss man allenfalls die Kuststoffelektroden erneuern, weil die so kurzlebig sind. Ich benutze nun seit bestimmt 8-10 Jahren die selbe Glaselektrode, Marke Jolub. Ich glaube aber, der stellt mittlerweile keine mehr her. Man bekommt aber Ähnliches in der Bucht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Lennart, Zitat von Hoyzer: „Irgenwann wollte ich dann mal mein damaliges 200l Becken komplett auf Westafrika umfunktionieren, doch das gelang leider nicht nachhaltig. Ich kann mich noch erinnern, dass dort Psuedocrenilabrus nicholsi, eine P. taeniatus Variante (vermutlich Nigeria Rot) und Nanochromis transvestitus eingezogen sind, wovon ich die Nanochromis gefühlt ab Einsetzen direkt vermisste. Einzig die P. nicholsi hatte ich dann jahrelang.“ Die P.nicolsi sind dermaßen dominant und schwi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eure aquaristischen Pläne 2021

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Lennart, Zitat von Hoyzer: „Ebenso im Westafrika Becken, dort möchte ich gerne die Pelvis nachziehen. Das zweite Becken wird noch westafrikanisch besetzt.“ Mein Interesse ist geweckt! Hast du schon Etwas im Auge für das zweite Becken? Ende Januar kommt wohl ein Kongo-Import zu Ruinemanns. Da könnte Interessantes dabei sein. In der aktuellen DCG-Zeitschrift ist ein Bericht über Telmatochromis sp. "Lufubu" - nicht uninteressant. Ich bin momentan auch komplett begeistert von meinen Nanochromi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eure aquaristischen Pläne 2021

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Na dann! Ich mache es in diesem Jahr mal kurz! Für den Sommer ist schon im Herbst ein 350l Fertigteich eingebuddelt worden. Der wird mit Makropodus ocellatus (die ich so liebe!) und Betta rubra besetzt. Ansonsten konzentriere ich mich wohl auf die Vermehrung von Crenicichla notophthalmus, Nannacara taenia und Nanochromis sp aff teugelsi. Einzig ein für Ende Januar von Ruinemans angekündigter Import aus dem Kongo könnte hier noch gehörig dazwischenfunken. Aber ich bin ja flexibel! De Rest kütt, w…

  • Benutzer-Avatarbild

    EURE aquaristischen Pläne für 2020

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Ach Freunde, wie schön ist solch ein Rückblick! Unglaublich, was sich dann doch so alles in einem Jahr ereignet. 2020 hatte für mich solch unwirkliche Phasen, dass meine Zeitgefühl völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Mal schauen: Zitat von Alopex: „Zuchtbecken rechts: Das Becken ist neu besetzt mit Xiphophorus xiphidium, mit denen ich einen stabilen Stamm aufbauen möchte. Zwei Weibchen schwimmen gegenwärtig noch bei Phil und warten auf die Familienzusammenführung. Außerdem habe ich mit jungen Lae…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Lennart, Die Tiere weisen Ähnlichkeiten mit der Moliwe-Form auf. Das Weibchen stärker als das Männchen. Die Muyuka-Form und andere Formen der Region sind allerdings ein Artefakte, die dadurch entstanden sind, dass Fänger verschiedene Naturformen in Gewässern ausgesetzt haben, die näher an ihrem Wohnort gelegen waren, um nicht immer so weite Fangtouren unternehmen zu müssen. Es spricht m.E. einiges dafür, dass auch die Bova- Form in diesen Umkreis gehört. Schön sind sie allemal! Moliwe dürf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Freunde, das neue Jahr bringt auch gleich etwas Neues! Mehr sag ich nicht, schaut selber! Ein fulminanter START! youtu.be/OhCASuh9Vs4

  • Benutzer-Avatarbild

    1000 Liter Diskus Becken

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Christian, Diskus haben schon eine besondere Faszination! Immer schön anzuschauen. Farblich bin ich bei Phil; die naturnahen Färbungen gefallen mir besser.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Lennart, was soll ich sagen! Ein verlorener Sohn kehrt heim!!! Die Bova-Variante ist mir farblich nicht geläufig. Die Moliwe-Form auf jeden Fall immer schön anzuschauen. Woher kommen die Tiere? Und natürlich ... wir wollen mehr Bilder sehen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Tylomelania - etabliert im Hobby

    Alopex - - Sonstige Bewohner

    Beitrag

    Hallo Phil, für die P. pulcher würde ich meine Hand nicht ins Feuer halten. Hast du Tiere in Aussicht? Für ein Schulbecken? Ich würde dir ansonsten alternativ zu Nanochromis parilus raten. Die lassen die Schnecken sicher in Ruhe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Lennart, für mich machen vor allem die Sewellia den Charme aus. Mir wäre der Kiesuntergrund noch zu eintönig. Einiges an kleinen Kieseln , in Gruppen eingebracht, würde den Eindrck einer Flusslandschaft erhöhen. Ist aber nicht meins!

  • Benutzer-Avatarbild

    Jo, da war der Arndt dann schneller. Zur Begriffsklärung nach chemie.de: "Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums (SiO2 · n H2O) bezeichnet. Im Deutschen hat es sich eingebürgert, auch alle möglichen Formen von synthetischem Siliciumdioxid allgemein als Kieselsäure zu bezeichnen. Orthokieselsäure Si(OH)4 / H4SiO4 ist eine sehr schwache Säure. Sie entsteht durch Zersetzung von Siliciumtetrahalogeniden mit Wasser. Weitere Wasserabspaltungen führen zur Orthodikieselsäure H6Si2O7 …