Suchergebnisse

Suchergebnisse 581-599 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Geschwür oder Parasit

    Alopex - - Krankheiten

    Beitrag

    Hallo Tom, klar, dass sich vor allem bei einer Bilddiagnose nur mutmaßen lässt. Ich hatte mir einige Spekulationen über die Ansteckungsgefahr erhofft. Behandelt wird in dem 600l-Becken nicht. Die Lösung besteht wohl in: Nchts ranpirschen, rausfangen und ...

  • Benutzer-Avatarbild

    Servus Tom, wie Phil bin auch ich pädagogisch unterwegs in den Fächern Biologie und Chemie - also Vorsicht!

  • Benutzer-Avatarbild

    Geschwür oder Parasit

    Alopex - - Krankheiten

    Beitrag

    Hallo, ich habe heute an einem meiner Rotkopfsalmler eine schleimig, erhabene Stelle entdeckt. Bei genauerer Betrachtung sind innerhalb der Schleimkappe mehrere weiße Knötchen zu erkennen. Kennt das jemand? Wie soll ich vorgehen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ein interessanter Thread! Wer sich noch etwas intensiver mit den dahinter stehenden chemischen Prozessen befassen möchte: zum Kieselgel: de.wikipedia.org/wiki/Kieselgel zum Calciumsilicat: Seine Herstellung erfolgt dabei über die Reaktion von Calciumoxid (CaO, Branntkalk) mit Siliciumdioxid (SiO2, Quarz beziehungsweise Kieselgel). books.google.de/books?id=P5OnB…=onepage&q=calciumsilikat adsorption&f=false War soweit auch alles korrekt! Ich möchte jetzt nicht zu lehrerhaft auftreten, aber …

  • Benutzer-Avatarbild

    Anomalochromis thomasi Guinea - Rußkopf

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo Tom, ja der Rußkopf taucht in den Läden nicht so häufig auf. Könnte sich bald ändern - mein Paar zeigt erste Balzaktivitäten! Im Geschäft sind allerdings alle Anomalochromis recht blass gefärbt und auch die Guinea-Form nur zu erkennen, wenn man genau hinschaut. Meine Tiere färben sich immer intensiver und dunkler, sieht super aus!

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Tja Tom, ich habe noch ein spitzenmaessiges F1-Paar von N. splendens. Könnte mir schon vorstellen, dass die auch bei jemand anderem gut wirken wuerden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, leider wurde die erste Brut aufgegeben. Über die Motive lässt sich nur mutmaßen, dich denke, dass es einfach daran lag, dass sich das junge Paar noch einspielen muss. Bislang war ein erster Brutversuch bei mir nie erfolgreich. Das macht eben auch den Reiz der Gruppe aus, man ist doch immer wieder gefordert zu optimieren, bzw. die Rahmenbedingungen zu modifizieren. Allerdings eröffnet sich auch ein Blick in das typische innerartliche Aggressionsverhalten (siehe Video). Das Weibchen hat nun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Flohkrebse

    Alopex - - Futter

    Beitrag

    Hallo Phil, ich habe auch schon mal mit der Haltung der Mexikaner geliebäugelt. Lass uns doch im Sommer mal einen Ansatz starten. Bin dabei!

  • Benutzer-Avatarbild

    Anomalochromis thomasi Guinea - Rußkopf

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, eine weitere schöne und sicher auch etwas unterschätzte Art ist der Afrikanische Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi. Die Art ist von Guinea über Sierra Leone bis Liberia verbreitet, wo sie wohl wärmere Gewässer im Savannenbereich bevorzugt. Wenn man also kein allzustrenger Purist ist, können die Tiere ohne weiteres in einem Südamerikabecken vergesellschaftet werden, wo sie beispielsweise die Nische eines Laetacara o.ä. ausfüllen. Besonders glücklich kann man sich schätzen, w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hydrolycus scomberoides

    Alopex - - Salmler

    Beitrag

    Hallo Jörg, und mit alldem, was so scharfbezahnt im Moment durch deine Becken schwimmt, bis du deinem Traum doch schon recht nahe! Hast einen super Keller, mit außergewöhnlichen Schuppen"monstern". Hatte ich vorher auch noch nicht live gesehen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo Dieter, ich habe mit Swen vereinbart, dass ich einen Bericht für die ACARA-Nachrichten schreibe, in den ich auch die von dir gestellten Fragen aufnehmen und beantworten werde. Daher hier nur knapp: Die Larven wurden mittlerweile ins Ausweichquartier umgebettet, möglicherweise zeigte Video1 bereits ebendiese Umbettungsaktion. youtu.be/0lo_9CvFFn4

  • Benutzer-Avatarbild

    Servus, bei den Westafrikanern sind mir keine Qualzuchtformen oder sonstige "Farbexperimente" bekannt, (teil-)albinotische Farbschläge einmal ausgenommen, aber die wurden ja "nur" selektiert. Das liegt wohl an der geringeren Verbreitung im Hobby, bedingt durch die anspruchsvolleren Haltungsbedingungen und die Tatsache, dass die Zwerge eben vielen zu klein sind. Diskus sind ja demgegenüber auch nicht weniger anspruchsvoll aber halt ordentliche "Scheiben". Phil hat natürlich recht, generell werden…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis splendens

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo Dieter, wenn die Tiere nicht gerade in Brutstimmung sind, bleiben die Guppys eher unbeachter, Futterstreitigkeiten einmal ausgenommen. Sie wissen sich aber extrem zu behaupten und sind kleine "Zicken" mit einem hohen Aggressionspotenzial. Ich mag sowas - erinnert mich irgendwie an pubertierende Jugendliche. Zur Interaktion Guppy als Beifisch und Nanochromis in Balzstimmung ist das erste Video im Thread N. teugelsi recht aufschlussreich. @ Tom: Ich bin am Ball und wenn Manuel mit in die Tas…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, wie ihr der Vorstellung meiner Aquarienanlage entnehmen konntet, ist das zweite Zuchtbecken mit einem Paar Nanochromis teugelsi besetzt. Durch eine günstige Fügung konnte mir ein Freund die Tiere vor zwei Wochen von einem Besuch bei Panta rhei mitbringen. Ich war gleich von den vitalen Tieren begeistert, die sich problemlos in ihrem neuen Lebensraum eingewöhnten. (Video 1) Schon bald waren die ersten Balzhandlungen zu beobachten und es wurde, wie für diese Gruppe typisch, begonnen ordentl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis splendens

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, und los geht es mit dem ersten Westafrika-Thread. Bei Nanochromis splendens handelt es sich um einen kleinen und ausgesprochen schlanken Vertreter der Gattung, die im Kongo und dessen Nebenflüssen verbreitet ist. N. splendens ist wohl die am stärksten rheophile Art. Zum Einstieg ein kleines Video meines Wildfangpaares bei der Brutpflege. youtube.com/watch?v=OQ454VpzQlA

  • Benutzer-Avatarbild

    Und so sollte ein Käpt´n auch sein: nach allen Seiten offen, seine Gunst gleichmäßig verteilend und immer um eine objektive Sichtweise bemüht!

  • Benutzer-Avatarbild

    Gerade eben geschrieben und weil ja im Arbeitszimmer, nicht bedacht, dass mir die Skalare über die Schulter schauen. Was soll ich sagen, wenn einen der Trupp dann wieder so treu anschaut ...

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank für die Blumen! @ Manuel: Zitat: „besonders die Westafrikaner sind der Hammer! Obwohl dies auch so eine Fraktion ist die leider nur wenige Leute schön finden.....“ Das liegt wie alles im Auge des Betrachters. Ich weiß noch, wie ich in den jugendlichen Anfängen des Hobbys gebannt vor einem Verkaufsbecken mit Nanochromis parilus stand. Hin und weg! Oder wie ich zum ersten Mal von einem Großzüchter Pelvicachromis "Moliwe" erhielt. Und seitdem hat mich der Reiz der Gruppe mit ihren schil…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, für alle, die meine Anlage noch nicht gesehen haben, eine kurze Vorstellung: In 2015 stand die Frage im Raum, ob ich mich mit dem nassen Hobby in den Keller zurückziehe, oder im Arbeitszimmer bleibe. Die Entscheidung fiel dann aus mehrerlei Gründen gegen den Keller und so habe ich meinen Geldbeutel kurzerhand weit aufgemacht und mir einen maßgefertigten Schrank vom Schreiner gegönnt. Hier fanden mein 160x60x60 cm Südamerika-Becken sowie ein 100x60x60 cm-Becken, das als Aufzuchtbecken genu…