Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 599.
-
Südamerika auf 960 l
BeitragHallo Mario, ein gelungenes Gesamtbild zeigst du uns. Kompliment! Deine Buntbarsche sind durch die Bank der Hammer. Genau nach meinem Geschmack. Überlege dir mal, ob du nicht zumindest einige Schwimmpflanzen einbringst. Limnobium oder Ceratopteris würde sich sehr gut machen und die ins Wasser reichenden Wurzeln die Optik unterstreichen, denke ich.
-
Hi, ins Aufzuchtbecken, das ja ab Sommer als Zuchtbecken für die L134 fungieren soll, ist seit zwei Wochen ein Pärchen Apistogramma panduro eingezogen. Die Tiere hat mir ein Freund aus Northeim mitgebracht, war eine spontane Entscheidung. Das Männchen hat zunächst etwas geschwächelt, möglicherweise auch, weil das Transportwasser doch recht kühl geworden war. Es hat sich dank Frostfutter, Temperaturerhöhung, MSB und der ewig balzenden Partnerin nun aber recht gut erholt. Momentan haben sich die b…
-
Krobia xinguensis
BeitragHallo Sebastian, nimm halt eine Multiplexplatte mit 3cm, gut lackiert, dann passt das.
-
Krobia xinguensis
BeitragHallo Sebastian, ein schönes, urwüchsiges Becken, wie ich es mag. Die Krobia gefallen mir auch recht gut, wenngleich mir die Tiere für das angegebene Beckenmaß zu groß wären. Allerdings interssieren mich deine Cryptoheros nanoluteus noch mehr. Hälst du die noch? Kannst du sie mal vorstellen?
-
Hallo Torsten, die Anlage war die Verwirklichung eines lange gehegten Traums. Macht nun täglich Freude. Die Philosophie des streng abgesetzten, schwarzen Rahmens ist die Optik eines Bilderrahmens nachzuahmen. Das findet sich in Wandbildern wieder. Das Becken wirkt so als lebendes Bild. Die Schwingschaniere sind vom Küchenzulieferer blum und kosten etwa 100€ das Paar. Aufgrund der Wertigkeit und Funktionalität ist dieser Preis voll gerechtfertigt. Hier durfte sich der Schreiner austoben.
-
Hallo Mario, die Santarem sind wirklich traumhaft. Leider gab es zur Zeit, als ich mich umgesehen habe nur Tiere unbekannter Herkunft. Experimentierfreudig wie ich bin, hat es mich gereizt zu erleben, wie sich die Jungtiere entwickeln. Es ist aber schön zu hören, dass es so viele Liebhaber gibt. Mal schauen, wie die Geschlechter fallen.
-
Hallo Dieter, ich denke, das Geschlechterverhältnis liegt bei 3/1. Den/die Neue (n) kann ich nicht recht einschätzen, würde aber eher auf ein Weibchen tippen. Ich muss mich einfach abends mal auf die Lauer legen und ein paar Schnappschüsse machen. Der Odontodenbesatz ist für mich irgendwie nicht eindeutig. Ich gehe momentan mehr nach Körperformen.
-
Pflanzpläne
BeitragHallo Phil, den Pflanzplan finde ich sehr gelungen. Insbesondere, wenn die Wurzeln schön mit dem Grün verwoben sind. Ich bringe statt der Nymphoides mal die hier ins Spiel: https://www.aquasabi.de/wasserpflanzen/raritaeten/nymphaea-gardneriana-santarem Die Cryptocoryne apogentifolia wäre mir persönlich zu mächtig. Wenn du aber in diese Richtung tendierst, kann ich dir gerne Ableger von C. usteriana aus unserem Schulaquarium anbieten. Ich persönlich würde hier eher zu Vallisneria spiralis tendier…
-
Hallo Dieter, die Tiere sind etwa 2 Jahre in dem Becken und gut ausgewachsen. Aus energetischen Gründen starte ich einen Zuchtversuch mit deutlicher Temperaturanhebung dann wohl erst im Sommer. Ich mache mir da keinen Stress. Im Schulaquarium waren ein braun gefärbtes Ancistrus-Weibchen und ein goldfarbener Bock jetzt fast 5 Jahre beieinander und haben letzte Woche mit fast 50 Jungwelsen überrascht. Also Eile mit Weile! Hier nochmal eine Ansicht von Becken 2. Die Einzelaufnahmen zeigen eines der…
-
DIY-High-Power-LED-Leuchte
Alopex - - Beleuchtung
BeitragProbieren geht über studieren! Schlechter wird es nicht und die LEDs sind ja günstig.
-
DIY-High-Power-LED-Leuchte
Alopex - - Beleuchtung
BeitragHallo Torsten, dann ergänze ich wahrscheinlich 3 rot und 3 blau. Dann sollte das Farbspektrum etwas fotosynthesfreundlicher sein.
-
Hallo Phil, die Dicrossus hatten ihre Blütezeit und sind dann nach einer eingeschleppten Ichthyo - Infektion langsam immer weniger geworden. Mit den Crenicichla bin ich erstmal durch. Die haben sich ohne Ansage Tier für Tier gegenseitig dezimiert und zwar dermaßen gründlich, dass nicht mal mehr ein Schüppchen übrig blieb. Immer über Nacht einer ansatzlos weg. Die Orinoco sind einfach keine Art für die aquaristische Dauerhaltung. Mit dem momentanen Besatz bin ich aber sehr zufrieden. Die Skalare …