Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 599.
-
Hallo Greg, den Artikel habe ich zum Anlass genommen eine Jufo-Gruppe Gummifische (Angelköder!) basteln zu lassen, in die LEDs verschiedener Farben eingebettet sind. Wir wollten dann die Nachfolgereaktion der Fische beobachten, um eine Aussage über die Fängigkeit / Beuteattraktivität und damit den Sehsinn machen zu können. Leider sind die Schüler vorzeitig abgesprungen, aber ich will das Thema nächstes Jahr nochmal ausgeben. Was mir natürlich nicht ganz verständlich ist, ist die Tatsache, dass w…
-
Upps Phil, da habe ich den Laden dann wohl zu früh gelobt. War auch nur eine Momentaufnahme. Die Preise waren recht moderat, was vielleicht auf Tiere aus dem Ausland hinweist? Da schwankt die Qualität natürlich. Es waren aber auch einige sehr schöne Heros liberifer da und bei den Apistogrammas gibt es eigentlich nichts zu beanstanden. Das Panduro-Männchen zeigt ausgesprochen intensive Blautöne und eine hervorragende Beflossung. Bei den A. nijsseni gab es wohl einiges an Raufereien im Becken, der…
-
Hallo, ich möchte euch mal kurz meine Neuzugänge vorstellen. Für einen Aquarianer, auch einen geduldigen "alten Hasen" wie mich, ist es kaum auszuhalten, wenn Becken nicht bzw. nur unzureichend besetzt sind. Gegenwärtig ging es mir so mit meinen beiden Zuchtbecken, in denen sich nur noch einige Lebendgebärende tummelten. In eines hatte ich auch noch mein Apistogramma panduro-Weibchen gesetzt, da mir mein Händler vor Ort ein Männchen besorgen wollte. Leider sind die "Fachkräfte" bei ESF (Coburg) …
-
Zonancistrus
BeitragHi Phil, die L168 stehen auch auf meiner Wuschliste. Das sind bestimmt kleine Wurzelhuscher. Ich würde auch versuchen von Privat zu kaufen, dann kann man sich ja die Elterntiere anschauen und nach deren Färbung entscheiden. Die L 52 wären mir persönlich auch zu verwaschen in der Körperzeichnung.
-
Odessabarben
BeitragHallo Lena, vermutlich lassen sich die beiden Arten miteinander kombinieren. Schau nochmal hier: youtube.com/watch?v=gHI6apTXEnw
-
Bodengrund
Alopex - - Einrichtung
BeitragHallo Maggi, also ich würde mal 40 l für ca 5cm Bodengrundhöhe veranschlagen. Als Schüttgewicht werden 2 g/cm3 angegeben, das wären dann also 80 kg. Mit drei 25 kg-Säcken solltest du aber eigentlich schon hinkommen. Das entspricht preislich dem Quarzsand vom Sandmann.
-
Bodengrund
Alopex - - Einrichtung
BeitragHi Maggi, ich nutze den Mesh 12/20 von Seelmann. Meine C. sterbai haben damit keine Probleme und stauben tut der bei mir auch null. Wenn allerdings Cichliden vorhanden sind, die das Substrat durchkauen, gibt es vielleicht einen Fallout auf Pflanzenblättern. Du kannst natürlich auch mit Lehm oder Tabletten düngen. Ich wollte nur andeuten, dass das Substrat ausreichend nachgedüngt werden muss. Meiner Erfahrung nach deutlich stärker als bei der Verwendung eines heimischen Quarz/Mischsandes.
-
Bodengrund
Alopex - - Einrichtung
BeitragHallo Maggi, den Spielsand vom OBI konnte ich im Tangajikabecken verwenden, ohne ihn vorher zu waschen. Eine milchige Trübung ist in der ersten Woche dann natürlich da, aber wir Aquarianer haben doch Geduld. Hast du mal an Granatsand gedacht? ebay.de/itm/25kg-Granatsand-St…?var=&hash=item90bb69479b Die feine Körnung (müüste nochmal nachschauen welche) geht auch super mit Welsen. Allerdings musst du den für Pflanzen gut vorbereiten, z.B. erst mal eine Schicht Laterit und dann den Sand obendrauf. …
-
CO 2 Anlage
BeitragHallo Maggi, schicke mir mal eine PN. Ich habe etwas gut Gebrauchtes, das ich guten Gewissens abgeben würde, falls du interessiert bist. Planung inklusive!
-
Hallo Phil, das ist leider verstorben. Hat nicht mehr gefressen und ist dahingeschwunden. Vielleicht war es im Aufzuchtbecken doch zu rummelig. Das Weibchen hat sich derweil super entwickelt und sitzt in einem Zuchtbecken. Morgen kommt ein neuer Don Chuan - Aber psst, sie weiß noch nichts von ihrem Glück! Da ich in dem kleineren Becken die Wasserwerte besser beinflussen kann: KH und pH absenken, an der Temperatur herumspielen ... bin ich guter Hoffnung auch mal Nachwuchs schwimmen zu sehen.
-
Erlenzapfen richtig "zubereiten"
BeitragHi Benni, Hallo Dieter, Zitat von Käpt: „Hallo Frank, Solch ein vergleichender Test, wie Du ihn angesprochen hast, wäre schon ziemlich wertvoll. Genau so auch die Auswirkungen auf die Keimzahl. Hast Du (oder auch Phil) vielleicht die Möglichkeit, das mit euren Schülern zu machen? “ Gehen tut das schon. Man könnte mit Fertignährböden arbeiten und da keine pathogenen Keime zu erwarten sind, auch als Schülerversuch. Leider hat bei mir immer alles einen recht langen Vorlauf, da ich meine Ideen über …
-
Erlenzapfen richtig "zubereiten"
BeitragHallo, ich habe sowohl mit einem Sud gearbeitet, wenn ich einen schnellen Effekt erzielen wollte alsauch direkt mit getrockneten Zapfen, insofern ich diese dann wieder problemlos abfischen konnte. Ich bin bislang eher davon ausgegangen, dass die Zugabe der Zapfen bzw. des Sudes die Keimzahl senkt. Zumindest war das immer die Intention für die Zugabe. Den Effekt könnte man tatsächlich mal experimentell überprüfen! Die Absenkung des pH-Wertes war immer nur marginal, da die Säurezugabe ja i.d.R. ab…
-
Hallo Phil, ich rate zum Räuchern bei niedriger Hitze im Kugelgrill! Oder du zeigst dem Burschen erst nochmal ein passendes Foto von Chefkoch.de und machst ihm klar, was ihm blüht, wenn das erneut vorkommt. Das wäre vielleicht doch etwas pädagogischer? Beim nächsten Mal ziehst du es dann aber knallhart durch ...
-
Hallo Greg, ich besitze ja einen schwach sauren Kationentauscher, den ich ganz bewusst einem stark sauren vorgezogen habe, da er deutlich einfacher zu bedienen ist. Ich betreibe ihn direkt am Aquarium mit einer klenen Pumpe und lasse dann das Aquarienwasser einfach drin stehen. Um der Veralgung entgegenzuwirken habe ich das Gefäß mittlerweile mit schwarzem Panzertape abgeklebt. Regeneriert wird das Granulat einfach in einem großen Eimer mit Salzsäure. Das habe ich allerdings bislang noch nicht d…
-
Neues Aquarium 200x80x70 cm
BeitragJo Thorsten, den hatte ich glatt vergessen. Aber auf der Nymphoides bestehe ich!
-
Neues Aquarium 200x80x70 cm
BeitragHallo Thorsten, das sieht doch schon mal ganz vielversprechend aus. Auf den langen Ast würde ich noch etwas Christmas-Moos mit Angelschnur aufbinden. Die Rückwand ist Geschmackssache, wäre mir persönlich zu hell, aber wenn das Becken gut eingewachsen ist, spielt das wahrscheinlich keine Rolle mehr. Ein Pflänzchen, das ich nicht mehr missen möchte - Nymphoides sp Taiwan (bin durch Phils Asienbecken darauf gestoßen) - könnte ich mir noch gut als zentralen Eyecatcher vorstellen. Mit der runden Blat…
-
Statik für mein großes Aquarium
BeitragHallo Daniel, nummer sicher ist auf jeden Fall besser, als sich später über den Schaden zu ärgern! Im Erdgeschoss hättest du auch mit Punkzbohrungen arbeiten können. Mit den Streifenfundamenten ist das aber top sicher.
-
rund 1500l Südamerika
BeitragHallo Phil, auf den Bildern kommt die Dimension gar nicht so zum tragen. Müsste man mal live sehen. Schön, dass sich alles so fügt, wie du es geplant hast! Mir gefällts!
-
Wasserqualität Tester PH Meter
BeitragHallo Hinny, das Gerät kannst in der von dir beschriebenen Weise ohne Weiteres nutzen. Bei dem Preis könnte ich mir allerdings vorstellen, dass die Membran des Messkopfes relativ schnell aufgibt. Musst du probieren! Manchmal ist billiger aber auf Dauer auch teurer?