Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 599.
-
Rio 450 von Juwel Aufbaudoku
BeitragHi Maggi, gefällt mir außerordentlich gut, was ich sehe. Die CO2-Anlage läuft aber noch nicht? Wann kommt der restlich Besatz?
-
ZBB oder doch lieber etwas anderes?
Alopex - - Besatzfragen
BeitragHallo Sina, hast du gut gemacht. Ich hoffe, dass deine Auswahl etwas glücklicher war als meine und du ein echtes Weibchen erwischt hast.
-
Hallo, es gibt mal wieder einige Neuzugänge. Gestern in Würzburg kam ich einfach nicht ein einem jungen Paar Mikrogeophagus altispinosa vorbei. In letzter Zeit habe ich bei dieser Art nur graue Mäuse mit degeneriertem Körperbau und Flossenbesatz gesehen. Die beiden Kleinen waren aber mal wieder eine Augenweide, trotz ihrer erst etwa 4 cm und hatten sich außerdem bereits als Paar gefunden. Die mussten einfach mit und schwimmen nun mit den Lebendgebärenden im Aufzuchtbecken.
-
Genau, war ein netter Besuch, mit chilligem Klönen. Muss wiederholt werden! Wir hatten natürlich auch die Apistrogrammas angeschaut, an deren Zucht ich mich ja nun schon ein Weilchen abtue. Ob das nun an Phils "magischem" Blick liegt ...? Auf jeden Fall ist mir abends noch aufgefallen, dass das Weibchen der A. nijsseni nun ausgezogene Bauchflossen entwickelt - ein getarntes Männchen!!! Kein Wunder, dass nix geht! :sauer: @ Phil: Was machen die Limia-Mädels?
-
ZBB oder doch lieber etwas anderes?
Alopex - - Besatzfragen
BeitragHallo Sina, wenn die Wasserwerte passen, kannst du ruhig ein Paar südamerikanische Zbb einsetzen. Ich habe bei mir beobachtet, dass z.B. die Apistogramma punduro sehr gute Garnelenräuber sind. Sie dezimieren den Bestand an Junggarnelen recht ordentlich. Pelvicachromis-Arten sind da wohl weniger geeignet. P. pulcher wären mir zu bullig und aggressiv. Gut gefallen würden mir z.B. auch Apistrogramma baenschi, kannst du ja mal googeln.
-
Bodengrund
Alopex - - Einrichtung
BeitragHallo Maggi, wenn du Panzerwelse halten willst, nimm ruhig den feineren. Der wirkt dann allerdings nicht mehr so stark rötlich, was ja auch erwünscht sein kann.
-
rund 1500l Südamerika
BeitragHey Phil, Baustellen sind doch auch was Feines! Finde ich gut, dass dich auch mal die Salmler reizen. Ich vermisse die Limia-Jungs auf den Bildern - dafür sehe ich aber viel gelbes Obst.
-
Mein neues kleines Riff
Alopex - - Meerwasser
BeitragHallo Sina, schau mal hier: tropic-meeresaquaristik.de/epa…ZeolithTopClear 1000ml%22 Ich habe im Süßwasseraquarium die Erfahrung gemacht, dass sich ein Schleier aus Zeolith über die Algen legt, deren Fotosynthese behindert und so zu einem deutlichen Rückgang führt. Eine chemische Keule ist das nicht, da es sich ja um natürliche Mineralien handelt. In Kombination mit weiterem Absaugen und einem Tüfteln an den Primärursachen des Algenbefalls bringt das vielleicht einen Erfolg.
-
Hallo Maggi, alternativ könnte auch der L 2 passen. Schau mal hier: ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeig…4-1-nz/927749639-138-1212 Zu meinen L200 und Pflanzen, z.B. Echinodorus lässt sich sagen, dass diese nur im äußersten Notfall mal abgelutscht werden. Bei einer regelmäßigen Gabe pflanzlicher Kost (meine Tiere stehen auf rohe Kartoffel und rote Paprika, Gurke u.ä. werden nicht angerührt) bleiben Pflanzen außen vor! Dafür raspeln sie ordentlich Holz.
-
Hallo Phil, manche haben auch weiße Autos - Geschmackssache eben, aber sehr interessant, weil sie m.E. vom allgemeinen Verhalten abweichen. Darüber muss nochmal diskutiert werden! Auf deinen besonderen Wunsch hin und damit dir die Augen nicht vollends aus den Augenhöhlen treten noch einige andere Schnappschüsse: Mein größter L200 misst momentan 15 cm + und hat sich zu einem prachtvollen Tier entwickelt. Die Punktzeichnung hat deutlich zugenommen und reicht nun bis zur Schwanzwurzel. Ich freue mi…
-
Hallo Greg, ich hatte mir zu Studentenzeiten mal einen kleinen Rollwagen gebaut, in dem ein 60 l-Mostfass verstaut war un d über diesem ware eine Osmoseanlage montiert. Das ginge dann natürlich auch mit dem Kationenaustauscher und/oder Carbonitfilter. War recht praktisch: unten konnte man über einen Kugelhahn das aufbereitete Wasser ablaufen lassen bzw. eine Pumpe direkt in das Fass einhängen und durch die Rollbarkeit ließ sich das Teil schön zwischen Aquarien und Bad hin- und herschieben. Je pr…
-
Hallo, hier meine Ferien-Neuzugänge von einem Skalarzüchter aus Fulda. Sicher nicht nach jedermanns Gusto, der Dantum-Albino-Skalar. Ich wollte aber einen eyecatcher in meinem Südamerikabecken und bin irgendwie an dieser Zuchtform hängen geblieben, obwohl albinotische oder xanthotische Farbformen sonst so gar nicht mein Ding sind. Tja, wo die Liebe eben hinfällt: vier etwa halbjährige Dantum-Albinos schwimmen jetzt mit einem Amapa-Rotrücken zusammen im Südamerika-Gesellschaftsbecken. Gut gewachs…
-
Bodengrund
Alopex - - Einrichtung
BeitragHallo Maggi, ich habe gute Erfahrungen mit Laterit gemacht. Der wird mit Sand gemischt, angefeuchtet und zuunterst auf die Bodenscheibe aufgebracht. Darüber den Granitsand und dann daruf achten, dass nichts mehr aufgewühlt wird. Alle Echinodoren sind gewachsen wie verrückt. Die anderen Substrate enthalten soviel ich weiß organisches Material (v.a. Torf). Da hatte ich immer Angst, dass das Zeug anfängt zu schmoddern. Ich kenne aber auch Aquarianer, die mit DeponitMix sehr gute Erfahrungen gemacht…
-
Hallo, ein kurzer Zwischenstand. Die Panduros verhalten sich relativ ruhig. Es wird dezent gebalzt, wobei die blauen Farbtöne gut in Erscheinung treten. Die Nijsseni sind mittlerweile zu wahren Farbbomben geworden, insbesondere das Männchen. Die Flossen haben sich vollständig regeneriert und abgelaicht haben sie auch bereits einmal, müssen wohl aber noch weiter üben. Beim nächsten Wasserwechsel werde ich wohl meinen Kationenaustauscher zum Einsatz bringen und zusätzlich über Torf filtern. Ein Pr…
-
Hallo, mal wieder einige aktuelle Aufnahmen. Die vier Tiere haben sich sehr gut entwickelt. Eines ist etwas in der Größe zurück und zeigt auch deutlich schwächere Farben. Die anderen drei zeigen das arttypische Zeichnungsmuster, sehr schön. Zu den Geschlechtern kann ich noch immer keine gesicherte Aussage machen. Ansätze einer Paarbildung kann ich noch nicht beobachten - abwarten!
-
Leporacanthicus joselimai
BeitragAn alle, mir kommen da so einige Gedanken: Dieter hat doch davon berichtet, dass die Tiere am Silikon wahrscheinlich ihre Zähne wetzen!? Tritt dieses Verhalten nur auf, wenn keine andern Möglichkeiten zur Verfügung stehen? Geschieht es aus "Langeweile"? Hat schon mal jemand versucht Silikonattrappen zu verwenden, d.h. Silikonstreifen, die man z.B. in einen Kunststoffwinkel schmiert und dann optisch unauffällig im Aquarium plaziert. Wäre so etwas prophylaktisch sinnvoll, oder bringt man die Racke…
-
Neues Aquarium 200x80x70 cm
BeitragHallo Torsten, ich freue mich schon auf Berichte über die "Technikschlacht". Bin absolut fasziniert von deinem Können! Das Becken hat sich schon recht gut entwickelt. Eine Anmerkung sei mir erlaubt: Ich finde, dass die helle Rückwand den Gesamteindruck stört. Die dunkle Technik sticht zu sehr ab und die Einrichtung wird irgendwie nicht richtig aufgenommen, für meinen Geschmack. Ich könnte mir gut einen Vallisnerienvorhang im Hintergrund vorstellen, mit dem die Rückwand dann farblich verschwimmt.…
-
Leporacanthicus joselimai
BeitragHallo Phil, die "grauen Mäuse" sind auch eine meiner Lieblings-Welsarten. Allerdings würde ich die Befürchtungen hinsichtlich des Anknabberns der Silikonnähte teilen. Ich habe auch schon mal gelesen, dass die Tiere ihr Verhalten dahingehend nach einem Beckenwechsel verändert haben, d.h. vorher nicht an den Nähten waren, im neuen Becken aber dann schon. Das musst du selber abwägen.