Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 599.
-
Selbstbau-Holzaquarium 100x70x57cm
Alopex - - Bastelecke
BeitragHi , hatte überlesen, dass du nach Rückwänden gesucht hast. Gefällt mir auf jeden Fall gut, kannte ich noch nicht.
-
Selbstbau-Holzaquarium 100x70x57cm
Alopex - - Bastelecke
BeitragHallo Tobi, ich finde insbesondere die Rückwand sehr gelungen! Wenn du Zeit findest, schreibe doch noch etwas zu deren Konstruktion. Welche Struktur hast du als Unterlage gewählt? Das Becken wirkt sicher richtig gut, wenn es erstmal besetzt ist. Gut durchdacht, wie du die Technik optisch verschwinden lässt. Ich denke schon, dass das Ganze so funktionieren wird. Wass soll bei einem Mehrkammerfilter schon schiefgehen, wenn die Kammern nach außen gut abgedichtet sind. Bitte weiter dokumentieren!
-
Süß, Maggi! Es kann sich nur um Otothyropsis piribebuy handeln - sprich das 10 mal hintereinander flüssig aus! Geht vielleicht mit nem Lütten Küstennebelchen besser? Früher war das mal Otocinclus negros. Ich habe eine Dreiergruppe aus einem Männchen und zwei Weibchen. Offensichtlich hat der umfassende wasserwechsel die Kleinen stimuliert.
-
Neuigkeiten und ein Schnappschuss zum Rätseln! Im linken Zuchtbecken schwimmt nun ein junges Paar Nanochromis transvestitus. Zwar findet man die Art in letzter Zeit häufiger im Handel, aber die Gelegenheit war günstig, da ich die Tiere quasi vor der Haustüre von einem guten Züchter erwerben konnte. Außerdem habe ich diese Art selbst noch nicht vermehrt und das juckt dann doch immer! Nachdem ich das Becken kurzerhand grundgereinigt hatte, das Wasser mit dem Kationenaustauscher die KH gesenkt war …
-
Hallo, es gibt mittlerweile die ersten Nachzuchten von den Limia. Aus den 16 erworbenen Tieren haben sich 10 Männchen und 6 Weibchen entwickelt. Hinsichtlich ihrer Schwimmfreude ist die Art eine ganz andere Nummer als die L. melanogaster. Pfeilschnell zischen sie häufig durch die Becken. Die Männchen treiben intensiv und oft können sich die Weibchen nur durch ein Kamikazemanöver in Richtung Bodengrund vor einem Verehrer retten. Angebalzt wird aber grundsätzlich alles, was nicht schnell genug dav…
-
Neuigkeiten! Die Microgeophagus brüten wieder. Das Paar ist mittlerweile ins rechte Zuchtbecken zu den Girardinus metallicus gezogen. Da können sie sich weitgehend unbehelligt um den Nachwuchs kümmern und ich kann viel leichter Artemia füttern. Die Apistogramma habe ich in gute Hände vermittelt, waren mir trotz der schönen Optik einfach zu langweilig. Außerdem habe ich festgestellt, dass es ganz ohne Westafrikaner einfach nicht geht. Am Mittwoch geht es zu einem privaten Züchter mit Aquarienkell…
-
Manacapuru-Rotrücken und Co...
Alopex - - Buntbarsche
BeitragHallo Maggi, die Wurzel sitzt wieder und es grünt so grün, ... Schön anzuschauen, wie sich das Becken entwickelt. Freut mich, dass der kleine Skalar langsam wieder Apetitt entwickelt. Einer meiner Skalare hatte sich wohl mal an einer Garnele übernommen und anschließend mehrere Wochen gehungert, abgemagert, ... dann hat er plötzlich wieder mit dem Fressen begonnen. Dran bleiben und den Mut nicht verlieren!
-
Neues Aquarium 200x80x70 cm
BeitragHallo Torsten, schön mal wieder etwas Neues von dir zu sehen. Hut ab, du bist der absolute Technik-Papst. Das musst du nochmal im Detail erklären! Mal abgesehen von dem Drumherum hat sich auch das Becken super entwickelt, gefällt mir jetzt ausgesprochen gut!
-
Selbstbau-Holzaquarium 100x70x57cm
Alopex - - Bastelecke
BeitragHallo Tobi, ich teile deine Euphorie! Verfolge gespannt deine Aktivitäten, zumal man als Bastler immer wieder von anderen lernen kann. Schön, dass du uns an deinen Gedankengängen und den Teilschritten teilhaben lässt und alles super dokumentierst. Das weckt mein Tüftlerherz - muss dringend auch mal wieder etwas zusammen fummeln! Ich freue mich schon auf den Besatz und drücke weiterhin die Daumen!
-
Cyanobakterien bzw. "Blaualgen"
BeitragHallo Swen, im Südamerikabecken hatte ich auch lange Zeit Blaualgen. Letzten Endes ein Zeichen, dass das biologische Gleichgewicht noch nicht erreicht ist. Ich habe nun einen UV-C Klärer am Start, das passt. Ausserdem habe ich ordentlich Algenbälle eingebracht um eine Konkurrenz zu schaffen. Im Anfang kann man nach der Dunkelkur auch mit mikrofeinem Zeolithpulver arbeiten. Das deckt die Bakterien ab. Und dann immer wieder absaugen, irgendwann ist es dann ausgestanden.
-
Sättigungsgefühl von Fischen?
BeitragHallo Phil, ich habe zwar keine Fachliteratur zu deiner Frage, wollte aber doch noch einige Gedanken beisteuern. Vielleicht sollte man erstmal hinsichtlich Carnivoren und Herbivoren unterscheiden. Herbivoren besitzen keinen Magen, sondern einen verlängerten Darm. Da die aufgenomme Nahrung weniger energiereich ist und es länger braucht, sie zu verdauen, ist ein Sättigungsgefühl wohl eher kontraproduktiv. Obwohl ich mir schon denke, dass es Rezeptoren gibt, die den Füllungszustandes des Darms erfa…
-
Heros
Alopex - - Buntbarsche
BeitragJuchuuuuu, der Phil holt sich Heros!!! Schade, dass sein Haus keinen Keller hat, ich würde sonst zur Untermiete einziehen. Auf den geplanten Besuch bei Uwe Werner bin ich megamässig neidisch! Zumal er auch interessante Westafrikaner hält. Nimm bloß eine Kamera mit.
-
Hi Phil, ich hatte die H. bleheri über Jahre hinweg. Ein toller Schwarmfisch, der auch schön im Verband bleibt. Auf die Sternflecksalmler hatte ich nur aufgrund der Crenicichla umgestellt, weil hochrückiger. Die machen auch viel Freude und werden im Geschäft leicht übersehen. Ich werde aber sicher wieder mal zu den Rotköpfen zurückkehren.
-
Hallo 2019
BeitragLiebe Community, ach, wat seid ihr mir doch mittlerweile ans Herz gewachsen! Den gepflegten Austausch möchte ich auch in 2019 nicht missen!