Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fische zucken und fressen nicht

    Alopex - - Krankheiten

    Beitrag

    Hallo Tobi, ich würde mal auf einen Befall von Darmflagellaten tippen - sera Flagellol hilft, wenn das zutrifft.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fische zucken und fressen nicht

    Alopex - - Krankheiten

    Beitrag

    Hallo Tobi, mal einfach Salz reinkippen kann ich dir nicht empfehlen. Erstmal solltest du die Ursache eingrenzen: Wasserwerte (Nitrit?), Parasiten: Ekto? - ist etwas von außen zu erkennen? Dann grenzt du das Ganze hier ein: drta-archiv.de/ "Fischkrankheiten" Was du aber sicher zunächst machen kannst ist die Temp. auf 30 Grad anzuheben - außer es handelt es sich um einen Bakterienbefall (was ich aber eher für unwahrscheinlich halte) - und gleichzeitig sehr gut durchlüften. Wenn du medikamentös in…

  • Benutzer-Avatarbild

    Spritzsalmler (Copella arnoldi)

    Alopex - - Salmler

    Beitrag

    Hallo, freut mich, dass mein Video Gefallen findet. Ich finde die Tiere auch absolut faszinierend, bin eben mehr der Ethologe. Eine interessante Beschreibung findet sich hier: native-fish.org/allpages/copella Dem Autor, Stefan K. Hetz, nach bezieht sich die Namensgebung korret auf das Brutpflegeverhalten: "Nach dem Laichen steht das Männchen unter dem Gelege. Ab und zu werden mit Hilfe der Schwanzflosse einige Wassertropfen an die Abdeckscheibe gespritzt. Nach diesem Verhalten hat die Salmlerart…

  • Benutzer-Avatarbild

    Spritzsalmler (Copella arnoldi)

    Alopex - - Salmler

    Beitrag

    Hallo, bei einem Kellerhändler vor Ort habe ich jüngst schöne Spritzsalmler (Copella arnoldi) entdeckt. Die Art hatte ich schon eine Weile nicht mehr gesehen, konnte mich aber noch an das interessante Brutverhalten erinnern und ließ mir daher ein Trio (1/2) eintüten. Die Schlanken haben sich als echte Fressmaschinen entpuppt, die auch große Futterflocken herunterwürgen. Sie fühlen sich im Hornkrautdschungel des linken Zuchtbeckens offenbar so wohl, dass heute gleich mal abgelaicht wurde. Und da …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, ein schöner brauner Ton, gefällt mir! Etwas nachschmirgeln, wie Maggi empfiehlt und ab ins Becken!

  • Benutzer-Avatarbild

    Schön war es im Moor

    Alopex - - Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Swen, sehr schöne Teile! Mir hat ein Bekannter auch einige Stücke aus einem Torfabbau mitgebracht. habe mich mit Fischen bedankt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hui Lennart, war das vorher mal ein "dark room"?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich habe den Artikel auf my-fish-org nun noch einmal genauer durchdacht. Hier wird ja ein Großteil unserer Wasserpflanzen als allelopathisch aktiv herausgestellt. Schaut man sich allerdings die Versuchsdurchführung an, so wird die Allelopathie eigentlich gar nicht getestet. Dies müsste ja in direkter Konkurrenz erfolgen. Wenn ich den Einfluss von Pflanzenextrakten auf Wasserlinsen teste, beweise ich doch lediglich, dass die getestete Pflanze Wirkstoffe enthält, die wuchshemmend wirken. Di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Allelopathie - eine interessante Sache: Hier mal ein Artikel zum Thema: static.uni-graz.at/fileadmin/n…ik/Files/Allelopathie.pdf Von der Problematik einer Vergesellschaftung von Cryptocorynen mit Vallisnerien habe ich auch schon gehört, das erzählt man sich so. Ob dabei tatsächlich aktive Hemmstoffe im Spiel sind, würde ich zunächst mal anzweifeln. Oft ist das auch einfach eine Wurzelkonkurrenz um Nährstoffe, beide Gattungen (gerade die großen, sehr wüchsigen Arten) sind starke Wurzelzehr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rio Negro Biotop

    Alopex - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Hi, sicher schöne Tiere und wenn man sie dicht genug packt, erhält man natürlich auch Struktur im Becken. Die Rentnerscheiben geben ja schließlich Deckung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich wollte mich mal mit einer Aktualisierung meines Bestandes zurückmelden. Südamerikabecken 160x60x60: 2/2 Pterophyllum scalare Dantum albino 4 Biotodoma cupido 2 L200 2 LDA 67 5 Corydoras sterbai 2/4 Limia melanogaster 25 Pristella maxillaris Aufzuchtbecken: aktuell wieder unterteilt links: 1/1/60 Mikrogeophagus altispinosus (Zuchtpaar) 5 L134 rechts: 1/1 Pelvicachromis drachenfelsi WF 50 Limia melanogaster 15 Mikrogeophagus altispinosus F1 Zuchtbecken 1: 1/1 Nanochromis transvestitus 1…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grindalwürmer und Mikrowürmer

    Alopex - - Futter

    Beitrag

    Hallo, die Zucht läuft prima und ist so unkompliziert, wie ich es mir gewünscht habe. Alle 2-3 Tage öffne ich den Deckel des Zugefäßes und überprüfe, inwiefern die Schmelzflocken aufgefressen wurden. Dies geschieht rückstandslos. Momentan muss ich alle 2 Tage 10 Flocken nachgeben. Der Ansatz riecht ganz leicht vergoren-erdig, aber nicht besonders unangenehm, was aufgrund der Lagerung im Aquarienunterschrank nicht weiter ins Gewicht fällt. Füttern kann ich gut einmal pro Woche. Dazu spüle ich die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Selbstbau-Holzaquarium 100x70x57cm

    Alopex - - Bastelecke

    Beitrag

    Hallo Dieter, das momentan wohl die rührigste Gruppe der DCG. Die Initiative geht wohl auf Michael Keijman aus den Niederlanden zurück, der auch die WAC-facebook-Gruppe mitbegründete. Es tummeln sich sehr namhafte Aquarianer: Anton Lamboj, Uwe Werner, ... Ich wollte schon lange mal hin, kommt mir aber leider immer wieder etwas dazwischen. Mit etwas Glück bringt mir aber ein Bekannter aus Wolfsburg Pelvicachromis drachenfelsi mit. Daumen drücken!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mario, so groß sind meine Tiere momentan auch. Wie regst du die Tiere zur Balz an? Habe gelesen, dass sie gut auf die Zugabe von Huminsäuren (Erlenzapfen, Torf) ansprechen!?

  • Benutzer-Avatarbild

    Selbstbau-Holzaquarium 100x70x57cm

    Alopex - - Bastelecke

    Beitrag

    Hallo Dieter, guckst du hier: wacmeeting.nl/ killifische-bs.de/t1001f111-In…le-WAC-Treffen-MaeRZ.html

  • Benutzer-Avatarbild

    Selbstbau-Holzaquarium 100x70x57cm

    Alopex - - Bastelecke

    Beitrag

    Hallo Tobi, sieht super aus. Zum Besatz, hätte ich mich am 15.03. nach Dülmen aufgemacht, zum WAC-Treffen.Das Aquahaus tischt da ordentlich auf und auch private Züchter verkaufen am Wochenende. Da bekommst du dann wirklich mal etwas Exklusives.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grindalwürmer und Mikrowürmer

    Alopex - - Futter

    Beitrag

    Hallo Dieter, der Eimer steht im Aquarien-Unterschrank bei etwa 20 Grad Celsius. Da nur sehr sparsam gefüttert wird - 10 Schmelzflocken pro Woche, ist kein Geruch wahrzunehmen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grindalwürmer und Mikrowürmer

    Alopex - - Futter

    Beitrag

    Hallo Dieter, einige erste Bilder vom fertig präparierten Zuchtansatz. Dank Iwans Zuchtanleitung kann man nichts falsch machen, wirkt alles sehr durchdacht. Ich wollte etwas Unkompliziertes und denke, dass ich fündig geworden bin. Das Seramisgranulat muss nur hin und wieder angefeuchtet werden. Gefüttert wird mit Schmelzflocken, die es überall zu kaufen gibt. Den Eimer regelmäßig lüften, aber das ergibt sich ja automatisch beim Reinschauen - fertig! Die Würmer kann man von der Scheibe abspülen o…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grindalwürmer und Mikrowürmer

    Alopex - - Futter

    Beitrag

    Hallo, ich wollte schon seit langem mal eine Lebendfutterzucht ansetzen. Bei meiner Recherche bin ich auf folgende Seite gestoßen: mikrowuermer.jimdo.com/grindalwuermer/ Der Kontakt mit dem Betreiber, Iwan Chudych, war unkompliziert und die Beschreibungen seiner Zuchtansätze haben mich davon überzeugt, es einmal mit der Zucht von Grindalwürmern (Enchytraeus buchholzi) zu probieren. Das Zuchtset kam heute an, alles dabei! Perfekt!

  • Benutzer-Avatarbild

    kleines Zuchtregal....

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hi Phil, super umgesetzt. Das Nixkraut wuchert ja ordentlich, für die Becken ideal. Das einzige, was mich noch umtreibt, ist der blaue Zipfel auf Bild 2. War am Ende der Claus zu Besuch?