Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 599.
-
Pelvicachromis drachenfelsi
BeitragGute Neuigkeiten, das zweite Drachenfelsi-Paar hat sich ebenfalls gefunden und turtelt. Das Paar im Zuchtbecken buddelt schon fleißig - Daumen drücken!
-
Artemiaeier Erfahrungen
BeitragHallo, gibt es einen aktuellen "Geheimtipp" für eine günstige Bezugsquelleß. Ich benötige mal wieder eine Dose Artemiaeier.
-
Leopoldskalar krank
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Sebastian, am besten eingrenzen kannst du tatsächlich über die Seite von drta-archiv.de. Ich kenne das Krankheitsbild, kann dir aber auch nicht genau sagen, um was es sich eigentlich handelt. Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei den Leopoldi um Wildfänge handelt? Es ist anzunehmen, dass das Tier immunsupprimiert ist, z.B. stressbedingt. Bei mir kam es dann in Folge auch zur Lochkrankheit. Einmal ließ sich zumindest der Befall an der Flosse dadurch beseitigen, dass das befallene Flossen…
-
Pelvicachromis drachenfelsi
BeitragHallo, hier nochmal ein Bild zum beschriebenen Eintauchen in das Substrat bei der Nahrungssuche. Es handelt sich um das zweite Männchen. Meist wird der Kopf noch deutlich tiefer versenkt, wobei sich das Tier mit zwei bis drei ruckartigen Körperschlägen vorwärts treibt. Ein feiner, sandiger Bodengrund ist daher unerlässlich für die Haltung.
-
Fische zucken und fressen nicht
Alopex - - Krankheiten
BeitragYo Phil, jetzt ist die Katze aus dem Sack - est ist "UNS UWE". Wobei mir einfällt: Habe ich eigentlich schonmal Bilder deiner Heros cf notatus gesehen?
-
Fische zucken und fressen nicht
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Tobi, bei ebay-kleinanzeigen.de bietet jemand Amatitlania altoflava an. Die sehen super aus! Wäre doch was?
-
Fische zucken und fressen nicht
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Tobi, testen brauchst du da nichts. Ich würde jetzt einen ordentlichen wasseraufbereiter zugeben, der Thiosulfat enthält, z.B. Aquadrakon Black. Da hast du dann außerdem noch gleich Huminsäuren drin. Wenn du kein Schwarzwasser willst, dann eben einen anderen, vergleichbaren Aufbereiter Das Thiosulfat ist ein starkes Reduktionsmittel und "bindet" das überschüssige Chlor indem es dieses in Chloridionen überführt. Diese sind ja nicht schädlich und verschwinden mit dem normalen WW.
-
Pelvicachromis drachenfelsi
BeitragHallo Phil, weißt du die Standortvarianten noch? Auf den zweiten Bild ein Moliwe-Männchen, denke ich. Auf dem ersten Bild? Bilder von den Weibchen hast du wohl nicht mehr?
-
Nymphoides sp. 'Taiwan'
BeitragJa, Phil, was mich daran erinnert, dass ich sie dringend verjüngen wollte.
-
Pelvicachromis drachenfelsi
BeitragHallo, wie angekündigt einige Informationen über die attraktiven Westafrikaner: Die Art Pelvicachromis drachenfelsi kommt endemisch im Fluss Wouri, im Südwesten Kameruns vor. Sie die beigefügte Karte aus Lamboj A., Bartel D., Dell’Ampio E. (2014): Revision of the Pelvicachromis taeniatus-group (Perciformes), with revalidation of the taxon Pelvicachromis kribensis (Boulenger, 1911) and description of a new species. In Wikipedia findet man zum Verbreitungsgebiet die folgenden Informationen: "Der W…
-
Unbekannter Parasitenbefall
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo, und wieder ein WW. Davor noch einmal Protazol. Mit jedem Mal wird die Haut glatter, es fallen nur noch einzelne Schuppen aufgrund ihrer helleren Farbe auf. Das macht den Tieren aber offenbar nichts mehr aus. Sind wohl Relikte des Befalls. Man kann daran, wie die Fische auf die Protazol - Zugabe reagieren, richtiggehend erkennen, ob sie ernsthaft befallen sind. Diesmal haben sich alle völlig normal verhalten, eher mit einer Farbintensivierung reagiert. Ich habe noch ordentlich Erlensud rei…
-
Pelvicachromis drachenfelsi
BeitragGerne Swen, ich schicke sie dir nochmal im Original.
-
Pelvicachromis drachenfelsi
BeitragHallo, nachdem der hartnäckige Parasitenbefall nun langsam abklingt und die Tiere langsam in Farbe kommen, müssen natürlich auch erste Bilder her. Pelvicachromis drachenfelsi, früher Pelvicachromis taeniatus "Wouri", ist in Kamerun verbreitet. Ich schreibe später dazu nochmal etwas mehr. Rein farblich ist noch einiges zu erwarten, wenn die Balz erst richtig im Gange ist. Für mich auf jeden Fall eine der schönsten Formen aus dem Formenkreis der Pelvis.
-
Fische zucken und fressen nicht
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Tobi, ich habe nochmal recherchiert. Bei Wasserstoffperoxid bräuchte man wohl doch eine mindestens 1,5 - 3%ige Lösung. Das wird zu teuer. Du nimmst Chloramin T! tropicwater.eu/media/topics/pr…mente/27_chloramin_t.html amazon.de/Chloramin-T-verbesse…toparasiten/dp/B01ERWE0SE Danach alles gut spülen und wieder hochfahren!
-
Fische zucken und fressen nicht
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Tobi, bei der Verwendung von Kaliumpermanganat werden unweigerlich Verunreinigungen von Braunstein auftreten, der als Oxidationsprodukt auftritt. Ich würde wohl auch eher Wasserstoffperoxid verwenden. Vorsicht, dieses hat eine bleichende Wirkung - auch auf die Haut! Handschuhe und am besten auch eine Schutzbrille sind bei der Anwendung zu empfehlen. Der Vorteil des Peroxids liegt darin, dass dieses vollständig abgebaut wird, wenn man das Becken nebst Einrichtung anschließend abtrocknen läs…
-
Unbekannter Parasitenbefall
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo zusammen, ich gebe jetzt mal vorsichtig Entwarnung. Knock on wood!!! Die Biotodoma schwimmen wieder auf, allerdings ist das Auge bei einem Tier noch immer trübe. Sie fressen aber und verhalten sich soweit normal - sind eben Sensibelchen! Die P. drachenfelsi sehen zunehmend besser aus. Die Haut ist kaum mehr erhaben und die angegriffenen Schleinhautstellen heilen langsam ab. Ich werde zur Sicherheit vor dem nächsten WW nochmal eine Protazol-Kur durchführen, bin aber guter Dinge, dass wir üb…
-
Fische zucken und fressen nicht
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Tobi, das ist ja eine traurige Nachricht! Du hast mein Mitgefühl! Hast du zwischenzeitlich mit einem Medikament behandelt? Generell ist natürlich eine umfangreiche Desinfektionbzw. ein Austausch die sicherste Variante, wenn man sich über den Krankheitserreger nicht sicher ist. Vielleich können wir die Ursache abre vorher noch eingrenzen.
-
Unbekannter Parasitenbefall
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo, viel Dank erstmal für die Antworten. Das Ganze ist recht kurios, vor allem, wenn einen die Erfahrungswerte im Stich lassen. Aufgrund der doch recht guten Allgemeinbefindlichkeit der Drachenfelsi, kein Scheuern, Zucken oder Ähnliches mehr werde ich nun rein biologisch weiterbehandeln: Erlensud, Torffilterung, Aktivkohle. Dass sollte den Tiere weiter entgegen kommen. Einen Wurmbefall halte ich nun doch eher für unwahrscheinlich, passt irgendwie nicht zum Verahlten der Tiere. Wenn hätte ich …
-
Unbekannter Parasitenbefall
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo, ich brauche euren Sachverstand und eure Erfahrung - bin mit meinem Latein am Ende! Mit den Pelvicachromis drachenfelsi WF Paaren habe ich mir irgendeine Seuche eingefangen, die immer wieder aufflammt: An den Flanken sind einzelne Schuppen leicht erhaben und an dieser Stelle ist eine stärkere Schleimabsonderung zu beobachten. Diese Schuppen wirken leicht weißlich bzw. weißlich gesäumt. Auf den Fotos erkennt man in den rot eingekreisten Stellen, das aus den Schuppentaschen etwas hervorzusch…