Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ein Tagesupdate. Die Biotodoma-Larven haben nun auch den zweiten Tag gut überstanden. Habe heute morgen nur eine tote Larve entfernen müssen. Die ersten beiden Tage sollen die kritischsten sein, d.h. es gibt Grund zu Optimismus! Auch heute habe ich wieder reichlich mit Essigälchen und abends dann auch mit Walter-Worms gefüttert. Der Vorteil beider Nematoden ist, dass sie mehrere Tage im Aquarium überdauern, d.h. man kann die Brut gut ins Futter stellen. Ab morgen werde ich dann wohl die E…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi, hier noch ein Schnappschuss vom Aufschwimmen der Larven.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, bei den Walterworms handelt es sich um den Nematoden Panagrellus silusioides, der größenmäßig zwischen den Essigälchen und den Mikrowürmern steht. Ein sehenswertes Video, in dem der "Entdecker", zumindest der aquaristische, selber spricht, findet sich hier: youtube.com/watch?v=wR4O3JNxnCM

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, der Dottersack der Larven ist deutlich geschrumpft. Bis auf die durch das Absaugen beendeten Tiere gab es bis dato keine weiteren Ausfälle. Heute habe ich erstmals mit Essigälchen und wenig Walterworms gefüttert. Daraufhin wurden die Larven etwas agiler und drehen sich nun auch zusehends aus der Rücken- in die Bauchlage.

  • Benutzer-Avatarbild

    Chilodus punctatus

    Alopex - - Salmler

    Beitrag

    Hallo Verena, diese Art hatte ich noch gar nicht auf dem Plan. Finde die Art richtig klasse: Körperform, Zeichnung, Körperhaltung. Einfach klasse!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, es war wohl die richtige Entscheidung beizeiten einen Teil der Brut abzusaugen. Heute Morgen ist der Sterbai-Schwarm über die Laichgrube hergefallen. Das Weibchen hat nicht verteidigt und vom Männchen ist ohnehin nichts zu sehen. Die kleinen Larven schwimmen in einem selbstgebauten Gerd-Kasten mit Frischwasserzufuhr und seit heute kann man das Zappeln der Schwanzflosse erkennen. Verpilzte Larven habe ich die letzten beiden Tage mit einer Pipette abgesaugt, etwa 10 Stück. Die verble…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ein Paar meiner Biotodoma hat das erste Mal abgelaicht. Es war eher eine Zufallsentdeckung, die mich zum Gelege führte. Zuerst dachte ich, dass ein Weibchen krank sei, weil es in Nachtfärbung dicht am Boden verharrte. Über einer Grube - das macht stutzig. Und dann sah ich die quietschorangen Larven. Habe kurzerhand mal die Hälfte abgesaugt. Hat jemand Erfahrung mit der Aufzucht?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tobi, mein Kellerhändler hat geantwortet, dass die Hydren verschwunden sind, nachdem er drei Wochen lang keine Artemia mehr gefüttert hat. Also ruhig Blut.

  • Benutzer-Avatarbild

    Pyrrhulina spilota

    Alopex - - Salmler

    Beitrag

    Hallo, ich habe Neuzugänge vom Glaser. Neben zwei Paaren von Neohetreandria elegans schwimmt nun auch eine Gruppe von acht Pyrrhulina spilota in meinen Becken. Über die letztgenannte Art findet man nur relativ wenig Informationen. Es handelt sich um einen Vertreter der Schlanksalmler, der mit dem Spritzsalmler verwandt ist und in Süd- und Mittelamerika vorkommt. Die Männchen werden wohl um die 7-8 cm groß und unterscheiden sich von den Weibchen in der Form der Afterflosse. Ich denke demnach scho…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tobi, ich werde mal meinen Kellerhändler fragen. Der hatte im letzten Jahr auch mit einer Hydren-Plage zu kämpfen, hat das Problem aber in den Griff bekommen. Ich hatte damals die Gelegenheit genutzt und die interessanten Hohltiere in den Bio-Unterricht aufgenommen. Hier der Artikel aus dem Jahresbericht dazu:

  • Benutzer-Avatarbild

    Pelvicachromis drachenfelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, es gibt Neues zu berichten. Das zweite Drachenfelsi-Paar habe ich in gute Hände abgegeben. Das Herz hat zwar leicht geblutet, aber ich brauchte den Platz - momentan ist in dem Abteil das Skalar-Paar zur Eiablage separiert. Paar Nummer 1 hat dafür den ersten Nachwuchs. Es sind zwar nur knapp 10 Jungtiere, aber die werden gut betreut und so kann sich das Paar dann weiter aufeinander einspielen. Wenn man bedenkt, was die Eltern alles durchgemacht haben, ist das schon eine erstaunliche und hö…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis transvestitus

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, hier ein kleines Video: youtu.be/UIiqYKSadz8 Ich denke, dass ich die Jungtiere kommende Woche herausfangen darf. Das Weibchen ist schon wieder ordentlich rund und zeigt Balzaktivitäten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis transvestitus

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Ja, wirklich schöne Tiere. Das mit den Abnehmern gibt sich dann schon. Mal schauen, wie die Geschlechter fallen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis transvestitus

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Zwei neue Bilderchen für Euch! Die Kleinen sind schon ordentlich gewachsen und vertilgen tüchtig Artemia. Das Elternpaar verhält sich sehr harmonisch und betreut die Brut vorbildlich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Spritzsalmler (Copella arnoldi)

    Alopex - - Salmler

    Beitrag

    Hallo und vielen Dank für die Blumen! Zitat von Käpt: „Hast Du schon einen Plan, wie Du die hoffentlich sich entwickelnden Larven füttern wirst?“ Eher nicht, Dieter. In dem Becken schwimmen ja aktuell noch die Nanochromis transvestitus mit Brut. Da fange ich nicht an und experimentiere mit Infusorien o.ä. Habe zu viel Angst, mir etwas einzuschleppen! Vielleicht kommt ja das ein oder andere Jungtier durch; verkrautet genug wäre das Becken. Ich werde aber auf jeden Fall mal den Händler fragen, von…

  • Benutzer-Avatarbild

    Spritzsalmler (Copella arnoldi)

    Alopex - - Salmler

    Beitrag

    Hallo, per Zufall heute entdeckt: youtu.be/Yw4SlrnmYQc

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Bernd, natürlich wird die eingespeiste Menge sehr exakt erfasst. Der Energieversorger bezahlt ja schließlich auch dafür. Gezählt wird sogar gleich doppelt, nämlich am Wechselrichter und im Zählerschrank, punktgenau! Da gibt es keine Schummelei und auch kein Schönreden. Ich habe mit meiner 5,6 kWp-Anlage beispielsweise im letzten Jahr 6746 kWh erwirtschaftet. Das liegt deutlich über dem Eigenverbrauch.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Berd, klar, den Stromzähler! Danach wird ja abgerechnet!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo ihr beiden, meine Anlage ist nach nun acht Jahren durch, was jetzt kommt ist Gewinn! Dabei erzeuge ich pro Jahr etwas mehr, als verbraucht wird. Wenn die Förderung ausläuft, wird auf Eigenverbrauch umgestellt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Tja Phil, mein Soll ist mehr als erfüllt: Zitat von Alopex: „ Zuchtversuche von: Microgeophagus (läuft schon), Dantum-Albino-Skalaren (ein Paar hat sich gefunden), Biotodoma (sollten zwei Paare sein), Abgabe aller Endler-Guppys, Aufbau eines "Limia melanogaster"-Stamms, Suche nach einem "A. nijsseni"-Weibchen, Uff - oder alternativ "Et kütt wie et kütt" - Schauen, chillen, schöner Whisky dazu und gut! Auf jeden Fall aber: Angeltreffen mit Phil! “ Von den Microgeophagus schwimmen über 50 etwa 1 -…