Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 599.
-
25 Liter auf der Fensterbank
BeitragHallo, eine Neuerung hat sich auf der Fensterbank des Arbeitszimmers ergeben. Eigentlich wollte ich ja kein weiteres Becken mehr aufstellen - meinte meine bessere Hälfte. Aber es kam dann eben doch anders: Zunächst musste ich im Sommer meine Biotodoma cupido-Nachzuchten unterbringen. Als einziger Ausweg blieb das Aufstellen eines 45 l-Beckens auf der Fensterbank. Das sollte aber eigentlich wieder verschwinden, sobald die Jungfische in ein bestehendes Aufzuchtbecken umgesiedelt werden konnten. Nu…
-
Nanochromis transvestitus
BeitragHallo, die Nanochromis vermehren sich fröhlich weiter. Das Paar ist super harmonisch und betreibt erstklassige Brutpflege. Das Abzenken des pH-Wertes habe ich mitterweile auch voll im Griff. Die ersten Nachzuchten sind auch verkauft. Es waren 15 Paare, verblieben sind noch 15 herrliche Weibchen. Beim aktuellen Wurf wäre ein Männerüberschuss recht!
-
Servus, schön, dass das Video gefällt. Mittlerweile hat das Männchen das Schaumnest mehr in die Mitte des Beckens verlagert. Ob er die Eier mit umgebettet hat? Zitat von Maggi: „Du schriebst der obere Beckenbereich war leer, was schwimmt denn sonst noch in dem Becken, schön dicht bepflanzt ist es jedenfalls?“ Im Becken schwimmen momentan noch F1-Tiere von Pelvicachromis drachenfelsi, mit denen ich aber aufgrund ihrer Wuchsform nicht wirklich glücklich bin, sowie neuerdings 4 Hara jedoni - Tasche…
-
Tobis Aquarien
BeitragHallo Tobi, es blutet einem natürlich das Herz, wenn man in ein gut laufendes Becken eingreifen muss, aber es ist verständlich, dass die Jungfische raus müssen. Hast du eine Idee, wie du das Problem künftig lösen willst?
-
Hallo, es gibt einige aquaristische Neuigkeiten zu berichten. Den Auftakt macht ein kleines Video zum Fortpflanzungsverhalten des Zwergfadenfischs, Colisa lalia. Es handelt sich um die Wildform - die rein roten oder blauen Zuchtformen gefallen mir nicht. In einem Zuchtbecken war die obere Wasserregion gerade unbesetzt und so erwarb ich die Zwerge kurzentschlossen bei meinem Händler vor Ort. Nach etwa einem Monat haben sich die Kleinen gut eingelebt und dank reichlich Lebendfutter konnte die Fort…
-
eine mir unbekannte Krankheit
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Bernd, sehr ärgerlich, dass der Keim wieder auftritt. Ich halte diesen Befall, wie gesagt, für einen Sekundäreffekt, der durch ein "Ungleichgewicht" im Becken verursacht wird und durch das abgegriffene Immunsystem der Tiere zum Aufblühen kommt. Ich würde jetzt erstmal einen großen WW machen, den Filter gründlich reinigen und die Filtermedien mit Mulm aus einem gut laufenden Becken impfen. Dann auf jeden Fall die UV-Anlage in Betrieb nehmen und zusätzlich Huminstoffe einbringen (Torffilteru…
-
Düngung von Pflanzen
BeitragHallo Dieter, die Dosis ist viel zu hoch. Das Fetrilon ist ein echter Algenbooster. Alles was von den höheren Pflanzen nicht verwertet wird wird von den Algen verwertet. Lass das Fetrilon mal für 2 WW weg und fang dann wieder mit einem Zehntel der ursprünglichen Menge an. Wenn zu wenig, kannst du dich immer noch hochtasten.
-
Besatzfrage 50er Würfel
Alopex - - Besatzfragen
BeitragHallo Jesse, wer die Wahl hat, hat die Qual. Aber das Sinnieren über einen eventuellen Neubesatz hat ja an sich schon etwas Erfüllendes. Also überlege ruhig noch ein Weilchen und wäge ab. Den Gedanken mit den Ivanacara in dem kleinen Würfelchen kannst du allerdings komplett verwerfen. Ivanacara, nach Iwan dem Schrecklichen - da sind selbst meine Westafrikaner süße Zuckermäulchen. Ich weiß wovon ich rede, habe die Art bereits gehalten. Oder du setzt gleich nur einen Ivan ein und verzichtest auf d…
-
eine mir unbekannte Krankheit
Alopex - - Krankheiten
BeitragUpps, ich war mal wieder langsamer als Greg. Sporentierchen sind gut denkbar - als Sekundärinfektion? - was die von mir beschriebenen Massnahmen aber ebenfalls rechtfertigen würde. In diesem Fall ist optimieren bestimmt besser als "draufhauen".
-
eine mir unbekannte Krankheit
Alopex - - Krankheiten
BeitragNoch eins - stelle doch mal vor, was und wie du fütterst.
-
eine mir unbekannte Krankheit
Alopex - - Krankheiten
BeitragHallo Bernd, ich hatte mal einen ähnlichen Befall in meinem Südamerikabecken. Damals war ebenfalls ein Skalar betroffen. Ich hatte sogar versucht das weiße Körperchen zu entfernen, was auch gelang. Allerdings trat der Befund dann an gleicher Stelle wieder auf und das Tier ist letzten Endes gestorben. Ich glaube eher nicht an einen Ektoparasit, zumindest nicht als Primärursache. Meiner Meinung nach werden Tiere befallen, die immunsupprimiert sind und auch im Verdauungstrackt beeinträchtigt. Beoba…
-
Passt der Besatz
BeitragHallo Didi, zu den Russköpfen gibt es hier einen Thread von mir. Das waren zum Schluss aber auch ganz schöne Bullen. Wenn das Paar harmoniert, geht das aber wohl. Meine haben sich immer ordentlich gehofft. Dass die Dagetis an die Ladigesia gehen, wenn diese ausgewachsen sind, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Letzten Endes wirst du es ausprobieren müssen und sehen, wie es funktioniert.
-
Passt der Besatz
BeitragHallo Didi, die Beckengrösse sollte für den Besatz passen. Anomalochromis können allerdings mitunter recht ruppig werden, v.a. untereinander. Mir würde eine Pelvicachromis-Art besser gefallen. Aber das liegt im Auge des Betrachters. Die Epiplatys annulatus würde ich streichen. Wir Phil schon sagte, sind die viel zu zart für den Restbrsatz und gehen unter. Nimm halt Epiplatys dageti. Die sind auch hübsch und deutlich robuster.
-
960L (200x80x60) Besatztipps
Alopex - - Besatzfragen
BeitragHi, der Hornfarn wird als Schwimmfarn eingesetzt! Die Wurzeln ragen dann von der Wasseroberfläche aus in den Freiwasserteil!
-
960L (200x80x60) Besatztipps
Alopex - - Besatzfragen
BeitragHallo, wenn du Farne suchst, die einfach zu pflegen sind und schöne lange Wurzeln ausbilden, dann wäre Ceratopteris cornuta mein Favorit. Wenn er zu mächtig wird, knipst du einfach ein Blatt ab. An diesem bilden sich neue Adventivpflanzen. Ich kann dir gerne etwas zuschicken. Sende mir einfach eine PN.
-
Hallo Dieter, die ersten dreißig sind verkauft. Ideal ist natürlich eine Abgabe mindestens als 5er-Gruppe. Bislang ging das auch. Momentan ist allerdings Urlaubsflaute. Ich denke aber schon, dass ich den Rest auch noch vermitteln kann. Aufgrund der besonderen Qualität der Eltertiere bin ich auch froh darüber die Schmetterlinge vermehrt zu haben.
-
Hallo Dieter, du meinst Artemia franciscana (AF430). Die sind aber erstens sauteuer und immer noch größer als der Durchmesser der von mir verfütterten Nematoden. Die Walter-Worms haben beispielsweise einen Durchmesser von max. 50 Mikrometern. Die Essigälchen sind entsprechen noch filigraner und können daher von den Fischlarven problemlos aufgeschlürft werden (Spaghetti!) Die Kostenersparnis ist dabei nicht unerheblich. Der Ansatz Walter-Worms hat mich ca. 6 € gekostet, incl. Versand und ist unbe…