Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 602.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein 450 L Becken

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hey Dieter, ich geb dir ja Recht. Mein Freund gibt auch immer einen kleinen Trupp guter Nachzuchten in die Ablaichbecken (Salmler). Bei Buntbarschen sieht das ja anders aus, der Genpool ist (meine ich) kleiner, bei Welsen (seltene Arten zumindest) auch. Gibt es da eigentlich Fachlektüre drüber? Kann mich nicht erinnern mal etwas wirklich gutes darüber gelesen zu haben. Wird gleich mal gegoogelt und nach Büchern gesucht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein 450 L Becken

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo, "unser" Salmlerzüchter hat Hyphessobrycon columbianus schon seit vielen Jahren im Sortiment. Von Inzuchtfehlern oder Körperschäden ist bei den Nachzuchten nichts zu sehen. Ich denke, das oft mit nicht "einwandfreien" Tieren nachgezogen wird. Dann kann man nicht erwarten das es gesunde Nachkommen gibt. Ist zumindest meine Meinung. Ein Beispiel: Ich habe schon seit über 25 Jahren einen Bestand vom "Roten Cichliden" (irgendeine "Aquarienart", konnte sie nie einwandfrei identifizieren), von I…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Freddy, du musst Fische nicht "puschen". Gib ihnen immer soviel und so oft etwas, das die Bauchlinie leicht gewölbt ist (macht meine Frau auch mit mir ), dann ist alles gut. Du musst nur schauen das sie auch etwas abbekommen falls du noch andere Tiere im Aqua. hast. Das gilt für die meisten Fische, nicht für alle. Einige meiner Tiere (Ausgewachsene!) bekommen nur 2 bis 3x in der Woche Futter. Es kommt auch immer aufs Futter an, in unserem Futterthread schreibe ich demnächst etwas über meinen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaualgen

    Apisto - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo, bei den L 144 soll es sich um Ancistrus sp. "Rio Paraguay" handeln (L-Welse.com). Nur falls einer die Zuchtform nicht besonderes mag (wie ich z.B.). Es sind ganz hünsche Fische und kosten rund 3,-€ pro Tier (Internet).

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaualgen

    Apisto - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo zusammen, ein Freund von mir hatte derbe Probleme mit Blaualgen, er hatte damals Femanga benutzt. Die Cyanobakterien verschwanden komplett, kamen aber nach einiger Zeit wieder. Also, alles ausgeräumt und neu eingerichtet. Übeltäter war wohl eine vor sich hinfaulende Wurzel inklusive des Bodengrundes darunter. Ich denke ein Patentrezept gibt es nicht, auch bei mir sind immer mal wieder Blaualgen vorhanden. Im Moment gerade wieder an einige Schwimmfarnen, direkt am Austrieb. Warum auch immer…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin zusammen, ich habe es dem Frank gleichgemacht und den thread durchgelesen. Die Jungs machen einen "guten Job", ich bin gespannt wie das weitergeht...

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Apisto - - Afrika

    Beitrag

    Moin Frank, das passt ja... Ich habe dich für die Juli-August Ausgabe eingeplant, das sollte doch für Fotos reichen, oder? Den Bericht kannst du aber schon vorher schicken.

  • Benutzer-Avatarbild

    DIY-High-Power-LED-Leuchte

    Apisto - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hey Frank, das liest sich alles sehr interessant. Gibt es solche Module auch fertig zu kaufen oder ist der Bauplan eine Idee von dir. Ich bastle zwar sehr viel selbst, aber Strom war noch nie mein Ding.

  • Benutzer-Avatarbild

    Am Freitag den 08. April ist wieder ein Vortragsabend beim Acara Helmstedt Martin Bauermeister: „Killifische, oder Geschichten von Lebenskünstlern in brillanter Farbigkeit“. Lange bitten musste ich Martin nicht, um wieder einmal einen Vortrag in unserem Verein zu halten.Er ist zwar beruflich stark eingebunden, aber für unseren gemeinsamen ACARA hat er „immer“ Zeit. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7743/ Viele Reisen und andere Erlebnisse haben wir schon gemeinsam gemacht oder erleb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Paffrathsche Rinne

    Apisto - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hey Holger, ich habe die momentane Konstruktion mit einem Scheibenreinigermagnet an einem Glassteg befestigt. Ging Ruckzuck und blubbert schon... Im Prinzip "unkaputtbar" und wie du schon schreibst "sicher". Preiswert natürlich auch, vor allem wenn man mehrere Aquarien mit Pflanzen pflegt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Paffrathsche Rinne

    Apisto - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hey, ich habe sie mal wieder aktiviert, die Rede ist von der Paffrathschen Rinne. Gährungskohlensäure die über die Wasseroberfläche aufgenommen wird, ohne Pumpen, Reaktoren, Diffosoren usw. Nur das, was das Wasser (Oberfläche) "ganz natürlich" aufnehmen kann wird zugeführt. Die folgende Tabelle habe ich aus "Wikipedia" kopiert, ich kenne die Geschichte aus dem Fachbuch "Handbuch Aquarienwasser" von Hanns-Jürgen Krause. Das gibt es hin und wieder günstig in der Bucht (im Moment für 6,47€). Basisg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neuling!!

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hey Andreas, Dieter war schneller, zum Thema WW gibt es nichts mehr zu sagen... Herzlich willkommen im Forum...

  • Benutzer-Avatarbild

    Rezepte für selbstgemachte Düngekugeln

    Apisto - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo zusammen, es war mal wieder soweit, meine letzten Düngekugeln wurden in die Aquarien gesteckt und ich musste neue herstellen. Die folgenden Sätze habe ich schon einmal in ein Forum gestellt, dort wird hauptsächlich über Naturaquaristik, Wasser- sowie Sumpfpflanzen geschrieben, aber einige von uns haben ja auch bepflanzte Aquarien. Also dann... Ich stelle schon lange meine Düngekugeln selbst her, früher kaufte ich die "Dupla- Kugeln" (unglaublich teuer wie ich damals fand!), dann probierte …

  • Benutzer-Avatarbild

    Evolution beim Stichling

    Apisto - - Europa

    Beitrag

    Suuuper Bericht... Evolution braucht nicht immer Hunderte oder Tausende von Jahren, da bin ich mir ganz sicher. Auch duch Mutationen oder bestimmte Auslöser können sich sicher viel schneller neue Arten ausbilden. Das sind vielleicht erstmal nur Ökotypen und Varianten, aber irgendwann...............

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt Tom, ich war mir nicht mehr sicher... Aber deine Antwort kann ruhig stehen bleiben, sie verweist ja auf den "richtigen" Thread. @Dieter, das mit dem Geplätscher stimmt, in dem alten Paludarium habe ich einen kleinen Wasserfall eingebaut- und nach wenigen Stunden wieder abgestellt...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Dieter, ich weiß eben gar nicht ob ich das Becken hier vorgestellt hatte. Aber das ist kein Problem, ich möchte/soll (auf den Wunsch einer einzelnen Dame) über dem Aqua. ein Paludarium bauen. Dazu werde ich bestimmt hier im Forum nach Artikeln "graben". Es soll den kompletten Raum darüber einnehmen und natürlich mit dem Becken verbunden werden. Ob "Viecher" rein kommen steht noch nicht fest. Färberfrösche gehen leider nicht, die "gehen unter" falls sie mal abstürzen und ins Wasser fallen. Da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Moin Gemeinde, dann möchte ich euch mal meine Rotrücken vorstellen... aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7582/....................aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7581/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7580/....................aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7583/

  • Benutzer-Avatarbild

    Soll ja auch den "Filter" wieder frei machen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Dieter, wenn du von dem Zeug was übrig hast, bevor es verdirbt trink es einfach selber... Soll sehr gesund sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nee Dieter, ich werde es ihm schon erklären... Die Seemandel-Blätter müssen übrigens immer erst einmal überbrüht werde. Es leben auch einige Vögel in der Tropenhalle und die hinterlassen schon mal was auf den Blättern. Ich mache das jetzt auch immer, wer weiß schon wo die Blätter die wir kaufen können genau herkommen. Oft stehen die Bäume am Strassenrand in den Ortschaften und Städten. Es haben ja auch schon Aquarianer geschrieben das ihnen nach Blättereintrag Fische eingegangen sind, woran weiß…