Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 661.
-
Zuchterfolg bei Blauaugen-Panaque
Manacapuru - - Zucht
BeitragHi hab bissl gegoogelt. Unabhängig von Phänotyp der Babys gibt es noch zahlreiche Unterschiede. Auch die Geschichte um das Wirrwarr der Namensgebung wird hier gezeigt. suedamerikafans.de/panaque-suttoni-panaque-suttonorum/
-
Zuchterfolg bei Blauaugen-Panaque
Manacapuru - - Zucht
BeitragDer Unterschied steht auch in dem Artikel beschrieben, so ganz hab ich's nimmer im Kopf und die Ausgabe liegt leider in der arbeit. Der eine wird halt regelmäßig importiert und der andere nicht. Auch sehen die Jungfische sehr unterschiedlich aus. Da wird von weißen flossensäumen in der Beschreibung berichtet, in dem Artikel zeigen die Babys den aber nicht, was sie eindeutig zu der anderen Art zugehörig macht. Leider weiß ich nicht mehr wer nun diesen flossensaum hatte haha.
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragHi mal ein kleines Zwischenupdate von den Kleinen. Ca 10 Tage sind sie jetzt alt. youtube.com/watch?v=NqnK3YS_a3…hannel=AFC-Austrianplecos aquaristik-community.info/index.php/Attachment/16273/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/16274/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/16275/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/16276/
-
Erlenholz - Welshöhlen
BeitragHm war schon Recht stark zerfressen, von den l91, die haben da andauern dran genagt, intakt ist sie noch aber nicht mehr im Becken, ich denke 2 Jahre machen die sicher. Im welskeller haben wir auch ein paar, aber auch schon eher halbierte Höhlen weil die panaqolus die so fressen
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragDanke, genau so soll's auch sein. Jede Art ist für sich individuell und da brauchts keine Albino Schleierschwanz superthinline Zuchtformen oder wie die auch alle heißen haha Sind aber alles auch sehr coole Arten, da gibt's auch graueres was nicht so speziell wirkt. Momentan sind sie verteilt auf 3 60l Becken und 2 große ehks. Ich denke zumindest die Becken haben 60l... Ich muss da Mal nachfragen. Geplant ist die Tiere in kleinen Gruppen in sehr große ehks zu geben, die haben wir teilweise auch s…
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragHi erstmal noch ein paar Fotos eines weiteren Leporacanthicus und zwar der L241, im deutschen auch Pfeiffenkopfharnischwels genannt. Gekauft als L240, nach reichlichem Fotovergleich sind wir uns aber mit der richtigen Bestimmung sicher. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/16193/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/16194/ Und mein Bauchgefühl hat mich nicht verlassen. Vor ca 2 Wochen ist mir das Leopardus Weib verdächtig rund vorgekommen und auch der Bock hat sehr viel gebud…
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragOh ja die Leporacanthicus sind wahre Steine was das Wachstum betrifft. Ähnliche Beschwerden haben wir bei unseren L29 und oder L7 Nachzuchten bzw auch den Heterodon Nachzuchten. Die wachsen sehr sehr langsam... da muss man etwas mehr Geduld haben
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragNoch mehr Bilder: Hier ein Leporacanthicus heterodon
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragDie Peckoltia werden ca 12cm. Garantieren kann ich nicht das sie die Pflanzen 100% in frieden lassen, ich hab aber bisher noch nie ein solches Verhalten beobachten können.
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragUnd zu guter Letzt meine Wenigkeit beim Umsetzen zweier kleiner heterodons ins Fotobecken. Fotos von diesen Tieren folgen in den nächsten Tagen
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragUnd eine Art die ich besonders toll finde und auch noch nicht lange bei uns paddelt: Parancistrus aurantiacus l56, die gelbe Variante kann seine Farbe wechseln. So können die auch fleckig werden und die Farbe bis ins graue wechseln, die Zeichnungselemente in der Rückenflosse zb bleiben aber erhalten. Sie sind Nahrungsspezialisten und filtrieren ihre Nahrung aus dem Wasser, weshalb die Haltung ab und zu Probleme bereitet, bei uns zeigen sie sich schön füllig und scheinen genug zu fressen.
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragGanz neu bei uns und wirklich wunderschöne und aktive Tiere die sich gerne zeigen: Scobinancistrus sp. L253
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragAls nächstes Peckoltia sp. L140. Auch diese Fotos zeigen unsere Nachzuchten. Die haben bei uns teilweise schon 9 cm und müssten so langsam aus den Aufzuchtaquarien raus haha
-
AFC - austrian plecos (Welskeller)
Manacapuru - - Vereine
BeitragHi Es gibt wieder reichlich Bilder auf FB findet man sie zwar alle in der Gruppe dieses Forums, aber für alle die nicht auf FB sind: Zu erst Hypancistrus sp. L262, die Fotos zeigen eigene Nachzuchten, die sich wirklich hervorragend entwickelt haben. Wer Interesse hat, soll mir bitte schreiben
-
Ancistrus sp. "l255"
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragHi Ja wirklich tolle teile. Inzwischen haben sie sich gut eingelebt und es scheint keine Probleme zu geben, alle zeigen nen Wahnsinns Kontrast. Nachzuchten von dieser Art wären schon ne Nummer, vielleicht gelingt es mir ja, soll ja noch nicht all zu häufig gelungen sein aber ich denke da wird nicht viel Unterschied zum l34 bestehen
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragHi Auch hier gibt es Neuigkeiten. Nach einem Gespräch mit jemandem dessen l24 Kerl bereits auf dem 10. Gelege sitzt, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es keinen wahnsinnig großen Unterschied macht wie lange das Weibchen im zuchtbecken alleine sitzt. Um ihr etwas Deckung zu geben habe ich noch eine Wurzel ins Becken eingebracht. Den Tag danach habe ich schon den Bock dazu gesetzt. Ab und zu ist er ihr hinten nach, bis jetzt gibt's aber keine Aggression zwischen den Tieren. Gestern und heute …
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragHi Kleines Update Der Kerl hat sich super um das Gelege gekümmert, jedoch sind immer mehr Eier weiß geworden, die der Kerl dann so nach und nach gefressen hat, bis nur noch ein Recht kleiner Klumpen da war. In diesem hab ich gestern nur noch so 5-8 gelbe Eier erkennen können. Das restliche Gelege hat er dann gestern Abend vernascht. Jetzt hat er auf jeden Fall Mal die Möglichkeit gehabt das brüten etwas zu erlernen. Mal sehen wie es das nächste Mal klappt, sollten die nochmals laichen
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragIch bin schon fleißig am Infos einholen, wie ich die vermehrt bekomme. Letztendlich wird es wie bei jedem Wels einfach ne Geduldprobe werden
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragGing doch flotter als gedacht, hier der link: youtu.be/xLCeh1_AdrI
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragDazu muss ich es noch auf YouTube hochladen, das dauert noch etwas, aber ich poste den Link dann gleich hier.