Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 661.
-
Apistogramma hongsloi
Beitragfacebook.com/groups/4065341628…ermalink/730666957122309/ Hier der Link
-
Apistogramma hongsloi
BeitragHi Dieter, Inzwischen war ich bei meiner Diskussion auch schon wieder bisschen weiter und bin wie du wieder eher davon überzeugt, dass es ein Weibchen ist. Die Art ist sehr variabel, kommt mir vor, vor allem was Google so ausspuckt. Aber wie du gesagt hast, ich warte jetzt einfach Mal ab und schaue was passiert. Ich hab auch ein Video in dem man das Männchen balzen sieht, ich lads Mal schnell auf die FB Seite vom Forum hoch und verlinke es.
-
Apistogramma hongsloi
BeitragHi es gibt neuigkeiten. Hab nen Freund (Ein apisto fanat) drüber schauen lassen und der hat mir bestätigt, was ich mir gestern schon gedacht habe. Das vermeintliche Weibchen ist ein unterdrücktes Männchen. Deshalb immer die gräuliche Farbe und die hezereien im Becken. Jetzt heißts ein passendes Weibchen zu finden, wer was weiß, bitte melden.
-
Apistogramma hongsloi
BeitragHi und Danke Benni und Dieter. Ja die zwei haben sich sehr rasch eingewöhnt. So über den Tag beobachtet kommt mir der Kerl vielleicht ein bisschen zu voreilig vor. Der präsentiert sich immer stark vor seiner Dame, die erwiedert aber nicht so richtig und lässt sich daher quer durchs Becken jagen. Versteckmöglichkeiten müsste die Dame genügend haben, na mal sehen, der Bock erkundet das Becken trotz abgedrehten Licht noch weiter.
-
Apistogramma hongsloi
BeitragHi Die letzten Tage wieder etwas still, aber ich mach trotzdem das ein oder andere... Gestern bin ich wieder nach Freilassing zum Zoo Ratzesberger rausgefahren um den Rest meiner Betta imbellis zu verkaufen. Gleichzeitig hab ich mich auch gleich um eine gerechte Tonhöhle für die L91 umgesehen und bin auch fündig geworden. Wirklich viel habe ich für die Bettas nicht bekommen, aber wenigstens noch etwas und das Becken ist jetzt endlich wieder frei. Die Verkäufer waren wirklich positiv über die Qua…
-
Also mehr als zufrieden war ich mit dem Camcorder von sony, den ich mir immer wieder Mal von meinem Bruder geliehen habe. Der dürfte dem von dir genannten sony Camcorder recht ident sein. Großer Vorteil ist der extreme Zoom, Fotos macht sie keine guten, aber das ist ja auch nicht das Hauptaugenmerk. Doppelt HD Aufnahmen und das auch bei düsterem Wasser. Ich Filme eig mit nichts lieber. Auf meinem YT Kanal sind genügend Beispiel Videos
-
Haxe's Kaktus-Welt
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragSehr hübsches Tier, ein Foto unter Wasser würd ich bei Gelegenheit noch gerne sehen
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragHI Die Strömung hab ich inzwischen eh schon im Becken durch den neuen Innenfilter und ich glaube gerade deswegen haben die zwei auch gleich in dieser Zeit so extrem mit dem Balzen begonnen. Mehr geht auf jeden Fall, aber dann verbläßts mir die Skalare + Sand und der landet im Filter, von daher auch eher eine Angelegenheit die in einem separatem Zuchtbecken einfach umzusetzen wär.
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragHi Dieter, was ich eigentlich noch schreiben wollte. Ich hab ja im Becken eine Erlenholzhöhle, die ich selber gemacht habe. Ca in den Maßen wie meine Tonhöhlen. Darin sieht man die 2 L91 jedoch so gut wie nie, nur mal wenn beim Fressen der eine den anderen mal wegscheucht. Ansonsten sitzen da meistens die Corys oder Ringelhandgarnelen drinnen. Auch die entwickelt langsam einen seitlichen Eingang (da hab ich beim Bohren gemurxt, und jetzt wo das Holz sich langam abbaut, wird das Loch langsam größ…
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragBeim Suchen einer geeigneten Höhle ist mir jetzt der Anbieter "bachflohkrebse.de" aufgefallen. Die bieten eine Höhle mit 25cm Länge und einem durchmesser von 6,5 - 8 cm, als Seiteneingangshöhle, einmal mit zweiter Frontöffnung die man mit einem Schwamm verschließen kann und einmal ohne. bachflohkrebse.de/Aquaristik/W…d2464:cPath35_44_723.html Die wäre um ganze 5 cm länger und 1,5 - 3 cm breiter. Ich denke die würde ganz gut passen. Hat jemand von euch eventuell schon Erfahrungen mit diesem shop,…
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragDanke Dieter für die rasche Antwort, ich werd mir deine zwei Anbieter Mal genauer ansehen.
-
Leporacanthicus triactis L91
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragHi Mich wunderts ein wenig, dass ich in letzter Zeit nichts über die Rüsselzähne erzählt habe, obwohl so viel los war. Die beiden Welse haben so richtig Gas gegeben mit dem Tunneln, das Weib hatte quasi nie ihre Ruhe weil der Kerl immer hinten nach ist. Dabei wurden die 2 großen Tonröhren von Hannes bevorzugt. Das geht jetzt schon einige Wochen so. Da es so intensive Balzversuche waren, hat es micha ber doch gewundert, dass das Weib nicht zum Ablaichen kommt. Die Röhren wirkten für mich bissl zu…
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragDie meisten Halter von Pseudacanthicus pflegen mehrere verschiedene Arten, ich selbst pflege ja l24 und "L600" in ein und dem selben Becken, und wenn der Platz reichen würde, kämen da noch so einige andere große Brummer hinzu. Ein Becken vollgestapelt mit Schieferplatten entspricht auch nicht wirklich den natürlichen Bedingungen der Kakteen, erfüllen ihren Zweck als Rückzugsmöglichkeit aber schon. Wollte man ein naturgetreues Kaktusbecken machen, müsste man eine ganz schön tiefe Kiste fluten, ei…
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragAnscheinend soll es dadurch kommen, dass manche Larven vom Bock gegen die Höhlenwand gepresst werden, vor allem wenn man öfter in die Höhle leuchtet. Die noch weichen Knorpel im Fischkopf, werden dadurch verformt, ist aber auch nur eine Vermutung. Zumindest sollen Mopsköpfe in der natur sehr selten bis garnicht vorkommen.
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
Beitragfolgt man übrigens den gezeigten Links der Bilder kommt man zu Diskussion
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragDie Fotos habe ich einem anderen Thread aus dem L-Wels -Forum entnommen, dort wurde auch heiß diskutiert, was die Ursachen für Mopsköpfigkeit sein kann, der Thread ist allerdings von 2011. Sie hatten teils sehr gute Theorien und Argumente, bewiesen ist aber ja soweit ich weiß noch nichts. Ich hab eigentlich gehofft, dass mit dem Wasserzeichen alles geklärt wäre, aber um sicher zu gehen verlinke ich die Bilder einfach
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragHier mal 2 Bilder von einel Leopardus Mopskopf. Die Flossen sind gleich verformt, meiner hat nur die schickere Musterung, Die Kopfform ist aber identisch google.at/search?q=mopskopf+we…769#imgrc=uhgKqn_tWTGXbM: google.at/search?q=mopskopf+we…769#imgrc=S3eFXCw-UGOzdM: google.at/search?q=mopskopf+we…769#imgrc=QWoeWb1evcBerM:
-
Das Kaktus-Becken
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragDer wird nicht abgegeben, der gefällt mir selber zu gut vor allem aber auch, weil er keine große Scheu zeigt. Von meinen insgesamt 10 Tieren muss ich früher oder später aber einige abgeben, aber das hat noch Zeit
-
Haxe's Kaktus-Welt
Manacapuru - - Saugwelse
BeitragDas wär doch Mal ein ordentliches Weihnachtsgeschenk