Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 624.
-
Dieter, Microsorum diversifolium T12, gekauft beim 'Bieber', Sah erst nach einem Hirschzungenfarn aus, jetzt ist das Blattwerk ein gänzlich anderes, mit langem Stiel und aufgefächerten Blättern. Ja Benni, das stimmt eigentlich. Die Ganze Zeit waren da wirklich riesengroße Echinodorus, der Variante, die ich hier immer mal gezeigt hatte. Die Überwasserblätter reichten zuletzt bis an die Leuchte - ich hab sie komplett rasiert und zwei ordentliche Stücke Rhizom abgeschnitten und das Becken abgedeckt…
-
Moinsen, im Januar 2022 habe ich also jetzt mal hier ein kleines Update. Das Ding läuft gut! Es war total zugewuchert, alle Pflanzen sind noch dabei. Das Spathiphyllum wächst sehr stark, wird dann von 'der Sonne' = Metalldampflampe vertrocknet. Da muss ich regelmäßig kürzen und braune Blätter wegnehmen. Ist ja eh eigentlich eine Schattenpflanze. Der Philodendron ist so eine komische Zuchtform, nicht schön und breitet sich nicht aus, eine Art Rosette. Der Ficus pumila wuchert alles zu, vertrockne…
-
Zeigt her eure Panzerwelse
pilsen - - sonstige Welse
BeitragHey zusammen, ein kleines Handyvideo meiner Gruppe habe ich auch, Klick: vimeo.com/668906789 Die Qualität ist leider Murks. Ich arbeite besser nochmal an der Datenübertragung von Iphone zu Windows PC... Aber man kann neben den vielen passiv bewegten Partikeln auch solche erkennen, die sich aktiv fortbewegen Die Tiere stammen von @Teufelsangel Magnus Wandern aber in Bälde in eine Salmlergemeinschaft. Mir sind die zu wuselig, ich hab keine gute Gesellschaft und werde das Becken 'auflösen'. @Archiv…
-
Hi zusammen, Zitat von Käpt'n_D: „H Sobald man die Luftzufuhr abstellt, treiben die Schalen nach oben, und die geschlüpften Artemien sammeln sich unten im Behälter. “ das gilt bei guter Schlupfquote. Wenn aus Eiern nichts schlüpft hängen sie unten mit drinnen - doppelt blöd
-
Moin Benni, es sind meistens die Eier, die nach recht kurzer Zeit unbrauchbar werden. Auch gibt es Chargen, die schlecht schlüpfen. Die Temperatur hat oft Einfluss auf die Länge der Entwicklung. Bei 25 Grad Celsius kann man sie den nächsten Tag ernten, was optimal ist. Kühler werdens dann etwa 1,5 Tage, was die Geschichte schwieriger im Handlung macht. ich hatte zuletzt Eier von genzel und auch sein Salz und das war bedies zusammen hervorragend. Die Eier sind nun schon 1 Jahr alt und ich hab sie…
-
Hoi, weit weg von Schuss! Spannend! Da wäre auch der entsprechend Beckenbau im Streamsetup spannend - hatten wir ja schon mal.
-
240l Westafrika
BeitragMal eine Frage am Rande: Ich sehe immer mal WF Brochis, die echt gigantisch werden. Mir schleicht sich aber das Gefühl ein, dass NZ bei Weitem nicht diese Dimensionen erreichen. Ist das richtig oder Einbildung? (Ich weiß nicht mehr, ob das eine Vermutung ist oder ich das irgendwo aufgeschnappt habe...).
-
240l Westafrika
BeitragHey Sebastian, tiptop, schön das Becken zu sehen und von dir zu lesen. Seit geraumer Zeit werd ich ganz unrihig wenn ich von Brochis aka Corydoras splendens lese. Gabs da bei der Ganttungszugehörigkeit eine Umgruppierung? Ich meine ein großer deutscher Händler hat die nämlich in letzter zeit als Corydoras in der Stock. Also: Bei meinem 100x40x40 habe ich ja - dank dem Rat von Maggi und Dieter nicht dazu gergiffen - bei 240l würde ich es tun
-
2x Südamerika im Keller
BeitragMoin Henning, ein Paar zu separieren und die Aufzucht des Nachwuchses mitzuerleben ist schon echt toll! Die Erfahrung zeigt aber, dass es bei einem 'Allerweltsfisch' nicht so ganz leicht ist eine kostendeckende Abgabe hinzubekommen. Ich hab es jetzt durch mit den Diadema - zwar kein Allerweltsfisch, aber aus der Mode. Altifrons werden den Großhändlern 'hinterhergeschmissen'. Das tut in der Seele weh, deswegen ist es richtig dir das nicht anzutun! Such dir eher was rares. Mir ist zu Ohren gekomme…
-
Moinsen, Zitat von Teufelsangel: „ Gleiches geschieht auch in den Mockerecken, in denen Bakterien in Bereichen mit geringem Sauerstoffgehalt Stoffe reduzieren. Sie entziehen sekundär dem System Sauerstoff, das Redoxpotenzial sinkt. Gut belüfteter Mulm hingegen ist biologisch positiv aktiv, in Kläranlagen wird der Schlamm in Schwebe gehalten, um Sedimente mit Sauerstoffmangel zu verhindern. “ Magnus, manche Filterbecken werden ja auch belüftet. Ich hatte seinerzeit etwas herumgeschaut und mich da…
-
Moinsen, aktuell tut sich nicht viel. Der Leitwert sank aber schon mal auf 250ms, das Wasser ist herrlich braun, die Blätter abgesunken. Ohne Moos nix los - ich hab nich mehr Moos, das muss/soll wachsen. Zum Thema Keilbecken: Ich bin unsicher, ob der Strom ausreicht, um die Eier ins sicher Abteil abzuziehen - Versuch macht klug. Schauen wir mal, wie es sich entwickelt. Hi Benni, Zitat von Archivar: „Hey Phil, ist das eigentlich eine Zuchtform? "Bolivia" spricht ja eher für einen speziellen Fundo…
-
Liebe Salmlerfreunde Beim letzten Tillmannbesuch konnte ich nicht wirklich widerstehen und ließ mir 8 Racker beider Geschlechter eintüten. Zwei doofe Verluste musste ich erleiden, Haken dran. Insgesamt sind die Tiere so zänkisch wie ich das von Zitronensalmler kenne - eigentlich nicht unbedingt meine Kragenweite. Weil sie aber so hübsch sind - bei mir im Haltungsbecken eher etwas zu farblos bei dem bescheidenen Wasser - habe ich sie mal 1/1 angesetzt und hoffe, dass sich was tut. aquaristik-comm…
-
eine mir unbekannte Krankheit
pilsen - - Krankheiten
BeitragHoi, falls die Salmler Pünktchen mitbrächten, was passieren könnte, dann behandelt man zwei Mal hintereinander... und tja... das kann Verluste geben. Mein Tipp an der Stelle: Kalkuliere mit Verlusten und kauf einige Tiere mehr. Nix ist blöder als ein zu kleiner Schwarm Tiere... Ich wäre eher beim Behandeln des Beckens, neue Salmler in einem Quaräntänebecken für 14 Tage zwischenlagern und im Zweifel dort auch behandeln. Fräskopfwürmer sind zwar Mist - ich hatte sie aber auch erst ein! Mal.... und…
-
Neue Salmler aus Brasilien
Beitrag... und der nächste Artikel von HGE ist in der Amazonas zu lesen. Einerseits stellt er auch neue - auch andere als hier - Salmler vor, aber es gibt auch einen Zuchtbericht von ihm! Tolle Fotos, schöne Vorstellungen! Mal sehen wer von uns das erste Zucht-Glück mit Salmlern hat
-
eine mir unbekannte Krankheit
pilsen - - Krankheiten
BeitragBernd, auf jeden Fall schon mal super, dass du den Fisch dorthin geschickt hast. Wahrscheinlich könnte man darüber diskutieren, ob erst aufstocken und dann behandeln der richtige Weg ist. Bestimmt bringen 'Nachkäufe' immer mal Problemchen mit... von daher bin ich da selbst ziegespalten in meiner Meinung.
-
eine mir unbekannte Krankheit
pilsen - - Krankheiten
BeitragOh Shit, Bernd. Das ist so ziemlich das Blödeste, das man als Parasit haben kann. Ich habs auch durch. Was schwimmt noch im Becken? Mein Mittel von Sera hatten damals nicht alle Fisch gut vertragen und die Garnelen gar nicht. Aber eine gute Kur machen und dann das Pärchen in steter Zweisamkeit Jungfische aufziehen lassen. Viel Erfolg und gute Nerven!
-
Neue Salmler aus Brasilien
BeitragHey Benni, schön, dass du uns auf dem Laufenden hälst. Ich bekomme sonst echt nix mit. H. peugeoti sind super, die habe ich in der Amazonas schon gesehen und Hans-Georg hatte einen tollen Artikel geschrieben. Ich war total angefixt. Die M. lopesi Xingu white finde ich richtig Hammer. Die schauen etwas größer aus und gingen sicher auch mit etwas größeren Fischchen. H. epichyris sind genau meins - ich mag die Rosy Tetras alle! Hab irgendwie auch fünf hübsche Salmlerarten schwimmen, ach - ich muss …
-
Danke für die Blumen! Zitat von Hoyzer: „ Deine Beckensammlung gefällt mir super, so langsam braucht es mal eine Roomtour zeig mal in der Totalen wo da was steht in deinem Aquarienzimmer :D“ Absolut. Ich stell Euch die gerne vor. Auch wenn zuletzt einiges vorangeht, eine Druckdose lässt auf sich warten und ohne die kann ich beim besten Willen nichts vorzeigen Ich bin recht zuversichtlich, dass ich um die Weihnachtszeit was hinbekomme. Geschenke gibts dieses Jahr keine. Zum Thema extensiv: Ja, da…