Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 605.
-
Moin Dieter, nix Turbo, Stefans Bubus wachsen doch viel schneller (aber wohl in erster Linie weil sie wohl immernoch denken im Tanganjikasee zu schwimmen ). Der bekommt rote Mückenlarven, und die Malawi Flocke von Tropical, da ist rel. viel Grünanteil drin. Das sind seine Lieblingsspeisen. Ich schau, dass er genug Grünes bekommt, man merkt das mag er aber nicht so gern. Reine Spirulina Flocke fand kaum Anklang, die Malawi Flocke ist in Ordnung. Das ganze einmal pro Tag, ein fastentag die Woche
-
Laetacara dorsigera
Hoyzer - - Buntbarsche
BeitragHej hej, hier er noch ausstehend meine letzten Neuerwerbungen, mein Paar Laetacara dorsigera. Nach Thomas Angaben eine Variante aus Paraguay. Sie ziehen jetzt seit ein paar Wochen ihre Bahnen zwischen den Scleromystax und machen sich sehr gut! Im Moment scheinen sie in Laichbereitschaft zu kommen, ich bin gespannt Ich hab den Thementitel mal direkt ohne nähere Ortsangabe gelassen, ich geh davon aus dass der Swen, @Apisto, hier dann auch seine dorsigera zeigt Leider hab ich heute das Weibchen nic…
-
Hi Stefan, am Anfang hat er auch alles wahllos umgepflügt.. Mittlerweile hat er eher bestimmte Ecken die immer mal hin und hergeschoben werden. Die rechte, bepflanzte Ecke lässt er bemerkenswerter Weise unangetastet und auch die Echonodorus steht noch, obwohl diese direkt neben seiner Höhle steht. Oft liegt er aber auch in den Pflanzen in Deckung, vielleicht achtet er deshalb drauf sie nicht unterzubügeln Puh ich würd sagen zwischen 25 und 30cm müsste er liegen..
-
Auch hier ein Update Er wächst und gedeiht
-
Servus, ich mach da weiter wo Dieter aufhörte: Mittelamerikanische Wasserschweine: - fressen Anubias mit Stumpf und Stiel - fressen Javafarn inkl Rhizom. - zerknurpseln Vallisnerien der Länge nach wie Strohhalme - zerpflücken Javamoos in Sekunden Bislang einzige Ausnahme: C. usteriana. Alles andere ist hoffnungslos. Ostafrika, in dem Fall Tropheus: - fressen Anubias bis aufs Rhizom - fressen C. usteriana bis auf den Stil... Meine duboisi bilden vielleicht eine Ausnahme, das hab ich so auch noch …
-
Auswirkungen von Beckenformen?
BeitragSchwarmfische die aktive Schwimmer sind: Länge! Reviervildende Arten: Länge zum aus dem Weg gehen UND Tiefe und am besten auch Höhe denn: Gerade bei diesen Arten brauchen die anderen Beckeninsassen die Möglichkeit das Revier auch zu durchschwimmen. Daher kommen auch die ganzen Zugabteilbexken der Cichlidenhalter: Bei nem 30cm Cichlidenpaar reichen selbst 60 cm nicht zum durchkomme. und dann hat jedes Paar seine 50cm Frontlänge und teilt sich das bEcken auf
-
Innenfilterfrage
BeitragHI Sascha, bei MAlern würde ich bei einem Matteninnenfilter egal welcher Art immer einen Schnellfilter dazu packen. Sonst sifft dir der andere am Ende doch immer zu schnell zu und erzielt nicht mehr die biologische Wirkung wie angestrebt. Aus eigener Erfahrung Isses seit der Kombi mit nem Eheim Powerhead ( meines Erachtens der beste Schnellfilter) ein Selbstläufer bei meinen Bullen
-
Servus, Also Balzanii und subtropisch ist immer eine "gewagte" Aussage: Je nach Herkunft sind die garnicht so Temperaturvariabel wie man meint Fakt ist aber, die meisten subtropischen Fische Südamerikad brauchen eine ausreichend warme Phase. Dazu hat der Jochen (Roberti)aus dem CWF oft was geschrieben Aber bei 21-25 Grad kann man echt allerhand halten, was es jetzt nicht unbedingt wohlig warm brauch Gerade viel Mittelamerikaner machen des mit, meine melanurus haben ach nur 22 Grad im Winter und …
-
Zukunft der DCG
BeitragHey, diese Problematik mit der DCG ist ja auch nichts Neues. Mein Vater und Onkel sind ja auch dieser Gemeration zuzuordnen und ich hab immer nur hochgezogene Augenbrauen bei beiden gesehen aufs Thema DCG. Im Bereich Cichliden givt es einfach unheimlich viele die sich zu Götttern selber deklarieren. Und dann auch andere Meinungen nicht gelten lassen. Da bilden sich dann Geüppchen und das war's für die Allgemeinheit. Das ist bei der DKG zB ganz anders gewesen. Ich war dort mit 16 zum ersten Mal. …
-
fisker`s Fische
BeitragHi Norbert, ich finds echt cool dass du wirklich querbeet aus allen möglichen Fischfamilien Gattungen etc hälst und nachziehst! Die meisten vertiefen sich ja doch meist auf eine bestimmte Gattung oder sogar Art, ich könnte mich nie wirklich entscheiden ich würd ja gern einmal etwas mehr von den Becken oder dem Keller sehen. Du baust ja sehr viel selber wenn ich mich recht entsinne.
-
Servus, mal eben zum Asselkugelfisch: Das sie recht verträglich untereinander als auch gegenüber artfremden Fischen sind ist richtig. Allerdings ist er einer der am schwierigsten zu haltenden Kugelfische! zum einen ist das Zahnwachstum enorm, kann aber selbst durch zahlreiche Schneckenhabe nicht eingedämmt werden. Man ermutet dass die Tiere vielmehr sixh die Zähne an Steinen, Holz Kies etc abnutzen. Manchmal sieht man auch diverse Kugelfiacharten in Einrichtung beißen oder auf Sand kauen Genauso…
-
Servus Jesse, das sind Boulengerochromis microlepis, steht glaub ich eine Seite zuvor. Für solche Burschen brauchts auch so ein Becken wie Stefans! Und ich bin gespannt, wie das Ganze mal aussehen wird, wenn sich ein Paar findet und ablaicht. Dann würde ich es sogar gut für möglich halten, dass dann alles andere (auch 50cm+ Bubus) evakuiert werden müssen, damit sie nicht zerlegt werden
-
Hi Claus, auf ebay und Co. stehen dauernd Auchenoglanis drin. Natürlich meist occidentalis, oder häufig andere Bezeichnungen die aber selten stimmen Leider sind die Auchis genauso wie unzählige Panzerkopfwelse, Platystoma Arten und ähnliche Antennenwelsvertreter ständiges Ausschussgut auf solchen Seiten. Denn die gibts alle viel zu oft viel zu günstig im schnuffigen Babyalter mit ein paar cm zu kaufen
-
Hey, das wäre eine sehr gute Größe! Ich habe die ja in 120x40x40 und die Grundfläche brauchts für die 8 auch. Da ist meinem Gusto nach auch kein Platz für weitere bodenbewohnende Arten, schon garnicht ZBB die ein Revier verteidigen. Ansonsten sähe man wohl viel zu wenig von dieser zeitweise sehr aktiven Arten. Passend dazu: Anfangs nannten wir die WInzlinge noch "Mäuse", waren sie doch echt klein, schmal, grau und spitznäsig. Mittlerweile haben wir die Begrifflichkeit zu "wolfsrudel" geändert. D…
-
Hi Phil, der Bande gehts prächtig, trotz im Sommer reichlich "zu hoher" Temperatur... aber das Thema hatten wir ja schon Es hat sich ein Alpha Männchen entwickelt, welches deutlich größer und prächtiger ist als die anderen. Dürfte so 7 cm haben geschätzt. Daneben sieht man, außer am Muster (welches schmuddeliger ist) anhand der Fülle, mind. drei Weibchen. Dann nochmal drei kleinere Männchen, die aber deutlich kleiner als das Alphatier sind und auch weniger entwickelte Flossen. Den Schluss bildet…
-
Ja Swen, so läufts beim Stefan halt gell und wenn daheim alles voll ist auf die Arbeit ausweichen Stefan, eigentlich müsstet du in einem der flächigen Beckrn mal so ein richtiges Tanganjika Sandbiotop herrichten. Also einfach ne Tonne Sand und dann ne Gruppe Cyatopharinx furcifer. Du hat die perfekten Becken dafür
-
Hi Stefan! Serh schön dein Becken! Seit wann hast du die Boulengerochromis wieder aufgestockt? Wieviele Tiere hast da jetzt schwimmen? Sieht ja sehr harmonisch aus. Man sieht auch deutlich den ehemals Kümmer Bubu in dem Schwarm, meiner dürfte ähnlich von der Größe her sein. Eigenartig, dass aus dem Schwung zwei Tiere nicht nur von der Entwicklung sondern auch vom Verhalten länger brauchten um auf "Betriebstemperatur" zu kommen. WÜrd mich ja mal interessieren was dafür der Grund sein könnte! Abse…