Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 605.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eretmodus cyanostictus Kombe

    Hoyzer - - Afrika

    Beitrag

    Hallo zusammen, die Bande ist mittlerweile kräftig gewachsen, der größte und dominante Mann ein richtiger kleiner Büffel geworden. Aktuell bekommt er Frühlingsgefühle, trotzdem gibt es bislang keine Flossenschäden auch wenn teilweise ordentlich Gas gegeben wird. Besonders das Tier welches anfangs mit ihm zusammen stand wird heftig umworben. Die anderen bekommen alle genug Ruhepausen, man sieht im Verlauf des Videos wie zwischendurch genug Zeit zum Abweiden ist. Ich bin so weit höchst zufrieden m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Frank, danke habe nicht damit gerechnet, dass beim ersten Mal es direkt klappt. Ich habe sehr feine Cyclops, offensichtlich haben sie die geschafft, da die Bäuche gestern ziemlich sichtbar danach waren. Dazu habe ich noch dekapsulierte Artemia Eier und selbstgemachtes Staubfutter mit Spriulina.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, die erste Brut schwimmt draußen youtu.be/K1hcYGtB7jA

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Claus, das ist ein sehr guter Gedanke, den man wirklich erwähnen sollte Ich hab in der Techniköffnung hinten Filterwatte und einen Stein drauf, ebenso ist due Futteröffnung mit Schaumstoffmatte und Stein abgedeckt. Dazu sollten, wenn die Tiere noch so klein sind, selbst größere Schlitze zwischen Abdeckscheiben und Beckenrand abgedichtet werden. Die Aale sind neugierig und interessieren sich zwangsläufig für enge Durchgänge, die sie gerne als Behausungen beziehen..

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, drollig sind die wirklich! Wie sie aus ihren Röhren schauen und dann abends sich aufmachen wenn es Futter gibt...sehr schön anzuschauen. Die drei bewohnen das "ehemalige" Xenotilapia Becken, da ich dort ein Paar rausgenommen habe in ein größeres und die beiden übrigen aufgeteilt habe. Somit schwimmen sie aktuell mit einem kleinen Xenotilapia und fünf Titteya-Barben. Dazu kommen wenn sich die Gelegenheit biete noch ein paar Bärblinge für oben, damit warte ich aber bis die Stachelaale…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, bei mir sind drei kleine Macrognathus zebrinus eingezogen. Sie gehören entsprechend der Gattung zu den kleineren Stachelaal Arten und sind so mit ca. 15cm ausgewachsen. Nachdem ich damals schon sehr viel Freude an meinem Macrognathus circumcinctus hatte, konnte ich nicht widerstehen. Diesmal also mit besseren Infos als Gruppe. Anfangs noch sehr scheu hat es sich mittlerweile rumgesprochen, dass es abends Futter gibt.. Und man erwartet mich schon an der Scheibe ( zumindest teilweise …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Phil, schöne Bande, sieht man ja echt selten so. Ist das Becken besatztechnisch spärlicher geworden? Sehe ich da einen Bärbling der neu ist?

  • Benutzer-Avatarbild

    Immer wieder ein Klassiker, Phil! Schick mir mal die wasserlinsen dann lassen die Dawkinsia mal meine Pflanzen in Ruhe

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, die älteren Tiere dürfen nur nicht zu gut im Futter stehen, dann bleibt die Putz Leistung gut. hier gab's die Burschen schonmal Crossocheilus reticulatus - oder "die Zwei von der Müllabfuhr" Dort können wir weiter gerne sammeln.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eure aquaristischen Pläne 2021

    Hoyzer - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Claus, schöne Tiere, die Semaprochilodus gefallen mir nach wie vor mega. Dieter, du kannst doch auch einen Beitrag am Handy erstellen, wäre das statt der Bilder auf den Laptop ziehen usw. Nicht einfacher ( auch wenn es wahrscheinlich etwas klein dargestellt ist)

  • Benutzer-Avatarbild

    1200 Liter - Kongo bis Burundi

    Hoyzer - - Afrika

    Beitrag

    Howdy, nicht jeder kann mit dem Lagerkoller im Lockdown umgehen... Bei den kleinen Bullen kommen Aggressionen auf youtu.be/KXpo-mVmEx4

  • Benutzer-Avatarbild

    Eure aquaristischen Pläne 2021

    Hoyzer - - Allgemein

    Beitrag

    Hi Frank, ein wundervolles teugelsi Paar hast du da, freue mich schon auf weitere Bilder und drücke die Daumen für die Nachzucht Nanochromis gefallen mir auch gut, jedoch scheint mir die Beckengröße nur für Nanochromis transvestitus passend. Da diese jedoch die stärkste Wasserparameterbearbeitung bräuchten möchte ich erstmal mit etwas leichter zufrieden zustellenden Arten wieder üben, da ich schon lange nicht mehr mit Osmosewasser und Co. gearbeitet habe. Im Auge habe ich aktuell Congochromis. T…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Dieter, ja die kleine West- und Zentralafrikaner haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Mir hat das grundsätzlich etwas stabilere, kompaktere Aussehen und Verhalten auch immer besser gefallen als z.b. Apistogramma im Vergleich, was natürlich reine Geschmackssache ist Früher hatte ich sehr lange ein Anomalochromis thomasi Paar, welches mir viele Jungen und Freude bescherte. Auch mit P. pulcher klappte alles problemlos. Irgenwann wollte ich dann mal mein damaliges 200l Becken komplett auf West…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Phil, klar gerne, hier die kurze Roomtour Den Eingang ziert das Schild vom ehemaligen Laden von meinem Vater. Der Raum teilt sich dann quasi in Großbecken Ecke und die Kleinaquarienanlage auf.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eure aquaristischen Pläne 2021

    Hoyzer - - Allgemein

    Beitrag

    Hallöchen, 2021 möchte ich mich, neben eventuell wenigen Besatzergänzungen, vorallem der Nachzucht der vorhandenen Arten widmen, so wie es die Zeit erlaubt. Da sich die Besatzung unseres Hauses um eine kleine Person verstärken wird, gehe ich dieses Jahr im Keller entspannt an, es wird sich mehr auf das vorhandene konzentriert und sicher weniger Einkäufe geben Nachdem es sich mit den Eretmodus bereits gut an ließ, hoffe ich dort auf eine weitere positive Entwicklung an deren Ende fest die Nachzuc…

  • Benutzer-Avatarbild

    EURE aquaristischen Pläne für 2020

    Hoyzer - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Leute, ich habe zwar verpennt hier anfänglich keine Pläne zu schildern, mit resümieren mag ich aber trotzdem Anfang des Jahres begann für mich die wohl beste Zeit als Aquarianer, mit seit Jahren wieder eigener Anlage im Haus. Wo groß die Chancen und Optionen waren merkte ich aber auch schnell, dass man doch ein wenig aus der Übung war. Liefen die Becken zuvor quasi jahrelang nahezu unverändert vor sich hin, waren einrichten, neu aufsetzen doch irgendwie Neuland wo man erst wieder rein find…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Frank, ah sehr gute Infos, danke Ja die beiden bekommen das pflanzliche Flocken Futter, das in allen Becken als Hauptfutter fungiert. Dazu jetzt erstmal nur Cyclops. Lieber zu wenig als zu viel, wie du schon sagst! Hi Phil, ja der Filter ist doppelt praktisch so, auch wird er abgeweidet. Darunter ist auch noch Platz, zusammen mit der Anubias auf höheren Etagen reichlich Versteckmöglichkeiten. Anfangs jagte der Mann das Weibchen dann saß es aber ganz entspannt oben auf einem Blatt, dorthin geh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Frank, hallo Dieter, freut mich, dass euch die Kerlchen auch begeistern (von Franks Westafrikafaible wusste ich natürlich, habe im Vorhinein nochmal alle zugehörigen Themen verschlungen ). Die Westafrika Fangemeinde ist ja doch übersichtlich, zudem scheint es zunehmend ruhiger zu werden. Nun habe ich auch ein paar Fotos schießen können, alle Tiere haben sich wirklich super eingelebt. Das Männchen der Pelvicachromis wechselt unheimlich schnell seine Farbe. Im einen Moment leuchtet er total …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, hier der erste Teil meines neu wieder aufgeschlagenen Westafrika Kapitels. Das Becken wird mit einem extra großen Selfmade Hmf Block gefiltert, beheizt wird wie immer über die Raumtemperatur. Die Wurzeln und Anubias imitieren das Uferdickicht in dem die kleineren Fischarten dieser Biotope meist den nötigen Schutz finden. Entsprechend gedämpft wird das Becken mit einer Led Warmlichtleiste von Ikea beleuchtet. Besetzt ist das Becken mit einer kleinen Gruppe Poropanchax normani und ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Zusammen, ein neues Video... youtu.be/977wNGSe0Us Am besten die Qualität hochschrauben, kann man das eigentlich einstellen, dass automatisch die höchste Qualität gezeigt wird? Neu ist der Putztrupp Crossocheilus reticulatus. Sie haben schon fast alle Pinsel Algen vernichtet und machen bei der Becken Größe sicher auch später noch Spaß. Ziehen auch schön in der Gruppe durch das Becken.