Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 85.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Angaben, die sich in gedruckten Beschreibungen bzw. im Netz finden, differieren: Die Aussage, daß die Brustflossen der Weibchen erst mit der ersten Laichabgabe rot werden und bleiben, beschreiben Stawikowski/Werner in "Die Buntbarsche Amerikas", Bd. 3, Eugen Ulmer-Verlag, 2004, S.65. Dort wird auch erwähnt, daß bei einer Population aus dem kolumbianischen Orinoco-Einzug die Ventralen der Weibchen diese Färbung nach dem Brutgeschäft wieder verlieren sollen. Gegenteilige Aussagen (Färbung der …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Käpt'n_D: „ Wie sehen denn die Bauchflossen der Männchen aus?“ Die Bauchflossen der M sind etwas länger ausgezogen als die der W. Sie haben vorn einen weißen Streifen, dann einen dunklen Zitat von Käpt'n_D: „ Bei vielen Cichliden kann man die Geschlechter ja u.a. an den Filamenten, besonders bei Rücken- und Schwanzflossen, unterscheiden. Die sind dann bei den Männchen viel weiter ausgezogen.“ Bei den Männchen sind die oberen und unteren Flossenenden filamentartig ausgezogen, bei den We…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von pilsen: „bei einem Tier erkennt man die roten bauchflossen - definitiv Weib. Das bekommen die erst nach dem ersten Ablaichen (bei dir?)“ Also ich hab nichts bemerekt, keine Werbung, kein Ablaichen, kein Bewachen eines Geleges... ...erscheint mir auch unwahrscheinlich, ich bin schließlich regelmäßig als "Beobachter" vor dem Becken. Aber es gibt definitiv ein (kleineres) Tier mit eher schwach orangefarbenen Bauchflossen (Bild 2) Hier sind noch mal einige Bilder von heute, darunter eins d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Käpt'n_D: „Scheint ein toller Händler zu sein.“ Ja, ist er wirklich. Aber schließlich bin ich da auch Kunde seit ihrer Eröffnung vor weit über dreißig Jahren... ...und in den Jahren hab ich schon einige Fische da geholt und auch abgegeben oder auch mal beim Messeaufbau geholfen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe bei meinem Fischdealer noch zwei weitere kleine D. maculatus entdeckt, hastig eintüten lassen und mit nach Hause genommen.Damit erhöht sich der Besatz auf neun Tiere... ...und ich habe die Zusage, daß ich überzählige Männchen zurück bringen kann. Allerdings sind es bisher nach wie vor nur zwei (erkennbare) Männchen. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20561/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20562/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20563/ aquaristik-…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eure aquaristischen Pläne 2023?

    Biotopaquarium - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo zusammen, meine aquaristischen Pläne für 2023 sind ganz einfach: 1. will ich versuchen, meine Dicrossus filamentosus zur Nachzucht zu bringen. 2. wartet noch ein 100x50x50-Becken darauf, einen Platz, Einrichtung und Besatz zu bekommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    So langsam stellt sich raus, wer was ist... Zwei Männchen sind es definitiv, der weiter entwickelte jagt den etwas kleineren, sobald er dessen ansichtig wird ...ein paar neue Bilder der Dicrossus aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20539/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20540/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20541/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20542/

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Dir! Ich hab mir die Liste mal ausgedruckt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mal ein kurzer Blick auf einige der D. filamentosus Aufgenommen hab ich sie mit meinem alten Handy, daher nur eine mäßige Qualität: youtu.be/CiQyR-VdT8M Falls jemand sich über das leise Miauen wundert, das zu hören ist.... ...mein Kater war dabei und wollte wissen, was ich da mache Und wenn am Schluß die Videos einer Modell-Autowerkstatt mit Oldtimern/Silberpfeilen zu sehen sind, die sind von meinen Modellbauprojekten

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Tubifex habe ich eine Woche gewässert. Und sie waren aus meinem bevorzugten Fischgeschäft, aber in kleinen Portionsbeuteln. Leider sind die Zeiten, in denen ich Lebendfutter "lose" kaufen konnte, lange vorbei. Aber bald werde ich wieder in fischfreien Quellen "tümpeln" gehen und meine eigenen schwarzen Mückenlarven "erzeugen".Außerdem habe ich gerade Japanische Wasserflöhe (Moina macrocopa) angesetzt und hoffe, daß die sich dann -wie versprochen- sehr rasch vermehren und, da sie sehr klein s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, ich beheize das Becken. Die Temperatur ist ca 25°-26°C.Laut verschiedener Angaben ist die Temperatur in den Herkunftsflüssen überall höher als 22°C. Zitat aus Wikipedia: "Am mittleren Rio Negro kommen sowohl Paracheirodon simulans als auch Paracheirodon axelrodi in mit Palmen bestandenen Sümpfen vor, wobei die Temperaturen in den von P. simulans bewohnten Gewässern deutlich höher liegen können als die Temperaturen in den Gewässern, in denen P. axelrodi vorkommt (24,6 – 35,2 °C vs. 25,1 – 29,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Becken für P. simulans

    Biotopaquarium - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Heute habe ich zu den 32 "alten" 30 weitere P. simulans ins Becken gesetzt. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20527/ Hier gut zu erkennen:Die Neocaridina machen aus Laub Skelette: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20526/

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute gabs für die Dicrossus das erste Mal "großes" Futter. Ich hab eine kleine Portion Tubifex angeboten, und sie sind völlig drauf abgefahren. Schon als sie nach unten sanken, haben sie welche aus dem Klumpen gerissen, und aus dem Boden wurden sie mit einem heftigen Ruck gezogen (Bild 2) aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20522/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20523/ Und noch was gibt es Neues:Es sind noch 7 Otociclus affinis dazu gekommen. aquaristik-community.info/…

  • Benutzer-Avatarbild

    P. nattereri

    Biotopaquarium - - Salmler

    Beitrag

    Zitat von Haxe: „Moin Herbert ! "... Schönen nassen Nachmittag."“ Danke, aber es reicht bald mal mit dem Regen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Aus zwei mach eins - Beckenbau

    Biotopaquarium - - Bastelecke

    Beitrag

    Also beruflich... ähm... tja... ...als ich in der fünften Klasse vom Gymnasium entfernt wurde, wollte ich erst im botanischen Garten oder im Zoo eine Lehre anfangen. Aber die wollten mich nicht.Schließlich wurde ich dann Chemielaborant. Und an meiner zweiten Arbeitsstelle krank... Dann wurde ich auf die Empfehlung des Amtsarztes ("am besten suchen sie sich eine Stelle mit viel frischer Luft") schließlich als Dachdecker angelernt.Nach einiger Zeit hab ich dann doch das Abi nachgemacht und begonne…

  • Benutzer-Avatarbild

    ..aus zwei mach eins...

    Biotopaquarium - - Bastelecke

    Beitrag

    Als Ergänzung zu dem Baubericht will ich noch etwas zur Technik im Hintergrund des 4m-Beckens sagen. Mein Wohnzimmer (das früher mal ein Kälberstall war) grenzt mit der Wand, an der das Aquarium stand, an die ehemalige Tenne des Bauernhauses.In diesem freien Raum habe ich einen Technikraum gebaut. Dazu erstmal eine Skizze in Draufsicht: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20516/ In dem Technikraum standen zwei 1000-Liter-Gitterbox-Kunststofftanks, dadurch waren insgesamt ca.3300 L im …

  • Benutzer-Avatarbild

    Pygocentrus nattereri

    Biotopaquarium - - Salmler

    Beitrag

    Ähnlich wie mit den Uaru amphiacanthoides wollte ich auch mal rote Piranhas großziehen, mein Fischändler hat mir dann 10 Junge mitgegeben, Größe ca. wie ein 1DM-Stück. Ihr erstes Quartier war das HIER Aus zwei mach eins - Beckenbau vorgestellte 3,30-Becken.Um die Kleinen von Beginn an mit anderen Mitbewohnern vertraut zu machen, habe ich sie zu Anfang mit einer Horde Guppies zusammen gehalten.Gefüttert wurden sie zuerst mit roten Mückenlarven und ähnlichem, aber ich wollte sie möglichst an Totfu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe mal zehn junge (Größe wie ein 2DM-Stück) Uaru amphiacanthoides gekauft und großgezogen. Wie bereits im Titel erwähnt, ist der größte Anteil der Ernährung pflanzlich.Sie brauchen aber natürlich auch "Fleisch" (Mückenlarven z.B.). Ich hatte sie in dem 4m-Becken und habe am Anfang vor allem zartes Grünzeug wie Vogelmiere (Stellaria media), junge Blätter von Schafgarbe (Achillea millefolium), Feldsalat (Valerianella locusta) gefüttert, manchmal gabs auch Petersilie und Dill, dazu Mückenlarv…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Hobby: „ Hier wäre die biotopgerechte Lösung. <a href="https://www.zuendorfer-aquaristik.de/de/garnelen/282-Amazonas-Laubgarnele-Euryrhynchus-amazoniensis.html" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank"></a>…“ Biotopgerecht schon, aber teuer, auch wg.Versand.Vielleicht bekomme ich die ja mal über meinen Fischhändler... ...und dann gibts ja noch das Problem, die Neocaridina aus den Becken wieder raus zu bekommen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier sind noch einige Bilder, für eine Gesamtaufnahme hatte ich noch keine Gelegenheit, kommt aber zeitnah... Hier ist einer der drei angesprochenen Ansaugkörbe im unteren Bereich der Rückwand ansatzweise zu erkennen: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20413/ und noch paarmal Dicrossus: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20414/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20415/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20416/ aquaristik-community.info/index.php/At…