Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 85.
-
Die Pflanze stammt aus Nordamerika. E. vivipara ("lebendgebärende" Sumpfliebhaberin), auf Deutsch unter anderem "Regenschirmsimse", gehört zur Ordnung: Süßgrasartige, darin zur Familie :Sauergrasgewächse, und darin wiederum zur Gattung: Sumpfbinsen (Eleocharis) Viele der Elelocharis-Arten wachsen an Gewässerrändern, einige aber auch völlig untergetaucht als Wasserpflanzen. Die "Nadel"simse" ist eigentlich eine Nadel-Sumpfbinse und ebenfalls der Gattung Eleocharis zugehörig
-
Seit mai hat es keine weiteren Gelege mehr gegeben. Eine "Neuerung" hat es im Becken vor Kurzem gegeben: Ich habe bei meinem Fischdealer eine Eleocharis vivipara erworben und in der linken, vorderren Ecke eingepflanzt. Kurz danach kam eine Abordnung der Dicrossus zur Kontrolle aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20683/
-
Ich habe jetzt einige Male bei der Fütterung genau zugesehen... größere Jungfische und die Erwachsenen fressen gemeinsam, allerdings weichen die Jungen den Alten auch geschickt aus, wenn sie zu nahe kommen.Und die ganz kleinen (5-6mm) sind eher versteckt über dicht unter der Wasseroberfläche liegenden Blättern der Pflanzen... sicher ist sicher.Allerdings habe ich nie eine aktive Verfolgung durtch die "Großen" sehen können. hier mal vier der größeren Jungfische, leider total unscharf aquaristik-c…
-
Das Neueste zu den C. nattereri... Die C.nattereri-Jungfische sind noch da.Sie sind inzwischen ca.15mm lang. Und es sind noch einige neue, nur 5-6mm lange dazu gekommen. Sie scheinen mit meiner Fütterungsmethode gut zurecht zu kommen. Es werden v. a. kleine und kleinste schwarze Mückenlarven gefüttert. Außerdem fische ich aus den Behältern im Garten (10- und 20-L-Eimer) immer wieder einige "Mückenschiffchen" (die Gelege der Stechmücken) ab und gebe sie direkt ins Aquarium.So schlüpfen die winzig…
-
Ich habe inzwischen die LED-Beleuchtung durch eine zwischen 80 und 125 Watt umschaltbare HQI-Lampe ersetzt, das gibt etwas mehr Licht im Becken.Außerdem wird morgen ein TWW gemacht ,um die sehr torfbraune "Brühe" etwas durchsichtiger zu machen.Eventuell wird es dann möglich, das Ablaichen und die Brutpflege zu beobachten und auch zu dokumentieren.
-
Ein neues Becken...
BeitragDas Projekt Copella nattereri hat bereits "gefruchtet"... ...im Becken treiben sich (noch) einige zwischen 8 und 10 mm lange junge Copella herum. Vom Ablaichen und dem Bespritzen durch das/eins der Männchen habe ich allerdings nichts mitbekommen, vermutlich war das Gelege im hinteren Bereich des Beckens an einem Blatt des Philodendron scandens oder der Rhaphidophora tetrasperma.Durch das ziemlich dunkel braune Wasser (und der bis vor Kurzem noch eingebauten LED-Beleuchtung) kann ich diesen Berei…
-
Hygrophila polysperma blüht
BeitragDer Wasserfreund im Dicrossus-Becken blüht jetzt ebenfalls: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20674/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20676/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20675/
-
"....Herbert, hast Du hier Technik eingesetzt, um diese Wasserwerte zu erreichen? Oder hast Du das Glück, auf gutes Brunnen- oder genug Regenwasser zurückgreifen zu können?..." Ich habe am Haus an drei Fallrohren Regensammler und je einen 300-Liter-Tank mit Deckel stehen. Außerdem habe ich für trockene Zeiten zwei Osmoseanlagen. (Einen Brunnen habe ich auch, aber das Wasser möchte ich nicht mehr in den Aquarien haben- ringsum landwirtschaftliche Flächen.) Außerdem habe ich immer einige 20-Liter-…
-
Die Copella nattereri sind eingezogen. Der EC-Wert liegt bei unter 65 Mikrosiemens, der pH-Wert bei 6,4, Temperatur 26-27°C Die Wasserpflanzen sind südam. Wassernabel und paar Triebe Hygrophila polysperma. Für Überwassereblätter zum evtl. Ablaichen sollen Sumpfcalla (Calla palustris), Philodendron scandens und Rhaphidophora tetrasperma (sogen. Minimonstera) sorgen. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20647/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20648/ aquaristik-community.inf…
-
Ein neues Becken
Beitrag"....Der Wasserstand bleibt so?..." Ja "...Dann kannst du dich auch an der Zucht der Spritzsalmler versuchen... " Das ist der Plan... Heute hab ich bei meinem Fischdealer entdeckt, daß er ca. ein Dutzend Copella nattereri rein bekommen hat. Die hab ich mir erstmal reservieren lassen. Außerdem hab ich statt Wasserpflanzen eine kleine Philodendron scandens-Pflanze geholt, die in einem in dem hohlen Baumstumpf versteckten, alten Drainage-Tonrohr sozusagen in Hydrokultur wachsen wird (Überwasserblät…
-
Ein neues Becken
BeitragIch habe ein weiteres Becken aufgestellt und es läuft gerade ein. Es ist ein 100x50x50-Aq Auf der rechten Seite ist ein HMF eingebaut, den ich mit einem Eheimfilter 2224 mit Schwammfüllung betreibe. Licht:Selbst gebaute LED-Beleuchtung aus warmweiß und kaltweiß mit Sonnenauf- und -untergang Heizung:Regelheizer Sandboden, Flußsteine, ein hohler Baumstumpf, Buchenwurzeln Wasser kommt aus meinen Regenwassersammlern und aus der Osmoseanlage. Morgen kommen noch Pflanzen (Echinodorus bleheri). Die Ein…
-
Dicrossus filamentosus
BeitragMal wieder ein kurzer Bericht zu meinen Dicrossus filamentosus: Der Bestand von neun Tieren hat sich endgültig als 2/7 herausgestellt, also eigentlich eine ideale Zusammensetzung. Die beiden Männchen haben selten Streit (aus Mangel an Gelegenheit, vermutlich aufgrund der Beckengröße und Einrichtung...) Es gab inzwischen mehrmals Gelege, allerdings immer wieder ohne Erfolg (Schlupf).Allerdings waren sie meistens so versteckt, daß ich keine Fotos machen konnte. Gestern allerdings hat sich ein Paar…
-
2x Südamerika im Keller
BeitragHab mal gesucht, nur als Beispiel... ...junge U. amphiacanthoides mit Salatherz vorher-nachher: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20578/ - aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20579/ Falls die Bilder stören, können sie auch wieder weg
-
2x Südamerika im Keller
BeitragHallo Henning! Fütterst Du Deine Uaru auch mit frischem Grünzeug (Salat, Vogelmiere, Petersilie etc.)? Meine sind auf einen "frischen Strauß" oder ein Salatherz immer total abgefahren.
-
Also nach meinen Beobachtungen scheint es so zu sein, daß die Flossen sich bereits vor der ersten Eiablage verfärben, und zwar so in Richtung Orange(geschlechtsreif).Nach der ersten Paarung hat sich die Farbe der Brustflossen dann in das auf dem Bild erkennbare Rot geändert.Das ist auch bei einem zweiten W zu erkennen, die gestern an einer andern Stelle ebenfalls ein Gelege bewacht.Dessen Lage ist leider für genaues Beobachten etwas ungünstig.Vom Gelege Nr. 1 war schon nach der ersten Nacht nich…
-
Zitat von Käpt'n_D: „Hoffentlich geht alles gut weiter.“ Bei Erstgelegen hab ich nicht viel Hoffnung, zumal ich Hinweise erhalten habe, daß D. filamentosus-W keine besonders "guten" Mütter sein sollen. Und der Erstgelege-Vorbehalt hat sich heute Morgen schon bestätigt: Mehr als die Hälfte der Eier fehlen, beim Rest sind einige scheinbar verpilzt... Aber da hab ich Geduld... ...was einmal ging, geht auch nochmal, und irgendwann werden hoffentlich ein paar Larven rauskommen.Sonst bliebe ja noch di…
-
Eine neue "Wasserstandsmeldung" von der Dicrossus-Front Eigentlich besteht diese Meldung nur aus einem Bild: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20573/ Ich werde heute erstmal Artemia ansetzen... ...in der Hoffnung, daß aus dem Gelege was wird. Die Mama hat jedenfalls die rechte Hälfte des 2m-Beckens zum Sperrgebiet erklärt... Zumindest liegt das Gelege direkt hinter der Frontscheibe, so daß ich alles sehr gut beobachten kann.