Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neoheterandria elegans, der im Deutschen als Zwergschmuckkärpfling oder auch Teddykärpfling bekannt ist, stammt ursprünglich aus dem Areal des Rio Truando in Kolumbien, wo er in kleinen, flachen Tümpeln vorkommt. In die Aquaristik wurde er erst Ende der 1980er Jahre eingeführt. Es handelt sich um den kleinsten lebendgebärenden Zahnkarpfen. Männchen werden maximal 2 cm, Weibchen 2,5 cm groß und sind fülliger. Die Körperzeichnung ist recht attraktiv, mit einem dunklen Streifenmuster auf einem grün…

  • Benutzer-Avatarbild

    1200 Liter - Kongo bis Burundi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hi Lennart, Das wird das neue Werbevideo für Vorwerk! Ein hammermässiges Tier.

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Schwertplaty, Xiphophorus xiphidium, ist natürlicherweise im Oberlauf des Rio Soto La Marina und seiner Zuflüsse, im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas, verbreitet. Nach aquarium-ratgeber.com wurde Anfang der 1980er Jahre allerdings eine Lokalform eingeführt, die aus dem Gebiet des Rio Santa Engracia, einem Nebenfluss des Rio Grande, stammen soll und von der die heutigen Aquarienpopulationen abstammen. Dies ist allerdings anzuzweifeln, da der Schwertplaty in mehreren verschiedenen Farbform…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, mit Entsetzen habe ich festgestellt, dass die von mir nun doch schon wieder über einen Zeitraum von zwei Jahren gepflegten Metallkärpflinge noch gar nicht ins Forum Einzug gehalten haben. Das soll sich nun ändern! Girardinus metallicus lebt ursprünglisch endemisch auf Kuba. Die Haltung im Aquarium ist recht einfach bei Temperaturen um 25°C. Mein Wasser ist ja bekannterweise recht weich und besitzt einen pH-Wert um den Neutralpunkt, was die Tiere problemlos akzeptieren. Sie sind wenig kran…

  • Benutzer-Avatarbild

    1200 Liter - Kongo bis Burundi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo Lennart, schön, dass du deinem besonderen Stil treu bleibst , für mich der Schillerfalter im Forum! Ich lese und schaue deine Beiträge immer wieder gerne und bin erstaunt, welche Welten sich mir noch gar nicht erschlossen haben. Bin auch ganz offen, aber Malawis erreichen mich emotional einfach nicht: zu hektisch, zu plakativ in der Färbung und zu wenig tiefgründig im Sozialverhalten. Wie auch immer, dein Konzept finde ich aber total stimmig!

  • Benutzer-Avatarbild

    Pterophyllum leopoldi

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, die Tiere werden 3-4mal täglich gefüttert, sehr abwechslungsreich. Sie nehmen sehr gerne pflanzliche Nahrung. Das Alter ist schwer zu sagen, weil es Wildfänge sind. Ich habe sie jetzt 5 Monate. Ich würde mal davon ausgehen, dass sie zwischem einem dreiviertel und einem Jahr alt sein dürften.

  • Benutzer-Avatarbild

    Pterophyllum leopoldi

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, ein kleines Update zu den Leopoldis. Im Aufzuchtbecken waren die Tiere zuletzt doch recht scheu. Seitdem sie aber ins große Becken übergesiedelt sind, hat sich die Zurückhaltung gänzlich gelegt. Sie nehmen das Futter nunsogar aus der Hand! Das Wachstum ist recht langsam, aber die Farben sind schon intensiver geworden und auf den Kiemendeckeln zeigt sich ein schöner türkisblauer Glanz. Einer der Fünfertruppe hängt etwas zurück. Er hatte sich wohl an einer lebenden Garnele übernommen. Ich n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier ist ein älterer, aber lesenswerter Artikel: dropbox.com/s/5p633oputsan2qw/1993-10-S-209-218.pdf?dl=0

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, graue Mäuse sind sie im frühen Jugendalter und wenn sie sich nicht wohl fühlen. Ansonsten entfalten sie ihre Farbenpracht, wobei meine Variante fast keine Rottöne besitzt. Das Verbreitungsgebiet liegt im Amazonasbecken. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Rottöne mit der Küstennähe zunehmen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, man hat Muße um sich mal wieder der Aquarienfotografie zu widmen. Zwei Schnappschüsse meiner Laetacara curviceps aus dem rechten Zuchtbecken. Früher ein Allerweltsbarsch, findet man ihn heute kaum mehr bei den Händlern. Ganz zu Unrecht, wie ich meine! Ein Paar hat sich gefunden und entwickelt sich prächtig. Das Männchen misst momentan etwa 4,5 cm. In Bälde sollten dann auch mal die Frühlingsgefühle erwachen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Na dann, mache ich hier mal den Anfang. Abzugeben sind: Crenicichla regani Rio Tapajos F1 - 3 cm (Stand 6.03.2020), 8 Wochen alt - 5 € / Tier (Preis gestaffelt: jeder weitere cm Längenzuwachs 5 €) - Die Geschlechter werden erst ab ca. 4,5 cm erkennbar sein!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Lennart, gefällt mir gut, deine Planung. Tanganjikas sind aufgrund der verschiedenen ökologischen Einnischungen wirklich sehr interessante Pfleglinge. Julidochromis betreiben halt Etagenzucht. Da wird es rasch eng im Becken. Vielleicht wäre auch Altolamprologus sumbu shell ein interessanter schneckenhausbewohnender Beifisch? Die "kümmern" sich dann zumindest etwas um die Jungfischlein! Ich habe die Julis aus dem Schulbecken verbannt und statt dessen ein Paar Eretmodus marksmithi eingesetzt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Cichliden der Gattung Aequidens

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Mmmh Phil, wenn die Welse die Echinodorus bislang nicht angerührt haben, darfst du dich sicher schon bald wieder über Jungfischlein freuen! Ich drücke mal die Daumen, dass die Nahrungskette irgendwie funktioniert!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Lennart, ich schwöre auf die Aquael Circulator-Serie. Leise, leistungsstark und unverwüstlich. Zudem recht günstig. Habe mehrere 500, die einen guten Job als Schnellfilter machen. Einfach mit einer Schaumstoffpatrone betreiben! Easy in der Handhabung! Schau mal bei Real.

  • Benutzer-Avatarbild

    L200 Nachzucht

    Alopex - - Zucht

    Beitrag

    Hallo Jesse, das ist auf jeden Fall eine Sensation. Schade, dass es mit der Aufzucht nicht geklappt hat. Ich finde die L200 sehr ansprechend, halte selber 2 Tiere. Kannst du mal etwas zu den Geschlechtsunterschieden schreiben. Eine der seltenen Aufnahmen meines größeren Tiers. Leider sind beide absolute Taschenlampenfische.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Sebastian, eine Arthaltung mit einem harmonischen Paar geht sicher auf 100x60x60. Panzer- und Saugwelse oder hochrückige Salmler passen dazu. Im Gesellschaftsbecken ab 160cm gehen dann auch andere Buntbarsche als Gesellschaft: Geophagus, Biotodoma, Heros, Skalare sollte gehen. Wenn die Crenicichla Nachwuchs haben, gibt es eben Stress. Ich möchte ja einen Versuch mit Biotodoma und den Leopoldi- Skalaren probieren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Sebastian, so soll das sein! Mundpropaganda! Jetzt fehlen nur noch 123 Abnehmer - drei gibt es dann nämlich schon.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Greg, 250! - das ist dann doch sehr reichlich. Ich befürchte, auf dem Foto sind noch nicht mal alle abgebildet! Über den Absatz habe ich mir noch nicht den Kopf zerbrochen. Wenn die Jungtiere weiter so rasch wachsen, kann man sie ggf. bereits in einem Monat anbieten. Interessenten gibt es bereits, natürlich nicht für die immense Zahl. Grosshändler kommen auch in Frage, mal sehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, die Schar macht jeden Tag wieder Laune. Ich bin jetzt bei zweimal Artemia täglich. Möchte kommende Woche aber unbedingt Cyclops zufüttern. @ Dieter: Danke fürs Zählen. Über 200 ist echt ne Nummer! Da wird ein Großeinkauf an Frostfutter fällig. Ich werde morgen mal Garnelen bei den Eltern probieren. Bin gespannt, ob die genommen werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquariengestell

    Alopex - - Bastelecke

    Beitrag

    Hallo an alle, danke erstmal für die Rückmeldungen. Ein gescheites Regal ist schon mal raus, weil zu unhandlich. Alu ist interessant, weil ich da nur zusammenbauen müsste. Allerdings stört mich hier, dass ich recht unflexibel bin, was die Nutzung der einzelnen Etagen betrifft. Holz ist für mich auf jeden Fall noch im Rennen. Muss mir mal in Ruhe ein Plänchen zeichnen. Momentan stehen die zwei 80er auf gefliesten Schränken. Das quadratische 60er baue ich gelegentlich erstmal ab, da es von der Opt…