Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mission successfully accomplished! Es schwimmen knapp 100 Jungtiere frei. Die Eltern pflegen sehr vorbildlich und sind lange nicht so aggressiv wie die C. regani. Ich musste ordentlich am Leitwert, pH-Wert und der Höhlensituation tüfteln, aber genau das bringt ja die Würze ins Hobby!

  • Benutzer-Avatarbild

    Bujurquina sp. aus dem Rio Curua

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Tobi, gefällt mir richtig gut, die Art! Absolut erhalteswert. Schau ruhig, dass du Nachzuchten verteilst. Wie groß sind die Eltern momentan?

  • Benutzer-Avatarbild

    Alter Hase, perfekte Aufzuchtbedingungen! Du kannst ruhig stark auf das Spirulinafitter setzen. Da ist der Ballaststoffanteil höher.

  • Benutzer-Avatarbild

    Glückwunsch Lennart! Immer wieder ein schöner Anblick. Westafrikaner pflegen gut und die Jungen wachsen auch recht schnell. Was fütterst du?

  • Benutzer-Avatarbild

    Je nun! Für den Crenicichla ging es tatsächlich gut aus. Nach 12 Stunden hat er den Otocinclus wieder ausgespuckt. Das Saugwelslein hat tatsächlich noch geatmet, war aber so in Mitleidenschaft gezogen, dass ich ihn erlösen musste. Und hinsichtlich des Nachwuchses schweige ich noch - aber mit Wohlwollen! Ich rechne nächste Woche stark mit kleinen Jecken!

  • Benutzer-Avatarbild

    Probleme mit Schmetterlingsbuntbarschen

    Alopex - - Krankheiten

    Beitrag

    Hallo Bernd, ich würde Protazol probieren. Das zeigt schnell Wirkung, wenn der Krankheitserreger darauf anspricht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grrr! Ein schockierender Anblick am Abend! Und ich wundere mich, wo sich die Otocinclus in letzter Zeit so verstecken. Wehe der A... erstickt daran oder reibt sich die Darmwand auf! Dann kriege ich die Krise!!! Das Weibchen hockt in der Höhle und brütet - das erste Mal über Tag 3 hinaus!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Ulla, über Aktivkohle filtern und hoffen! Sch...Medikament!

  • Benutzer-Avatarbild

    Schau dazu hier: drta-archiv.de/heilmittel-gegen-fraskopfwuermern/

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ulla, von Fräskopfwürmern war ich bisher verschont, aber alles anderen habe ich wie beschrieben behandelt. Die Wirksamkeit ist aber in verschiedenen Foren belegt. Du musst halt mehrere Behandlungszyklen durchführen, ggf. kann auch die Dosierung angehoben werden. Der Wirkstoff wirkt halt nicht so durchschlagen, dafür bleiben aber auch deine Fische am Leben!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ulla, hier die Dosierung: Das Panacur Puppy hat 100mg Wirkstoff pro ml. Du nimmst 10ml der Lösung und gibst sie in 1 Liter Wasser. Alles gut schütteln, auch vor jeder Anwendung! Dann dosierst du davon 1ml pro 1 Liter Aquarienwasser. Das sind dann 1mg/l. Dreimal im Abstand von 14 Tagen wiederholen. Du kannst auch immer etwas aufs Futter träufeln, geht gut bei Frostfutter! Das Puppy hat den Vorteil, dass es schon eine Suspension ist. Der Wirkstoff ist nämlich schlecht wasserlöslich. Allerdin…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, ich habe mich etwas eingelesen und probiere jetzt viel aus. Learning by doing! Schon klasse, was das Material jetzt hergibt!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ulla, hättest du mal vorher gefragt. Alle Medikamente im Handel haben extreme Nebenwirkungen, wie du schmerzlich feststellen musstest. Du brauchst das hier: viata-shop.de/panacur-puppy-losung-100-ml-de Hinsichtlich der Dosierung muss ich nochmal schauen. Das kommt verdünnt ins Wasser und du reicherstdas Futter damit an. Völlig unbedenklich für Fische, nur die Schnecken gehen hopps, aber die kann man ja vorher absammeln.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi, hier nochmal ein freigestelltes Foto von meinem Noto-Männchen mit Blitz.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hi, hier mal ein aktuelles Foto von meinen Nanochromis sp. aff. teugelsi. In der Färbung den N. teugelsi sehr ähnlich, allerdings insgeamt kräftiger gefärbt und mit einer schwarzen Fleckenzeichnung im hinteren Teil der Dorsale. Vom Habitus und Verhalten her, allerdings ganz andere Fische. Ich mühe mich gerade ab mit der Vermehrung. Muss wohl mit dem pH noch weiter runter.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Lennart, und wieder Charakterfische als Neuzugang! Ich finde die Stachelaale auch ausgesprochen drollig. Wenn ich in der Schule mal aif Asien umstelle, kommen auch welche rein. Da wirst du wieder Einiges zu beobachten haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Es wird Leute! ISO 640, 1:125 , F20

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Benni, Blitz auf der Kamera, frontal. Die Leitzahl beträgt 60, daher habe ich auf 1/16 gedrosselt und die Blitzebene hinter das Objekt gelegt. So vermeidet man zu starke Reflexionen beim Hauptmotiv. ISO 320, 1/200, F5, Zoom-Objektiv 70mm. Ich arbeite bei der Nachbearbeitung meist nur die Kontraste noch etwas heraus und gleiche die Farbstimmung etwas an, ggf. per Weißabgleich. Ausserdem stanze ich immer noch störende Staubkörner oder Schwebstoffteilchen weg. Das geht alles über das Programm…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Benni, heute kam endlich der Blitz. habe mal auf die Schnelle ezwas rumprobiert und muss mich etwas relativieren. Mit Blitz ist schoooon so ein klitze kleines Bisschen schöner, vgl. das beigefügte Bild. Zitat von Archivar: „Bearbeitest du deine Fotos noch in einem Programm?“ Mein Geheimtipp: Cutout5! Schau dir das mal an. Die Freeware reicht! Sehr intuitive Nachbearbeitung und sehr einfache Möglichkeit Bilder mit Innenrand-Aussenrand_Matting freizustellen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Benni, Zitat von Archivar: „@Alopex Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen bei Entscheidungsfindung bzw. Einstieg.“ Danke erstmal für das Herauskramen des Threads. Den hatte ich gar nicht mehr auf dem Plan! Ich hatte im Zuge meiner Neuanschaffungen auch einen rgen Austausch über soziale Netzwerke. Letzten Endes gibt es eben die zwei Sichtweisen: 1) Kein Blitz mit hoher ISO. Schnappschüsse sind leicht möglich, aber es besteht eben das Risiko, dass die Bilder insgesamt unschärfer werden. Dafü…