Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 135.
-
Repashy Superfoods Meat Pie
BeitragHi, Ich habe momentan keine Bilder und auch keine Zeit welche zu machen. Hier der Link zu Lars Jamne Aquafarmen.no Ich empfehle euch auch noch die Seite Loricariidae.no Eine Zusammenkunft von verschiedenen Welshaltern aus Skandinavien. Grüße Hannes
-
Repashy Superfoods Meat Pie
Beitrag...für Herbivore tiere soll übrigens das sogenannte "Morning Wood" absolute Spitze sein.
-
Repashy Superfoods Meat Pie
BeitragHallo, Ich hatte repashy schon mal genannt in dem futterthread. Hat aber scheinbar keinen gejuckt. Ich verwende seit einiger Zeit den carnivor und omnivor aquafarmen mix. Spitzenfutter. ich hab mir das vom aquafarmen Mastermind, Lars Jamne aus Norwegen schicken lassen.
-
Grüne Artemia
BeitragHallo, Ich kann alles bereits geschriebene nur bestätigen. verwende das Frofu jetzt schon länger. Bessere Qualität wird man nicht finden, weil besser nicht möglich ist. ich habe das "Futter-Wasser-Verhältnis" von Rein Artemien mit Erdmann Artemien verglichen. Ergebnis: Rein 36% Wasser / Erdmann 47% Wasser bei Rein ist also auch mehr Futter drinnen. grüsse hannes
-
Guianacara petit laussat & L306 - Ja, haben wir denn schon Weihnachten?
HannesAFC - - Südamerika
BeitragHallo Leute! tom, deine Bilder sagen eh schon alles. Wunderschöne Welse haben wir da bekommen. Auch wenn das Orange nicht so ganz rüberkommt auf den Bildern. Die Tiere sehen so aus, wie ich es mir erhofft hatte. Echt spitze! Dürfen jetzt mal ein Jahr wachsen und sich dann vermehren. Ich danke dir für die pünktliche Zustellung und die Abwicklung der Bestellung etc. Wie gesagt, dein Trupp von Peckoltia sp. L140 ist ,als Dankeschön, jederzeit für dich abholbereit grüsse Hannes
-
L387 oder L411 ?
BeitragHallo Ronny, wie Tom schon geschrieben hat, dass ist reine Geschmacksache. beide Arten sind öfter mal zu kriegen, wobei ich L411 in letzter Zeit seltener wo gefunden habe. L411 wird aktuell nicht importiert wg. Positivliste IBAMA Viele Leute setzen sich L260 ins Becken. L411 hat da bei vielen Haltern das Nachsehen, weil sie ihn oft mit L260 vergleichen und als nicht so attraktiv ansehen. Ich finde die L411 sind klasse Welse. L411 wird eine Spur größer als der L387. Beide Arten vermehren sich gut…
-
Cichliden der Gattung Aequidens
HannesAFC - - Buntbarsche
BeitragHallo, Ich hatte die Metae mal in 120x55 schwimmen. 1,2 War bald zu Klein. Im 150x60 hat's gut geklappt. vermehrt haben die sich auch recht gut. wunderschöne Fische! grüsse hannes
-
L236 haben geeiert :)
BeitragLass den cory im Becken schwimmen. Außer du hast einen extra großen ehk. Du weißt doch selbst ist der Mann! aber lustige Geschichte! Freu dich, dass er dir heute mal ausgeholfen hat und gib ihm morgen was ordentliches zu füttern grüsse hannes
-
L236 haben geeiert :)
BeitragHallo Manuel, Soweit gehst du richtig vor. Ich gebe immer eine dünne sandschicht in den ehk. Dann sparst du dir das gepinsel und deine Larven liegen nicht am Bakterienrasen. Ich gebe immer noch einen beidseitig geöffneten unterstand rein Zb Scherben von kaputten tonroehren. Vorne und hinten offen, weil später dann das Futter vorne und hinten in den unterstand eindringen kann. Meist kommt auch noch ein kleines Stück smbb und ein holzspliter rein. Ich denke du wirst alle großziehen. Gutes Startfut…
-
Biotodoma
HannesAFC - - Buntbarsche
BeitragHallo, vielen dank für eure ausführlichen antworten! tolle Fotos von schönen Tieren. ich werde mir das ganze jetztmal duch den Kopf gehen lassen. grüss! hannes
-
Biotodoma
HannesAFC - - Buntbarsche
BeitragHallo Jungs, Wer hat Erfahrungen mit biotodoma gesammelt. Ich suche aktuell cichliden für ein wohnzimmer becken. 160x70cm, 27-30grad, pH 7,2~ kh 5- gh 9- uS 220 Wurzeln, Sand, Steine, wenig Pflanzen Im becken befinden sich aktuell 8 Cory caudimaculatus und 8 cory sterbai. Die sterbai kommen zu einem Kollegen. Sind auf Urlaub bei mir. Desweiteren sind noch einige harnischwelse im becken. Zu den biotodomas liest man sehr unterschiedliche Berichte im Netz. Aggressiv, brav, scheu, nicht scheu, schre…
-
Inkubatoren
Beitrag<p>Hi,</p> <p>spät aber doch ;)</p> <p>Ich Benutze den von aquarienbastelei.de</p> <p>aquarienbastelei.de/?page_id=225</p> <p>Grüße </p> <p>Hannes </p> <p> </p>
-
Laub im Aquarium
HannesAFC - - Einrichtung
BeitragHallo, Ich verwende hauptsächlich Seemandel, Eichenblätter, buchenlaub etc. Alles vom Baum und getrocknet. Walnussblatt verwende ich zum Teil zuur aufzucht von Jungwelsen. Diese pflücke Ich aber im Sommer vom Baum. Diese werden also dann grün getrocknet. Du kannst auch jetzt noch buchenlaub oder auch Eichenlaub finden. Seemandelbaumblatt findest du im Fachhandel. Seemandelbäume gibt's hier: Mangrove.at Grüße Hannes
-
Hallo, Leitwert PH wird bei mir nur regelmäßig gemessen in Becken wo zusätzlich angesäuert wird (Torf) Grüße Hannes
-
Inkubatoren
BeitragHallo! Ich verwende den inkubator hauptsächlich in Ausnahmefällen bei meinen Welsen. Also zB wenn eier aus der Höhle gekickt werden oder der Vater keine ordentliche gelegepflege betreibt. Bei L264 zb. Hats mit dem inkubator immer super geklappt. Sicher kann man sich da auch vieles selber bauen, keine Frage. Ich wollte mir mit diesem Fred einen überblick verschaffen was andere benützen bzw. was alles so aufm Markt ist. Grüße Hannes
-
Inkubatoren
BeitragHi Jungs! Danke tom, Ich habe den von der Bastelei in Verwendung. Mich hätte interessiert ob es da auch noch andere gut Dinger gibt. Ich könnte mir vorstellen, das es da zb im Bereich der Speisefischproduktion sicher einige interessante Hilfsmittel geben könnte. Vermutlich aber in anderen Dimensionen. Grüße Hannes PS: aktuell ist der inkubator wieder mir S.murinus Eiern bestückt....
-
Inkubatoren
BeitragHallo! Nachdem Tom bereits nach den ehk gefragt hat, frage ich nun in die Runde, welche Inkubatoren für euch die besten sind. Ich verwende bereits ein Modell würde aber gerne mal sehen was ihr so verwendet bzw. was sonst noch so auf dem Markt ist. Danke für eure Meldungen! Grüße Hannes