Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 506.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tom, du hast Dieter eine der attaktivsten Pflanzen vorgeschlagen aber für ein Diskusbecken ist selbige leider nicht geeignet. Ich hatte sie bereits in meinen Diskusbecken ausprobiert und Schiffbruch erlitten. Diese Pflanze ist bis maximal 25°C zu hältern und die kH sollte von 5 aufwärts betragen. Ich würde Dieter die wunderschönen Neuheiten Bucephalandra anraten, zumal selbige haupsächlich als Aufsitzerpflanzen gepflegt werden und phantastisch aussehen. Die Bucephalandra ist laut dem Artik…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, ich habe meine Antwort auf deine Fragen einmal aus dem Thread ausgegliedert und wie versprochen ein Video beim heutigen Wasserwechsel gedreht. Zum Carbonitfilter sei noch erklärt, dass die Verbindung vom Wasserhahn zum Filter mit einen Druckschlauch, welchen ich jeden dringend anraten würde, erfolgt. Du kannst an Hand der Uhr ersehen wieviel Zeit vergeht bis 2Liter bzw. 5Liter erreicht sind. Außerdem habe ich noch den Mischbettfilter angeschlossen, den Leitwert bestimmt und auch hi…

  • Benutzer-Avatarbild

    KLAUSS' alter Südamipott

    Hobby - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Dieter, werde am Dienstag versuchen daran zu denken und ein paar Bilder aufnehmen. Das Datenblatt meiner genutzten Filterpatrone findest Du hier: carbonit.com/produkte/filterpa…lterpatrone-mit-gutachten gehe im Link auf Dokumente und klicke Datenblatt NFP Premium (neu) an, hier kannst du alle Daten ersehen. Das neue Model holt jetzt auch Atrazin aus dem Wasser.

  • Benutzer-Avatarbild

    KLAUSS' alter Südamipott

    Hobby - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Dieter, der Filter ist, wie du im Link ersehen kannst für 8bar ausgelegt. Der Anschluss kann direkt an die Hauswasserleitung erfolgen und somit gemäß deines Wunsches mit der notwendigen Geschwindigkeit durchlaufen. Das heisst, du kannst volle Pulle oder verhalten laufen lassen. Ich stelle immer so ein, dass ein mittelstarker Strahl aus dem Zuleitungsschlauch heraus läuft. Wenn du möchtest kann ich am Dienstag ein kleines Video fertigen um dir einen optischen Eindruck zu vermitteln. Als Fil…

  • Benutzer-Avatarbild

    KLAUSS' alter Südamipott

    Hobby - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Klaus, ich kann dein Problem nachempfinden, denn selbiges hatte ich vor Jahren auch. Jedes mal nach dem Wasserwechsel, nachdem Verschneiden mit Wasser aus der Leitung, schossen meine Diskus erschreckt durch das Becken beim herantreten. Laut Wasserwerke keine Probleme mit dem Trinkwasser. Ich habe mir daraufhin einen Carbonitfilter zugelegt und filtere mein Wasser zum Verschneiden seitdem nur über diese Anlage. Ergebnis- keine Probleme mehr. Hier mal ein Link: osmose-shop.com/index.php?cat=…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, den Kleber habe ich auch schon mal verwendet und war"begeistert". Er ist mit Ruß schwarz gefärbt, sei sehr vorsichtig beim arbeiten damit, am besten benutze Einweghandschuhe. Ich hatte damals einen Superfan gewonnen, meine Frau, denn sie ist wegen der "Sauerei" ewig sauer gewesen. Das Zeug ist schwer weg zu bekommen, wenn es sich mal verirrt hat, dass heißt dieser Ruß ist resistent . Ansonsten viel Spass und bis bald.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, kannst stolz sein auf deine Pflege. Schöne und gesunde Tiere präsentierst du in deinen Bildern und da wird der Erwartungsdruck immer größer selbige in dem neuen Becken schwimmen zu sehen. Hinsichlich der Haselnusszweige sei erwähnt, dass sielange brauchen um sich mit Wasser vollzusaugen. WEnn du sie mit Pflanzen versehen willst, dann müsstest du zu, damit der Kleber hält bestimmt wieder aus dem Wasser nehmen. Ich habe hier für dich einen Kleber gefunden, welcher Wasser zum abbinden…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, wenn ich deinen Beitrag lese und die Bilder betrachte, dann bekomme ich so ein kribbeln im Bauch nach Veränderung. Aber dies muss weichen, denn mein Becken läuft gut, 2 Paare haben sich gefunden und laichen fleißig, was will man mehr. Sieht gut aus deine Rückwand und über den Schnitt wird sich zunehmend Patina setzen, da würde ich nichts mehr machen. Deine Haselnusszweige würde ich auch von oben einsetzen, es ist besser für evtl. Pflege- und Korrekturarbeit im Becken und entspricht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jesse, schau mal hier bei den Farbschlägen und dann auf Wildfänge gehen. Es öffnet sich ein aktueller Blick auf den Wildfangstock 2017. diskus-studio.de/start.html Herr Tinnes hat in der Scene ein sehr gutes Ansehen und ist für jedes Gespräch zugänglich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, schön zu lesen und optisch zu erkennen, dass es bei Dir vorangeht. Hinsichtlich der Rückwand hast Du, gemäß meiner eigenen Erfahrung, wirklich nur diese beiden Optionen. Deshalb habe ich damals meine gekaufte Rückwand in den Keller gestellt und mir Slim-Bausteine gekauft. Hinsichtlich der Pflanzen beachte bitte, das in-vitro Pflanzen äußerst klein sind, dafür aber sehr zahlreich, wodurch du einen finanziellen Vorteil gegenüber den Einzelkauf auf alle Fälle hast. Wenn Du schon genau…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, Aqua Humin WH67 dosiert man mit 3ml/100l und nach 3 Tagen erfolgt eine Nachdosierung von 5ml/100l. Kanne Brottrunk dosiere ich 5ml/100l nach jeden Wasserwechsel und dosiere die gleiche Menge nach 3 Tagen nach. Das Produkt hat jetzt eine Haltbarkeit von 2 Jahren.

  • Benutzer-Avatarbild

    WIEDEREINSTIEG SÜDAMERIKA 2.0

    Hobby - - Besatzfragen

    Beitrag

    Hallo Thomas, ein gut gestaltetes Becken, in welchen ich,wenn eine Empfehlung gestattet ist, im Hintergrund noch ein paar Cabomba caroliniana var. caroliniana( Karolina-Haarnixe) einsetzen würde. Dann hättest du perspektivisch schon mal ein Laichsubstrat. Zum Einsatz von Kanne Brottrunk würde ich dir auch unbedingt raten und tränke dein Futter darin. Als Alternative zu Seemantelbaumblätter(SMB) würde ich dir das Aqua Humin WH67® anraten. Du schaffst damit einen sehr guten Schwarzwassereffekt und…

  • Benutzer-Avatarbild

    5.Pflege Ein wichtiges Thema, denn das Becken ist, wie schon an anderer Stelle beschrieben, einer steigenden Keimbelastung ausgesetzt, die auch ein ausgeklügeltes Filtersystem nicht bewältigen kann. Deshalb ist der wöchentliche Wasserwechsel nach wie vor, die beste Möglichkeit die Belastung für die Fische in tollerierbare Werte zu halten. In der Zeit zwischen den Wechselintervallen gibt es verschiedene Möglichkeiten die Keimbelastung in Grenzen zu halten. Eingangs erwähnt, durch einen stetig lau…

  • Benutzer-Avatarbild

    4.Futter Heute ist der Futtermittelmarkt für Diskus fast unübersehlich geworden und es fällt einem schwer aus der Vielfallt die richtigen Produkte auszuwählen. Ich habe von Anfang an meinen Schwerpunkt wie folgt definiert: 4.1. Lebendfutter Es gibt kein Futter welches in seiner Gesamtzusammensetzung und für die Fischernährung so wertvoll ist, wie Lebendfutter. Es gibt immer wieder Hinweise zu lesen, die vor der Fütterung von Lebendfutter warnen ( Parasitenbefall u.ä.), aber ich habe in meiner la…

  • Benutzer-Avatarbild

    3.Besatz Nachdem das Becken mit Wasser befüllt und bepflanzt ist sollte selbigen ausreichend Zeit gegeben werden um in aller Ruhe einzufahren. Hier gilt der Grundsatz je länger desto besser! Das heißt, dass der Filter mit Bakterien besiedelt werden muss und auch im Becken sich die notwendigen Bakterien bilden. Diesen Prozess sollte man durch die regelmäßige Zugabe von Trockenfutter unterstützen. Auftretende weiße Beläge auf Einrichtungsgegenständen, ein milchiges Wasser oder ein brauner Belag si…

  • Benutzer-Avatarbild

    2. Pflanzen Ein sehr konträr diskutiertes Thema in der Diskushaltung ist die Gestaltung eines Diskusbecken mit Pflanzen. Der Grundtenor ist, dass sich beides miteinander ausschliesst, denn im Biotop der Diskus kommen keine Pflanzen vor. Eine Kultivierung bei den hohen Temperaturen(28-30°C) nur begrenzt möglich ist und die Gefahr besteht Krankheitserreger mit Pflanzen einzuschleppen. Teilweise liest man auch immer wieder, dass in einem bepflanzten Becken die Keimbelastung deutlich höher sei als i…

  • Benutzer-Avatarbild

    .1.4 Licht Zum Zeitpunkt meines Neustart war LED noch kein Thema und ich habe mich für T8 Leuchten entschieden, obwohl T9 allgegenwärtig als neue Beleuchtungsart im Einsatz war. Ich kannte T8 noch von früher und deshalb waren sie mein Start. Ich habe nur einen Balken mit 2 Röhren eingesetzt, welcher für den geplanten Pflanzenbesatz vollauf ausreichend war. Derzeit beleuchte ich mit LED und verwende das Sera LED X-Change mit: neutral brillant wihte, daylight sunrise und plantcolor sunrise. Diese …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich habe für die nächste Ausgabe der Acara Post einen Artikel über meine Diskushaltung geschrieben, welchen ich euch, da wir gegenwärtig viel über Diskus schreiben, vorab zur Kenntnis geben möchte. Ich teile den Artikel in mehrere Teile, da ansonsten nicht alle Texte und Bilder veröffentlicht werden können. Mein Diskusbecken oder besser gesagt Gesellschaftsbecken mit Diskus Es gibt keinen Zierfisch über den mehr Bücher im letzten Jahrzehnt verfasst wurden als über den Diskusbuntb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, ich kann deine Gemütsverfassung vollkommen verstehen. Mir ging es Ende16/ Anfang 17 ebenso, als sich meine Diskus nach langen Jahren, einer nach den anderen, altersbedingt verabschiedet haben. Ich hatte zu nichts mehr richtige Lust und war fast bereit alles aufzugeben. Aber dann haben die verbliebenen 2 Diskus angefangen abzulaichen und ich habe wieder zu meinen Enthusiasmus zurückgefunden. Also auf zu den neuen Herausforderungen. Hinsichtlich der Pflanzen sag bescheid, ich stehe d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Einige Fische aus meinem Bestand

    Hobby - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Swen, tolle Diskuswildfänge, wo hast du selbige denn gefangen und wie alt sind sie ungefähr? Es sind doch Symphysodon aequifasciatus axelrodi ( brauner Diskus)? Insbesondere der mit reichlich blauer Zeichnung gefällt mir außerordentlich gut. Da könnte ich mich für F1 anmelden.