Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 506.
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo zusammen, wie versprochen ein kleines Video zum neuen Pflanzenloyaut. Leider habe ich es versäumt die Sichtscheibe zu putzen. youtu.be/IoTu2P0o6mY Viel Spass beim betrachten.
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo zusammen, ein kleines Update zum Becken. Ich habe hinsichtlich der Pflanzen einige Veränderungen vorgenommen und sämtliche Cryptocorynen sowie die Echinodorus uruguayensis "Gabriel" entfernt. Dafür wurde etwas umdekoriert und u.a. die Seitenwände mit neuen Pflanzen abgedeckt. Außerdem wurde eine Straße mit der Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam / Sintang" an der rechten Seite gestaltet. aquaristik-community.info/inde…14e4089ad11e7808cc3102b58 Sie ersetzen jetzt die Cryptocoryne parva. Ich …
-
Hallo zusammen, habe mal wieder etwas im Netz gestöbert um einige Auskünfte über Otocinclus sp für meinen Nachbar zu sammeln. Hierbei habe ich eine äußerst interessante Seite gefunden, welche mir noch eine Reihe von neuen Erkenntnissen vermitteln konnte. aquabits.de/ Ich habe mal aus der Rubrik: aquabits.de/category/futter-und-naturprodukte/ zwei Links gezogen, die äußerst interessant sind: aquabits.de/futtertabs-aus-wasserlinsen/ aquabits.de/punica-granatum-granatapfel/ Aber lest bitte auch die…
-
Wasserflöhe züchten
BeitragHallo Dieter, schnelle Antwort. Das Hobby Liquizell vermische ich seperat mit dem Flohwasser und ziehe es auf eine Einwegspritze auf. Somit kann ich die gelöste Masse gut dosieren. Analog verfahre ich mit der Hefeemulsion. Meinen 5 Litermeßbecher, in welchen meine Flöhe gezogen werden, belüfte ich überhaupt nicht. Ich hatte selbst im Sommer, bei direkter Sonneneinstrahlung, keinen Zusammenbruch der Tiere. Dadurch, dass man immer etwas von den Größten abfängt ist eine übermäßige Masse an Tieren n…
-
Hallo Dieter, dies ist problemlos möglich. Ich habe vor ein paar Jahren einmal meine Logitech Quickcam vor einem kleinen Becken postiert und Aufnahmen vom Laichverhalten des Mikrogeophagus ramirezi einzufangen. Die Aufnahmen waren relativ gut geworden. Ich muss mal suchen, vielleicht finde ich den Film noch irgendwo. Die heutigen Kameras sind ja noch viel besser, verfügen über Wlan und Bewegungssensoren. Du musst nur in deine Bedienungsanleitung schauen und das Ding vor dem Becken an einen guten…
-
California Blackworm
BeitragHallo zusammen, meine Suche im Netz nach der Umsetzung meiner Zuchtidee California Blackworm selber zu züchten hat mich auf der bereits im Einführungsthreat oben genannten Firma auf eine neues Futterangebot aufmerksam gemacht. fischfutterprofi.de/shop/dosenfischfutter.html Ich werde jetzt ersteinmal die C.Blackworms in der Dose ausprobieren. Wenn meine Fische darauf abgehen, dann wird der Zuchtansatz die nächste Stufe sein. Werde euch umgehend über das Futter berichten, wenn und wie es angenomme…
-
Hallo Dieter, dein Becken gefällt mir zunehmend immer besser. Nun zu deinen Pflanzenproblemen. es wundert mich, dass die Echinodorus quadricostatus eingegangen ist, den gerade diese Pflanze stellt keinerlei große Ansprüche und wächst bei einigermaßen guter Beleuchtung wie Unkraut. Hat sie helle Blätter bekommen, welche immer durchsichtiger wurden? Sollte dies der Fall gewesen sein, dann fehlten in deiner Düngung Mikronährstoffe aquasabi.de/marke/aqua-rebell/…ll-mikro-spezial-flowgrow Auch Helant…
-
Wasserflöhe züchten
BeitragHallo Dieter, Rentner haben eben, nach der Aquarienpflege, vieeel Zeit. Habe in meiner Antwort vergessen bei der Hefe auf die Trockenhefe zu verweisen. Sie ist gut händelbar und du kannst die Spritze mit der Emulsion im Kühlschrank lagern. Damit umgehst du ein ständiges aufschlämmen. Mit Spirulina habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht.Wenn du es benutzt, dann verwende ganz wenig. Ein Topprodukt, gerade wenn du kleine Wasserflöhe hast, ist dies: amazon.de/Hobby-Liquizell-Star…ywords=liquizell…
-
Wasserflöhe züchten
BeitragHallo Dieter, es geht ja voran. Du hättest ruhig dein Aquarienwasser nehmen können, denn die evtl. noch vorhandenen Nährstoffe bilden eine Grundlage für eine gewünschte Algenblühte. Das Temperaturspektrum ist gut. Es sollte bei 20-25°C liegen, wenn es wärmer wird, dann ist der Nachwuchs nicht zu reichlich. Also achte darauf, dass die Temperatur nicht steigt. Auf alle Arten von Filter verzichte bitte, denn die Flöhe brauchen dies nicht. Stelle auch den Sprudelstein auf eine geringe Stärke ein! Je…
-
Bucephalandra
BeitragHallo zusammen, ich möchte meine Ankündigung hinsichtlich eines Erfahrungsbericht zur Kultivierung von Bucephalandraarten umsetzen. In meinen Thread zum neugestalteten 54 Literbecken habe ich von meinen Versuch berichtet die Bucephalandra auch einmal in den Bodengrund einzupflanzen. Ich wollte ausprobieren ob die Aussage in diesen Artikel aquascapia.de/bucephalandra-haltung-vermehrung/ Zitat: „"Auf keinen Fall sollten sie, wie Anubien auch nicht, direkt in den Bodengrund gesetzt werden"“ Bestand…
-
California Blackworm
BeitragHallo zusammen, da ich immer auf der Suche nach geeigneten Lebendfutter bin, welches ich eventuell selber züchten kann entdeckte ich im Netz Lumbriculus variegatus. Diese Art, auch bekannt als Schwarzwurm oder California Blackworm, gehört zur Gattung der Wenigborster ebenso wie die uns allen bekannten Tubifex und Enchyträen. de.wikipedia.org/wiki/Wenigborster Der Vorteil, sie können gezüchtet werden und sind damit frei von jedweder bakteriellen und Schadstoffbelastung. Aber dies ist nicht alles,…
-
Welcher Filter
BeitragHallo Rico, warum soviel Aufwand? Stülpe diese Grobpartikelfilterpatrone, amazon.de/sourcingmap%C2%AE-Du…eywords=vorfilter+schwamm über den Ansaugstutzen und Schnecken und grobe Partikel kommen nicht mehr in deinen Filter. Der grobporige Partikelfilter übersteht deinen Urlaub, da er etwas länger hält. Dann noch eine Ladung MSB ins Wasser und der Urlaub kann kommen. Diesen Partikelfilter gibt es auch von Eheim.
-
Welcher Filter
BeitragHallo Rico, dass verstehe ich jetzt nicht mehr. Wenn du den Professionel-4-600 im Einsatz hast, dann hat dieser laut Datenblatt und Dokumentation 4 Filterkörbe eheim.com/de_DE/produkte/techn…filter/professionel-4-600 eheim.com/resources/product/23…75_2371-2373_professionel 4+.pdf hinsichtlich der Filtermatten war ich einer optischen Täuschung im PDF aufgesessen. Es ist nur ein blauer Mattenfilter. Ich würde im Urlaub den Vorfilter entfernen. Außerdem den Filterbesatz so gestalten,wie ich ihn bes…
-
Welcher Filter
BeitragHallo Rico, dann bin ich mal auf weitere Bilder vom Becken und den Pflanzen gespannt. Die Keramikschaummatten würde ich nicht verwenden, denn das vorhandene Equipment hinsichtlich der Filtermatten reicht vollkommen aus. Ich habe, spassig betrachtet, den Eindruck, dass du oder ihr beide Technikfreaks seit. Denn euer beschaulich kleines Becken ist mit Technik und Gimmicks überlastet. Wie hatte mal ein alter Aquarianer zu mir gesagt weniger ist mehr zum Erfolg. Löse dich von dem Zwang des starken S…
-
Welcher Filter
BeitragHallo Rico, zuerst einmal auch von mir ein Lob für deine ausgezeichnete Gestaltung des Becken. Hier haben Anregungen aus der Scaperscene ihren Eingang in die Beckengestaltung gefunden. Es wäre schön, wenn du uns zur Beschreibung des Becken noch einige Auskünfte hinsichtlich der eingesetzten Wasserpflanzen geben könntest. Ich habe bisher erkannt, dass das Becken sehr Mooslastig ist, wobei, wie es scheint, das Taxiphyllum sp. "Flame Moss" hauptsächlich zum Einsatz kam. Im vorderen bzw. mittleren B…
-
Welcher Filter
BeitragHallo Rico, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Ich möchte die Beantwortung deiner Frage einmal von einen anderen Gesichtspunkt betrachten. Du betreibst ein bepflanztes 300 Liter Süsswasseraquarium mit Neons, Panzerwelsen und einem Paar Schmetterlingsbuntbarschen, wobei ein paar Bilder zum besseren Verständnis sehr hilfreich wären. An technischer Ausrüstung hängen nach dem Filter ein CO²- Aussenreaktor,UV-Klärer,Strömungsmesser und eine Durchflussheizung am Eheim. Meine Frage wäre z…
-
Wasserflöhe züchten
BeitragHallo Dieter, von deiner Voraussetzung träume ich. Wenn der Gedanke vorhanden ist, dann setze ihn in die Tat um. Hinsichtlich der Temperaturen brauchst du dir keine Gedanken zu machen, denn auch im freien Gewässer steigt die Temperatur bei direkter Sonneneinstrahlung stark an und die Flöhe bleiben am Leben. Reichlich Posthornschnecken eingesetzt, sie fressen die toten Wasserföhe und den anfallenden Mulm. Außerdem dient ihr Kot als Nahrung für die Wasserflöhe. Durch den Luftsprudler hast du auch …
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo zusammen, um die Spannung zu befeuern ein paar bewegte Bilder. Hierbei bekommt man einen noch besseren Eindruck vom neuen Loyaut. Die C.pygmaeus waren auch ganz fotogen. youtu.be/awIaXQi7Ajo Also zurücklehnen und Film ab.