Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 602.

  • Benutzer-Avatarbild

    Super Idee, oder?

    Apisto - - Allgemein

    Beitrag

    Hey Tom, ich wollte nur zeigen wie leichtsinnig solche Tippgeber sind. Ich würde doch niemals so einen "Blödsinn" machen und derart dünne Scheiben einsetzen. Ich habe eine Brückenkamera, Canon PowerShot SX 30IS, die ist soweit ganz gut, kann aber meine Ansprüche an aquaristische Bilder nicht erfüllen. Makrobereich in automatik ist nicht immer gut. Nun werde ich wohl einen externen Blitz dazu kaufen und ein wenig mit den manuellen Möglichkeiten experimentieren. Deine Links werde ich auch durchseh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Super Idee, oder?

    Apisto - - Allgemein

    Beitrag

    Hey Leute, ich lese gerade ein wenig über Aquarienfotografie. Suche einen neuen Fotoapperat, meine Brückenkamera ist nicht gut geeignet für solche Fotos oder ich kann es einfach nicht. Also wollte ich mich ein bisschen "schlau lesen". Da fand ich folgenden Bericht im PC-Magazin. Wers macht erlebt sein "feuchtes Wunder" denke ich... Ein Problem stellt die Frontglasscheibe des Fotografierbeckens dar, und zwar in mehrfacher Hinsicht: Zum einen wirkt das Glas, je nach Stärke, wie eine zusätzliche (s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, stand zwar schon in der Acara Post aber trotzdem noch einmal zum schnell nachschauen, unser Programm im zweiten Halbjahr 2016. Fr. 01. Juli: Andreas Tanke: „Surinam 2008, den Zierfischen auf der Spur“. Sa. 06. August: „Sommerfest bei Anne und Swen“ zu Haus. Fr. 02. September: Thomas Ostrowski: „Panama, Natur zwischen zwei Kontinenten“. Fr. 07. Oktober: Michael Gruß: „Das neue Schauaquarium in Kopenhagen“. Fr. 04. November: Norman Behr: „Flunderharnischwelse, die Pseudohemiodon-Gruppe“. Fr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Dieter, habe ich früher mal aus Bauschaum gemacht. Auf die Trockene Bodenscheibe aufgesprüht, mit dem Messer bearbeitet, dann Silikon aufgetragen und Kies/Sand reingedrückt. Hält locker mehrere Jahre.

  • Benutzer-Avatarbild

    Erdfresser ....

    Apisto - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hey Tom, man kann sich dabei so herrlich blamieren, trozdem... ich versuche mal den Anfang... Bild 1-G.-altifrons (Tocantins oder Xingu ?) Bild 2-G.-brasiliensis Bild 4-G.-steindachneri Bild 7-G.-surinamensis Bild 9- G.-brachybranchus habe seit 30 Minuten versucht abzuschicken, ging erst jetzt- Jesse war schneller...

  • Benutzer-Avatarbild

    DCG-Symposium-2016

    Apisto - - Termine

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich habe noch eine weitere Veranstaltung für euch... Direkt "vor meiner Haustür" sozusagen... aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9189/....................aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9190/

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla .....

    Apisto - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallihallo, wunderbare Tiere... Danke dafür, Tom.

  • Benutzer-Avatarbild

    AK Großcichliden DCG Jahrestreffen

    Apisto - - Termine

    Beitrag

    Hey Freunde, ich habe fast einen gaz besnderen Termin vergessen... Die AK Großcichliden DCG hat ihr Jahrestreffen, am 16. bis zum 18. September in Pulsnitztal. Wer die Gelegenheit hat dorthin zu fahren sollte sich dieses Event auf keinen Fall entgehen lassen... Schaut euch nur die Refrentennamen an, der Rest erklärt sich von selbst, oder? Peter, Ingo, Xaver und Roland kenne ich persönlich und habe schon das Vergnügen gehabt ihren Vorträgen zu "lauschen". aquaristik-community.info/index.php/Attac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Und noch ein Termin der genutzt werden sollte... aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9185/....................aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9186/

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo miteinander, hier noch ein tolles Event... aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9183/....................aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9184/

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, für euch zur Info (und ein klein wenig Eigenwerbung...) Am 15. Oktober 2016, ach.... lest lieber selber aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9181/.............................aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9182/

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallihallo, ich bin mir nicht sicher ob das so einfach funktioniert. Ich kannte mal jemanden der hatte sich einen "Wodkafilter" gebaut (Ist ernstgemeint ), das klappte wohl ganz gut. Du musstest immer wieder bestimmte Parameter einhalten sonst gab es keinen Abbau. Nitrit war auch ein Problem in diesem Zusammenhang. Gesteuert wurde das ganze über einen Leitwertmesser (glaube ich zumindest, ist schon länger her). Ich kann aber nichts genaues sagen, bin einfach zu wenig drin in der Materie. Ich wec…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt Dieter, die UV Anlage wird über eine Schaltuhr 2 Tage in der Woche angesteuert. Ich will damit natürlich auch Energie sparen, aber auch die Lebensdauer der Leuchte selbst verlängern. Die Leuchten sollen, bei Dauerbetrieb, nur ein Jahr betrieben werden, mathematisch sollten so mehrere Jahre zusammenkommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Dieter, eigentlich sind 55 Watt zuwenig für den Teichinhalt. Man rechnet wohl, je nach Fischbestand, ab 2 Watt pro 1000Ltr. Wasser. Aber so hoch wollte ich nicht gleich ansetzen. Klappt ja bisher prima, mal sehen wie es weitergeht, ich habe ja die Stunden, bzw. Tageslaufzeit drastisch gesenkt. So hält die Leuchte auch viel länger.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sooo, ich wollte gern mal etwas nachlegen... die Fadenalgen waren nach einige Tagen völlig verschwunden. Sie wurden blaß und lösten sich danach auf. Der Grünstich entpuppte sich als richtig losgehende Algenblüte, die Filter waren nicht in der Lage die winzigen Schwebealgen aufzuhalten. Also entschloss ich mich eine UV Anlage einzubauen. Was soll ich sagen nach 8 (Acht) Tagen waren 60.000 Liter Wasser so klar das du Libellenlarven in 2 Meter Tiefe beobachten kannst. Vorher konnte man keine 10cm t…

  • Benutzer-Avatarbild

    Cryptocoryne usteriana

    Apisto - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin zusammen, ich habe diese Pflanze auch gepflegt. Sand mag sie nicht wirklich gern. Am besten wuchs sie in Harzer Flusssand mit Lehmzusatz aus dem Garten. Die Pflanze ist nicht so empfindlich auf wechselnde Wasserwerte wie andere Cryptocorynen, ich hatte sie in reinem Regenwasser sowohl auch in Leitungswasser bei 14 Härtegrade (natürlich auch gemischt).

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Freunde, vielleicht kennt sie der eine oder andere noch nicht... LISTE INVASIVER GEBIETSFREMDER ARTEN VON UNIONSWEITER BEDEUTUNG ANHANG zu DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1141 DER KOMMISSION vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates Wissenschaftliche und deutsche Artnamen: Baccharis halimifolia (Kreuzstrauch) Cabomba caroliniana (Grüne Cabomba) Callosc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Apisto - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo zusammen, da kann ich auch etwas beisteuern. Die Bilder sind schon "Uralt" aber sicher noch interessant. Ich hatte damals viele Orchideen, Tillandsien, Moose und Farne "halbaquatisch" im offenen Palludarium. Entweder die Wurzeln waren direkt im Aqua.-Wasser oder in einem kleinen flachen Glaskasten der hinten über der Aqua.-Beleuchtung stand. Ging so über viele Jahre gut. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9055/....................aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9…

  • Benutzer-Avatarbild

    "Insektenhotel"

    Apisto - - Bastelecke

    Beitrag

    Moin Moin, 120 x 120 cm voller Brutröhren für die kleinen Flieger. Ich muss zwar noch viele der Hölzer mit Bohrlöchern versehen aber damit habe ich Zeit bis zum Frühjahr. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9043/

  • Benutzer-Avatarbild

    Otocinclus

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Moin Jürgen, ich meine du hast recht. Auf Bild 1+3 meine ich auch O.-paraguay zu erkennen.