Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 602.

  • Benutzer-Avatarbild

    Corydoras concolor: Zuchtversuche

    Apisto - - Zucht

    Beitrag

    Jupp, Dieter hat recht, bloß keine gefrorenen Tubifex. Immer frisch, am besten mehrere Tage gespült, (vielleicht mit dem "Spülkasten-Trick?) dann ist es ein "Superfutter" für Corys. Du kannst auch Enchyträen füttern, die Corys reagieren meist sofort auf dieses Eiweiß- und Proteinreiche Futter. Aber gefrorene schwarze Mülas sind auch sehr gut geeignet um den erwünschten Laichansatz herbeizuführen. Eigentlich kühlt es sich in der Regenzeit etwas ab, der Luftdruck steigt, darauf reagieren viele Fis…

  • Benutzer-Avatarbild

    Corydoras concolor: Zuchtversuche

    Apisto - - Zucht

    Beitrag

    Jupp, ich kann sie zumindest nur so unterscheiden, es gibt sicher Experten die das anders können... Ganz sicher bin ich erst wenn sie ablaichen, da erkennt man Männer und Weiblein

  • Benutzer-Avatarbild

    Corydoras concolor: Zuchtversuche

    Apisto - - Zucht

    Beitrag

    Jetzt sind wir einer Meinung. Das sind sicher Weibchen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Acara Post September / Oktober 2016

    Apisto - - ACARA Helmstedt

    Beitrag

    Hey Freunde, ich wollte euch schon mal etwas neugierig machen. In den nächsten Ausgaben werden Artikel mit folgenden Themen stehen: Hemirhamphodon phaiosoma. Hierodula membranacea. Expedition-Laos 2014. Bekannt und doch so anders, Surinam, Teil 2. Neue Panzerwelse beschrieben, ATA. Neues Erdzeitalter, das Anthropozän. Von Flundern die keine sind… „Natur und Haus, 1905“. und noch einiges mehr...

  • Benutzer-Avatarbild

    Corydoras concolor: Zuchtversuche

    Apisto - - Zucht

    Beitrag

    Moin Jesse, das meinte ich ja, ich kann noch keinen Unterschied sehen. Wenn wirklich Weibchen dabei sind (sollte eigentlich so sein) wirst du noch Unterschiede sehen. Füttere sie mit schwarzen Mükenl. oder Tubifex (aber gut ausspülen und wässern), das wirkt bei Corys oft Wunder...

  • Benutzer-Avatarbild

    Corydoras concolor: Zuchtversuche

    Apisto - - Zucht

    Beitrag

    Moin Moin, ich weiß nicht so recht... So richtig nach Weibchen sehen sie alle nicht aus. Zumindest nicht nach laichreifen Weibchen. Bei mir waren geschlechtsreife Corydoras, aufgrund des Leibesumfangs, wesentlich deutlicher zu unterscheiden. Vielleicht weiß ein anderer Forenfreund mehr.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bestandsliste Lux-joker (Ronny)

    Apisto - - Halterlisten

    Beitrag

    Kann mich da nur anschließen... "Donnerwetter"

  • Benutzer-Avatarbild

    Heizstäbe - tickende Zeitbomben?

    Apisto - - Heizung

    Beitrag

    Hallo, wollte meinen "Senf" auch noch dazugeben... Für große Aquas habe ich den Titanheizer 300Watt mit Außensteuerung von "Aqua Light. Bei kleineren Becken habe ich doppelte Absicherung, ein Kontrollgerät mit geregelten Heizstäben die etwas höher eingestellt sind als das Kontrollgerät. Sonst nur Titanheizer mit Außenkontrollgeräten. Die Heizer brauche ich eh nur wenn mal ein Aqua höher als 26°C gefahren werden soll.

  • Benutzer-Avatarbild

    Corydoras sp. Zebrina

    Apisto - - sonstige Welse

    Beitrag

    Hallo, ich bin da mit Ronny einer Meinung. Denke auch es handelt sich dabei um CW 111, genaueres könnt ihr im L-Welse Forum, Datenbank CW Nummern nachlesen. Ich meine einmal Bilder bei "Fratzenbuch" gesehen zu haben, da hießen die hübschen Kerle Corydoras bonita, also nur "schöne Panzerwelse". Laut L-Welse Forum kommen die Tiere im Rio Curua Gebiet vor, der fließt in den Rio Iriri, der wiederum in den Rio Xingu. Man kann den Rio Iriri nur bis zur Indio-Reservation ohne Erlaubnis befahren, am Beg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sturisoma festivum - Zuchterfahrungen

    Apisto - - Zucht

    Beitrag

    Hey Jesse, ist dieses Lacobelglas nicht nur lackiert? Ich meine in anderem Zusammenhang schon davon gelesen zu haben. Könnte man theoretisch mit jedem Glas machen, oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein kleines Südamerika Becken

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Halli Hallo, ich habe gerade nochmal alle Bilder des Threads durchgeblättert. Das Aqua. hat sich wirklich prächtig entwickelt, zuerst wirkte es noch ein wenig wild... Aber ich kenne das von solchen großen Becken, da braucht es eine gewisse Zeit und man darf nicht die Gedult verlieren. Aber jetzt.... es hat sich gelohnt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Milchsäurebakterien in der Aquaristik

    Apisto - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hey Freunde, @Dieter, ich meine die Anleitung von Kanne war 100 bis 500 ml pro 1000 Ltr. Da geht es um die Belastung durch Algen und andere Bakterien (glaube ich zumindest). Ich habe ja 25 Ltr. direkt in meinen Teich geschüttet, Wasser hat richtig geschäumt, aber nur kurz. Auch eine geringere Dosierung bringt sicher etwas, aber vielleicht nicht so sichtbar wie bei höheren Zugaben. Auch mein Aqua.-Wasser war vorher klar, aber jetzt..... ohne Worte, auch der Teich. Bei Mondlicht denkt man das gar …

  • Benutzer-Avatarbild

    Milchsäurebakterien in der Aquaristik

    Apisto - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich möchte diesen Thread mal wieder "anfeuern". Thomas, Jürgen, Holger ua. haben uns ja auf viele Links und Texte hingewiesen die dieses Thema richtig gut erklären. Ich habe mal im Verein nachgefragt, dort war das gar nicht bekannt. Und es sind ja fast nur noch "Alte Hasen" dabei...(leider). Mich haben die Msb., bzw. die Anwendung in Aqua. und Teich absolut überzeugt. Am beeindruckendsten fand ich die Klarheit des Wassers nach 1-2 Tagen, gerade in meinem Wohnzimmerbecken (Weißgla…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein kleines Südamerika Becken

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hey Thomas, sieht sehr gut aus, die Tiefe wirkt unheimlich. War eine gute Idee...

  • Benutzer-Avatarbild

    Auchenoglanis tanganicanus - Der Bubu

    Apisto - - Afrika

    Beitrag

    Hallooooooo, 1200Liter zufällig frei, Arghhhh Ommphhh... Warum wieso weshalb... Muss auch mal in den Keller schauen ob nicht doch noch ein Becken frei ist, gerade eine neue Stockliste bekommen... Leckere Sachen drauf, Cochliodon basilisko, Pseudohemiodon aff. apithanos und apithanos (der Echte), Brochis britzkii + multiradiatus usw...

  • Benutzer-Avatarbild

    Gefrorenes Futter - wie verfüttert ihr es?

    Apisto - - Futter

    Beitrag

    Hey Jesse, ein Vereinsfreund hat Artemiaeier bei Rein gekauft. Hat eine sehr sehr gute Schlupfrate.Ich brauche nur manchmal welche, kann man ja auch einfrieren... Nur die Portokosten sind recht hoch. Wir bestellen immer 28kg Frostfutter und teilen das im Verein auf, das nächste mal auch Artemiaeier. Dann bekommt man noch einen "Sonderrabatt" der dem Geldbeutel richtig gut tut.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Manacapuru Aquarium

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Dieter war schneller, "Dito". Lieber etwas warten...

  • Benutzer-Avatarbild

    Gefrorenes Futter - wie verfüttert ihr es?

    Apisto - - Futter

    Beitrag

    Hey Benni, mir fehlt die richtige Kategorie: Ich taue auf und spüle kurz das Futter aus. Gerade bei Krill, kl. Fischen, schlechten Artemien und kleingeschnittenem Fischfilet sowie roten Mückenlarven ist das "Tauwasser" schon recht trüb und riecht alles andere als gut. Macht nicht viel Arbeit... Kleine kalte oder noch angefrorene Futtermittel (z.B. weiße Mückenl.) schaden sicher nicht aber wenn ein Creni einen tiefgefrorenen Fisch verschlingt.... ich weiß nicht so recht. Ich taue auch mein Essen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Manacapuru Aquarium

    Apisto - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hey Jesse, ganz wunderbare Tiere die du da hast...

  • Benutzer-Avatarbild

    Auchenoglanis tanganicanus - Der Bubu

    Apisto - - Afrika

    Beitrag

    Verdammt nochmal, diese "Bubus"... haben es mir angetan.