Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 602.
-
Moin Moin, und noch ein Schmuckstück aus Peru... Der Schachbrettbuntbarsch, Crenicara punctulatum wurde 1863 von Günther beschrieben. Diese, relativ kleinbleibenden Buntbarsche kommen im gesamten Amazonas-Einzugsbereich vor. Die Gattung wurde 1875 von Steindachner aufgestellt. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10636/ Wieder ein Fischchen das es mir angetan hat, ich besitze im Moment ein Paar (leider nicht die "Fototiere"), das leider noch nicht für Nachwuchs gesorgt hat aber ich bin…
-
Hoplias malabaricus (Peru)
BeitragMoin Moin, und noch ein "Peruaner"... Natürlich fingen wir auch Jungtiere aus der Familie der Raubsalmler Erythrinidae. Hier in Peru kommt Hoplias malabaricus aus der Gattung Hoplias vor, er wird auch Traira, Tigersalmler oder genannt Wolfsfisch (nicht verwechseln mit dem Wolfsfisch Anarhichas lupus (Seewasser)). aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10635/ Hoplias malabaricus ist ein mittelgroße Räuber mit hoher Anpassungsfähigkeit. Sie werden etwa 50cm lang und erreichen dabei zirka 3…
-
Hallo zusammen, eine weitere Fischart die wir in Peru fangen konnten. Das wir hier am Quebrada Zaragoza auf den Smaragd-Buntbarsch stießen war absehbar, Hypselecara temporalis (Günther, 1862) hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Vom Amazonas Becken über Französisch Guyana bis zum Orinoco, dem Rio Branco, Rio Tocantins sowie dem Rio Xingu und einigen Küstenflüssen, wie Amapas und Oiapock gibt es die, auch Rotgrüner Buntbarsch genannten Tiere. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/1062…
-
Hey Lennart, ich muss dich leider enttäuschen, wir haben diese Tiere nicht mitgenommen. Vermutlich hätten wir sie eh nicht bekommen, der Transport war in, bzw. aus Peru eine einzige Katastrophe. Wir haben alle seltenen Arten später vermisst, dafür kamen Kisten mit Fischen die wir gar nicht gefangen hatten.
-
Tag zusammen, noch ein Fisch von unserer Peru-Exkursion, der Ucayali-Hexenwels Hemiloricaria morrowi (Rineloricaria?). Früher wurden diese Tiere Rineloricaria zugeordnet. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10583/..........aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10584/ H.-morrowi kommen in den Klargewässern des Ucayali Einzugsgebiet vor, man findet sie dort in Falllaubansammlungen auf Sandböden. Diese Art erreicht ungefähr 12-13cm Länge (ohne Schwanzflossenfilamente). Diese Fil…
-
Moin Moin zusammen, diesen kleinen Burschen möchte ich euch gern etwas näher vorstellen, soweit das möglich ist. In der Fachliteratur findet man nicht unbedingt viele Berichte über Elachocharax. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10579/..........aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10581/ Das hier müsste der „Widderchensalmler“ Elachocharax pulcher sein (G.S. Myers, 1927). Sie gehören zur Familie der Pracht- und Bodensalmler (Crenuchidae, Günther 1864). Die gefangenen Tiere…
-
Hallo Freunde, heute wollte ich euch einen Corydoras vorstellen der aus dem Quebrada Sabalillo stammt. Es handelt sich wohl um Tiere die dem Kreis der Tigerpanzerwelse zuzuordnen ist. Die Fische sehen diesem Formenkreis sehr ähnlich, in Berichten und später auch im Film werde ich sie vermutlich Corydoras cf. pastazensis-orcesi nennen, vielleicht ergibt sich ja noch etwas anderes… aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10576/ Im L-Welse.com Forum heißen sie Corydoras orcesi (Nijssen & Isb…
-
Hallo Freunde, ich habe gestern Abend einige Fotos sortiert, da kamen mir die Bilder aus Sri Lanka in Erinnerung. Im Besonderen haben es mir diese kleinen Grundeln angetan, ich weiß noch ganz genau wie ich sie das erste Mal sah. Eine lange Wanderung, durch einen Teil des letzten unberührten Regenwaldes, brachte uns schließlich an den Rand eines Wasserfalls. Im Gumpen unter dem Fall wollte ich tauchen und Fische filmen. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10569/..........aquaristik-com…
-
Heros sp Jauaperi
Apisto - - Buntbarsche
BeitragHey Dennis, sind super Tiere...
-
Aqua Medic Cubicus Cf Qube
Apisto - - Meerwasser
BeitragHey Simon, ich meine die L 75 sind schon vermehrt worden, es gibt auf jeden Fall einen Zuchtbericht im Forum L.Welse.com. wo von "einigen" Züchtern gesprochen wird. Weißt du von wo deine WF sein sollen? Es gibt ja viele unterschiedlich gefärbte Fundortvarianten.
-
Hallo zusammen, noch ein Termin der interessant ist... Hier die Referenten und Vortragsthemen: Marco Hasselmann zum Thema „Quallen im Allgemeinen und im Aquarium“ Christoph Happe (Seequasal GmbH) zum Thema „Meersalz-Qualität“ Alexander Grah (Venotec GmbH) zum Thema „Strömung im Riffbecken“ Florian Schuran (Schuran Seawater Equipment) zum Thema „Anlagentechnik“ Jürgen Wendel (Korallenzucht Wendel) zum Thema „Vermehrung von Steinkorallen“ Alexander von den Driesch (Ozeaneum Stralsund) zum Thema „K…
-
Moin Holger, das war keine Ironie, ich dämme wirklich die Kellerdecke. Unser Häuschen ist uralt, da sind nur die Deckensteine und wenige Zentimeter Estrich (wenn es denn welcher ist). Wir haben ein anderes Haus von uns nach Angaben eines Energieberaters umgebaut, da gab es Fördergelder (KFW) und sehr gute Kredite wenn man bestimmte Parameter einhält. Die Energieeinsparung war unglaublich, über 2000,-€ im Jahr weniger an Gasverbrauch, ein Kriterium war z.B. die Kellerdecke dämmen. Er zeigte uns t…
-
Laetacara dorsigera
Apisto - - Buntbarsche
BeitragMoin zusammen, diese kleinen Scheißer haben mich heute tierisch geärgert. Ich habe bestimmt 50-60 Bilder gemacht, alle Mist. Sie sind im Moment ständig in Bewegung, versuche es nächste Woche nochmal, da habe ich Frei.
-
Moin Moin... Zitat von pilsen: „Swen, du nutzt es einfach indem du es in den Keller pumpst, es passiv erwärmt wird und belüftet ebenso, oder?“ Genau so ist es... Brauche ich es sofort, mische ich heißes Wasser dazu bis die gewünschte Temp. erreicht ist. @spunt, ich werde im nächsten Jahr nach "oben" dämmen, sonst wird es zu warm in den Räumen über den Aqua.-Kellerräumen.
-
Laetacara dorsigera
Apisto - - Buntbarsche
BeitragNabend, Ohje, jetzt muss ich in den Keller zum knipsen. Lennart will die Zwerge vergleichen... Versuche ich noch in dieser Woche, versprochen
-
Moin zusammen, bei dieser Pflanze würdet ihr euch vermutlich die Zähne ausbeißen. Ihr wißt ja sicher wie schwierig (nahezu unmöglich) es ist Podostemaceae zu halten. Die meisten Arten sind eh nur einjährig. mir ist einmal die Haltung über 1 Jahr gelungen. Es waren Pflanzen die ich aus Venezuela mitgebracht hatte, in voller Strömung (Turbelle) hielten sie sich ca. 12 Monate, dann war es mit der "Herrlichkeit" vorbei.