Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 602.
-
Halli Hallo, wieder mal ein Peru Fang... Sein deutscher Trivialname lautet Brachsensalmler oder auch Marmorierter Kopfsteher, gemeint ist damit Abramites hypselonotus (Günther 1868). Dieser, bis zu 14cm groß werdende Fisch bewohnt im juvenilen Alter gern die Einzugsgebiete der großen Ströme, wie Orinoco, Amazonas oder dem Parana, hier findet man die Fische in kleineren Flüssen und Bächen. Erst wenn sie voll ausgewachsen sind wandern sie auch in die größeren Flüsse. aquaristik-community.info/inde…
-
Hallo Freunde, ich möchte euch einen weiteren Peru-Fang zeigen... Diesen Fisch hatte ich zum ersten Mal im Netz, der Braune- oder Langschnauzen-Messerfisch (Apteronotus leptorhynchus, Ellis 1912) gehört zu den Schwanzflossen-Messeraalen (Apteronotidae, David Starr Jordan 1923). Diese Art gilt als „Schwestern-Art“ zum wesentlich bekannteren Weißstirn-Messerfisch (A.-albifrons).Apteronotus leptorhynchus soll durchaus 30cm Länge erreichen, mit 12cm sollen sie bereits Geschlechtsreif sein. aquaristi…
-
Grüne Artemia
BeitragMoin an alle... wir wollen dieses Jahr dort mal vorbeifahren und natürlich einige "Frostbehälter" mitnehmen. Aber erst im Frühjahr wenn frische grüne Artemien gefangen werden. P.S. Natürlich werde ich hier im Forum darüber berichten.
-
L 25 hat einen richtigen Namen
BeitragMoin, vielleicht habe ich mal etwas in der Shoutbox geschrieben. Also müssen wir einen "richtigen" Thread aufmachen. P.S. weiß einer von uns ob die angebotenen Tiere die von Markus sind?
-
Geophagus sp. heros ......
Apisto - - Buntbarsche
BeitragKotz würg... mehr kann man nicht dazu sagen. Keine Achtung vor der Kreatur, dabei ist die Natur doch so umfangreich aufgestellt. Es gibt so herrliche Geschöpfe, muss da immer unbedingt etwas verändert werden?
-
Leporacanthicus triactis L91
BeitragHey Jesse, Ingo hat das ganz toll erklärt, den meisten Züchtern bleibt gar nichts anderes übrig als mit den "veränderten" Tieren weiterzuzüchten. Sie sind so variabel, das immer Tiere ausfallen die "anderes" sind. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, das nur wenige 100 Meter weiter den Fluss hoch oder runter, dieselbe Art anders aussieht. Selbst bei Cichliden gibt es solche "Flussvarianten".
-
Acara-Post-Januar-Februar-2017
BeitragHey Jesse, ich habe aber nichts verändert, ist nur durch die knallharte Rechtschreibprüfung von @pilsen und @Archivar gegangen
-
Acara-Post-Januar-Februar-2017
BeitragAsche auf mein Haupt , das hätte ich hier schon mal erwähnen müssen. Gut das wir den Donnergott haben
-
Leporacanthicus triactis L91
BeitragHey Jesse, schöne Tiere, ich finde auch das sie genug orange Anteil in den Flossen haben. Habe gerade von Ingo Seidel einen Artikel über die Selektion bei L-Welsen gelesen. Für meine Begriffe wird da zu viel Selektion betrieben, Ingo erklärt das Anhand der natürlichen Auslese (Stromschnellen gegenüber Ruhigwasser-Bereichen die von den Arten nicht durchwandert werden usw., also Flussvarianten z.B.) in den Biotopen gegenüber der "Zuchtauswahl" sehr gut.
-
Thorichthys maculipinnis
BeitragWunderbare Aufnahmen, danke dafür... @Holger, könnte ich dich überreden etwas für die Acara Post zu machen? Ich wollte mit dir eine Konversation schicken aber die musst du deaktiviert haben.
-
Guianacara petit laussat & L306 - Ja, haben wir denn schon Weihnachten?
Apisto - - Südamerika
BeitragMoin zusammen, Beständigkeit ist heutzutage Gold wert... Alles geht viel zu schnell, ich mag auch Aquarien die lange, lange, lange so stehen wie ich es wollte.
-
Acara-Post-Januar-Februar-2017
BeitragMoin Moin Freunde, die erste Ausgabe der Acara-Post für 2017 ist raus... Wieder sind Artikel von Forenfreunden dabei, ich finde das einfach klasse... Hier der Link: acara-helmstedt.de/index.php/a…-januar-februar-2017.html 1.Inhaltsverzeichnis. 2.Vorschau auf das Treffen am 03. Februar 2017. AQUARIENVEREIN ACARA HELMSTEDT: „Jahreshauptversammlung 2017“. 3.Vorschau auf das Vereinstreffen am 03. März 2017. KAI ARENDT: „Eine naturkundliche Reise durch Südbrasilien“. 4.Winterwanderung 2017 des Acara …
-
Wirklich Mesonauta insignis?
Apisto - - Buntbarsche
BeitragMoin Moin zusammen, ich habe auch noch ein Bildchen beizusteuern. Ist nicht ganz scharf, geht aber noch. Die Proportionen sind etwas anders, meine ich. Die Kopfform ist stärker ausgeprägt, die Tiere stammen aus Venezuela- Nähe Puerto Ayacucho (Pozo Azul) und waren bei der Aufnahme ca. 1,5 Jahre alt. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10787/
-
90x50x60 Aufzuchtpott
BeitragMoin Phil, schöne Satanos... Die Krobias sind recht scheu, ist das immer so? Ein Freund hat auch Tiere von mir bekommen, er sagt auch das sie sehr scheu bei ihm sind. Etwas verhalten sind sie bei mir auch, "kloppen" (Maulzerren) sich aber auch schon mal mit wesentlich größeren Buntbarschen.
-
Ein schöner Satanoperca (jurupari?)...
Apisto - - Buntbarsche
BeitragHey Phil, ich habe auch an S.-rhynchitis (Orange/Red Lips) gedacht, darum das Fragezeichen. Aber die kommen da nicht vor. Oder an welche hast du gedacht?
-
Halli Hallo, hier einer der absoluten Höhepunkte der Peru-Reise... Aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae und dort aus der Unterfamilie Loricariinae, (Bonaparte 1831) möchte ich gern den „Maulbrütenden“- oder „Schwarzweißen“ Hexenwels vorstellen. Loricaria simillima (Regan 1904) gehört zu den maulbrütenden Hexenwelsen. Findet sich ein gut harmonisierendes Paar ist die Nachzucht nicht besonders schwer. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10656/.....aquaristik-community.info/in…
-
Der Spatelwels Sorubim lima
Apisto - - sonstige Welse
BeitragMoin Moin, ein kleiner Bericht über den Spatelwels Sorubim lima... Sorubim lima wurde 1801 von Bloch & Schneider beschrieben. Es sind zwar groß werdende Raubwelse aber man kann sie durchaus in entsprechenden Aquarien pflegen. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10649/.....aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10650/ Sie werden, im Aquarium, ungefähr 40 bis 45cm lang, in freier Natur sollen schon Spatelwelse von annähernd 50 bis 55cm gefangen worden sein, sie werden zu den Fis…
-
Ein schöner Satanoperca (jurupari?)...
Apisto - - Buntbarsche
BeitragMoin Moin, eine sehr schöne Standortvariante aus dem Quebrada Zaragoza. Einen weiteren Fisch aus der Quebrada Zaragoza möchte ich auch noch vorstellen. Einen Satanoperca (Günther,1 1862) den wir noch nicht näher bestimmen konnten (Jurupari?). aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10647/ Bei den Satanoperca Arten handelt es sich um kräftige, 14 bis 27 Zentimeter groß werdende Buntbarsche mit einem interessanten Sozialverhalten. Ihr markantes Aussehen, die weit hinten liegenden Augen oder…
-
Hallo zusammen, eine weitere Fischart die wir auf unserer Peru Exkursion fingen... Sie gehören wohl zu den bekanntesten Aquarienfischen überhaupt, die Rede ist von den Skalaren (Pterophyllum, Heckel 1840). Manche nenne sie auch Segelflosser, eine fast wörtliche Übersetzung ihres wissenschaftlichen Namens. Pterophyllum (Griechisch- pteron für Segel und phyllon für Blatt), also Segelblatt, bzw. Segelflosser. Bisher sind 3 Arten beschrieben aber ich glaube, dass sich das in naher Zukunft ändert. Un…
-
Moin Moin, noch ein Kandidat aus den peruanischen Gewässern... Rotfleckiger Tetra, das ist der deutsche Trivialname von Copeina guttata (Steindachner, 1876). Die Fische sind aus dem mittleren und oberen Amazonasbecken. Der wissenschaftliche Name „guttata“ bedeutet so viel wie Tropfen oder tropfend, die vielen Punkte auf dem Körper waren der Grund dazu. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10639/ Die Gattung Copeina wurde 1906 von Fowler aufgestelltDie Fische sollen in Gefangenschaft vi…