Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 602.
-
WIEDEREINSTIEG SÜDAMERIKA 2.0
Apisto - - Besatzfragen
BeitragMoin Moin, ich wundere mich echt das die Biotodoma und die Diskus nicht die Garnelen wegputzen... Ich habe schon einige Male versucht Red Fire im Diskusbecken "anzusiedlen", die überleben nur hinter der H.-Matte. Diskus-Nachzuchten im Gesellschaftsaqua ist immer etwas besonderes, da gibt es viel mehr und schöneres zu Beobachten als in sterilen Glastanks. Man bekommt, wie Robert schreibt, nicht alle Jungen durch aber mal ehrlich warum auch. So überleben sicher die kräftigsten und aufmerksamsten J…
-
Leporacanthicus triactis L91
BeitragMoin Leute, meine "Einundneunziger" machen das (noch) nicht, wenn sie soweit sind (Größe) das ich sie ins Wohnzimmeraqua setze kann werde ich aber vorher alle Nähte mit Galsstreifen oder anderen Leisten sichern. Ich wollte den Pott dieses Jahr eh neu einrichten, das werde ich gleich ausnutzen, will noch zwei Bohrungen in die eingeklebten Filterkammern (Ab- + Überläufe) machen.
-
Rückwandscheibe schwarz streichen
Apisto - - Bastelecke
BeitragHey Thomas, ein paar einsame Tropfen machen da nichts aus, regelmäßige Feuchtigkeit schon.
-
Hallo zusammen, ich hatte schon Bilder von Gymnorhamphichthys cf. hypostomus gezeigt, jetzt folgt nochmal eine extra Vorstellung dieser faszinierenden Fische... Wir fingen diese Tiere in Peru, dort fischten wir mit einem großen Zugnetz nachts im Rio Momon. Ein sehr langsam fließender extrem warmer Weißwasserfluss. Der Bodengrund bestand aus einem tiefen Lehmschlamm, voller Holzstückchen. An den Uferbereichen gab es große Totholzansammlungen. Merkwürdigerweise hatten wir kaum Laub in den Netzen. …
-
Moin Leute, @Petrazilla, stimmt mit dem häuten, hatte ich ja schon erwähnt aber noch nie gesehen, danke für die Aufnahmen. Das zusammenkringeln werde ich von dir "klauen", hatte ich vergessen zu erwähnen- auch die wirklich leisen Geräusche, bzw. das "vibrieren". Auch die Altersangabe der Fische ist sehr interessant, nochmal Danke... Finde ich toll wie hier die Infos zusammengetragen werden, so sollte es immer sein...
-
Ein Creagrutus spec. (?)
BeitragHey Dieter, es stimmt schon, wenn ich mal um Hilfe bitte bekomme ich sie auch. Mal ein Foto das ich brauche, ein Tipp oder eine Identifizierung. Ist schon schön das wir solche Kontakte haben. Fast alle haben wir auch schon zu einem Vortrag nach Helmstedt eingeladen oder wir waren bei ihnen im Bezirk (letztens bei Christel Kasselmann in Berlin, da war auch Jürgen "Hobby" mit an Bord). Erst neulich haben wir einen tollen Abend beim Leporinus-Papst, Thomas Johanes, verbracht. Was der für tolle Fisc…
-
Hallo zusammen, schön das der Kurzbericht euch gefallen hat. @pilsen , nein Phil, das sind nicht die Poptella Salmler aus dem Film und das waren vermutlich wirklich weit über 1000 Tiere in dem Schwarm. Die beiden Arten sehen sich aber sher ähnlich, der Schwanzwurzelfleck ist bei Poptella stärker asugeprägt und die Afterflosse eher in einem sanften Rot gefärbt. Ein Freund von mir hatte eine kleine Gruppe in seinem Aqua., da gab es keine Probleme mit kleineren Salmlern und beim fressen sah es auch…
-
Moin Moin, noch ein Fisch den wir in Peru fingen... Irgendwann werde ich diese Tiere einmal pflegen, die Rede ist von Tetragonopterus cf. argenteus. Ihr Trivialname bei uns lautet, gesäumter Schillersalmler. Es sind imposante Salmler die ungefähr 10-14cm groß werden können und dann durchaus 10 Jahre und älter werden. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/11299/ Die Gattung Tetragonopterus wurde 1816 von Cuvier aufgestellt und beinhaltet im Moment 12 Arten. Unsere gefangenen Fische wurde…
-
Moin Moin zusammen, ich habe wieder eine Fischart aus Peru vorzustellen... Bratpfannenwelse findet man oft erst nach Jahren in seinem Aquarium wieder, wenn man es neu einrichten möchte z.B. Die von uns gefundenen Dysichthys spec. coracoideus (Cope 1874) (früher Bunocephalus) sind wohl etwas reger als andere Tiere aus dieser Gattung, das ändert aber nichts daran, dass es eher versteckt lebende Fische sind. 1907 soll der Erstimport stattgefunden haben. Man findet die Tiere in allen möglichen Arten…
-
WIEDEREINSTIEG SÜDAMERIKA 2.0
Apisto - - Besatzfragen
BeitragHallo, ein Freund von mir hat gerade Biotodoma Cupido „Coari“, da werde ich versuchen einen kleinen Trupp zu bekommen. Diese Variante gefällt mir ganz gut. Ich sehe das übrigens genauso wie Phil, wir sollten versuchen die verschiedenen Varianten getrennt voneinander zu halten und zu vermehren. Es gibt doch schon genug "Bolchenfische", ernsthafte Aquarianer die auch noch die Chance haben Tiere weiter zuvermehren gibt es eh nicht viele...
-
Ein Creagrutus spec. (?)
BeitragHey Dieter, musst du nicht machen, was glaubst du wie oft ich voll daneben lag. Es gibt aber auch Tiere wo sich meine Freunde nicht einig sind, bzw. unterschiedliche Namen mailen. Dann ist man aufgeschmissen, ich habe solche "Grenzfälle" dann nicht erwähnt oder im Film gezeigt. Man kann solche Klippen auch umschiffen (wem sage ich das...) indem man einfach über die Gattung spricht, oder ähnliche Tiere die eventuell mit den "Nicht benannten" verwandt sein könnten usw... Du merkst schon, es ist ni…
-
Leporacanthicus triactis L91
BeitragHey, als ob die Preußen keinen Cafe trinken.... Hier zwei Prachtkerle beim Kapposchienoh...
-
Ein Creagrutus spec. (?)
BeitragHallo Dieter, ich habe das Glück gehabt schon mit einige Experten unterwegs zu sein. Selbst bin ich nichts weiter als ein "Allgemein-Aquarianer", ich interessiere mich halt sehr, lese viel, recherchiere im Netz, bin auf vielen Events und durch die Filmbearbeitung lerne ich auch viel dazu. Diese Salmler-Gattung habe ich in Venezuela kennengelernt, ich habe einige Tiere in einem ganz kleinen Bach gefangen, Kai Arendt (ein Freund und Vereinsmitglied, schreibt ab und an für das A.-Fachmagazin) ist e…
-
Ein Creagrutus spec. (?)
BeitragHalli Hallo, ein weiterer Salmler von unserer Peru Expedition... Bitte entschuldigt die leicht unscharfen Fotos, die "Viecher" waren immer am "zucken". Bei dieser Creagrutus-Art wissen wir bis heute nicht genau welche Fische wir gefangen haben. Sie haben zwar Ähnlichkeiten zu Creagrutus peruanus (Steindachner 1876) aber die wenigen Bilder die ich dazu fand zeigen doch Unterschiede auf. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/11286/ Ich möchte die Tiere daher mit dem Zusatz „spec.“ (Spezie…
-
Rückwandscheibe schwarz streichen
Apisto - - Bastelecke
BeitragHallo zusammen, ich habe früher dafür immer Abtönfarbe genommen, die lässt sich leichter wieder entfernen falls das Aqua mal gedreht werden muss (Kratzer z.B.).
-
Hallo Freunde, ich möchte euch folgenden Salmler näher bringen... Die Gattung Knodus wurde 1911 von Carl Henry Eigenmann aufgestellt, ein Missverständnis gab es wohl von Weitzmann, Menezes, Evers & Burns 2005, diese Gruppe von Wissenschaftlern und Ichthyologen stellte die Tiere in die neu aufgestellte Gattung Bryconadenos, das wird allgemein als Synonym angesehen. Die Tiere werden wohl am besten an der Bezahnung der Maxillare (Deckknochen des Oberkiefers) unterschieden. Unsere Tiere könnten Knod…
-
Hey, hatte ich ja geschrieben, die ersten Fotos zeigen die nicht parasitäre lebenden Fische, die anderen schon. Sie sehen sich auch relativ ähnlich. Leider fingen wir keine ausgewachsenen Tiere. @Flunderfan - Das ist interessant Simon, die hatte ich bisher noch nicht im Handel gesehen. Dann sollte man vielleicht doch mal etwas genauer die Stocklisten nach diesen Fischen "durchforsten". Aber nicht das es dann "Die Anderen" sind...
-
Hey Dieter, genauso ist es, leider zählen nur "viele" Stimmen, nicht das was was einige "Wissende" sagen...
-
Was sagt man dazu?
BeitragMoin Moin, ich sage mal lieber nischt dazu... Wenn ich im Fachhandel (?) lese Barsche und Skalare bekomme ich immer Gänsehaut am ganzen Körper... Phil hat ja recht, es gibt sie- die Züchter aus Leidenschaft, unser Fritze ist einer davon. Ob Roter Neon oder Rotkopfsalmler uva. stabile Tiere für nen €. Aber es gibt bestimmt Orte wo nicht regelmäßig Börsen veranstaltet werden, wir haben das Glück das in Magdeburg, Wolfsburg oder Braunschweig (alles im Radius von 30-40km) reglmäig, mehrmals im Jahr …
-
Moin Tom, wurde seit der Reise mehrfach mehrfach mehrfach kontrolliert und für gut befunden Die Tierchen habe ich nicht mitgebracht, die Aufnahmen wurde alle in der Fotoküvette gemacht. Als der Phractocephalus ins Boot gehoben wurde hatte ich gerade den Camcorder nicht parat, die Candiru hüpften wild umher und waren schnell unter den Bodenbrettern verschwunden. Den Wels leßen wir übrigens wieder frei, unsere Fischer sagten er wäre noch zu klein... Die Bolivianer gingen mit ihren Tieren ganz ande…