Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 602.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues Futter von Tropical???

    Apisto - - Futter

    Beitrag

    Hey ihr zwei, ich bestelle immer Kilo-Beutel, da kosten die Soft-Artemia 11,24€ wenn du auf 250gr umrechnest. Black Food 8,50€ und Soft Perls Natur 8,74€ nicht billig aber durchaus Preiswert weil ich bei diesen Produkten viel weniger füttern muss. Ich lagere das Futter übrigens im Kühlschrank, denke einfach es "hält" länger frisch (nur eine Vermutung).

  • Benutzer-Avatarbild

    960L (200x80x60) Besatztipps

    Apisto - - Besatzfragen

    Beitrag

    Moin zusammen, also, der "normale Wabenschilderwels frisst bei mir überhaupt kein Grünzeug. Er "segelt" durch das Becken und gleitet dabei so sanft über die Pflanzen das denen nichts passiert. Hat man zwei dieser herrlichen Welse sieht das schon anderes aus, bei den Revierkämpfen (die den Tieren bei genug Platz im Aqua nichts ausmachen) zerstören sie schon mal ein paar Blätter oder kleine empfindliche Pflanzen. Mein "alter Freund" war schon in einigen Becken, einmal mit vielen empfindlichen Pfla…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Moin, ich habe noch einen interessanten Fisch für euch... Die Gattung Prochilodus geht aus der Familie der Barbensalmler (Prochilodontidae, Steindachner 1879) hervor, es gibt dort drei Gattungen. Ich habe insgesamt 13 Prochilodus-Arten gefunden, es gibt einige Falschbeschreibungen, bzw. Doppelbeschreibungen. Prochilodus nigricans, der schwarze Barbensalmler, wurde 1829 von Spix und Agassiz beschrieben, manchmal wird er noch unter einem, seiner insgesamt sechs (!) Synonyme, z.B. „P.-ortonian…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues Futter von Tropical???

    Apisto - - Futter

    Beitrag

    Moin, wir haben doch schon "den Einen" Softfutter-Hersteller, das wird sicher so etwas ähnliches sein. Aber im Preis sind sie nicht weit auseinander, oder? Man muss halt die Inhaltsstoffe sehen, die sind nun mal nicht billig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin zusammen, bei der "Menge" würde ich auch keinen Versuch starten, ein Unglück ist schnell passiert. Wie funkt. denn dein Entfeuchter? Hast du schon mal das Wasser daraus getestet?

  • Benutzer-Avatarbild

    960L (200x80x60) Besatztipps

    Apisto - - Besatzfragen

    Beitrag

    Nabend, das sind doch Dieter seine Burschen, die will er ja abgeben (denke ich zumindest) schau dir mal die Videos an. Das sind wirklich tolle "Viecher". Sicherstellen das man immer verträgliche Paare hat kann niemand, außer es sind schon Paare. Du hast bei einer sechser Gruppe halt eine größere Chance.

  • Benutzer-Avatarbild

    960L (200x80x60) Besatztipps

    Apisto - - Besatzfragen

    Beitrag

    Hallo Dieter, geniale Tiere, geniale Aufnahmen. Die Fische sind wirklich eine Augenweide, so wie das ganze Aqua.

  • Benutzer-Avatarbild

    Betta Wildformen

    Apisto - - Asien & Australien

    Beitrag

    Oh ja, das sieht ja schon richtig gut aus. Ist auch ein schönes Layout geworden, bin gespannt wie es weitergeht.

  • Benutzer-Avatarbild

    H.-L.- oder R.-phoxocephala

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Hey, ich habe gerade folgende Antwort von Norman Behr bekommen... Hallo Swen, Im deutschsprachigen Raum wird die Art der Gattung Hemiloricaria zugeordnet. Rein aus ichtiologischer Sicht wären es Rineloricaria, weil Hemiloricaria als nicht valide (aufgrund mangelnder Gattungsbeschreibung) betrachtet wird. Viele Grüße, Norman

  • Benutzer-Avatarbild

    H.-L.- oder R.-phoxocephala

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Moin Freunde, ist jemand von euch auf dem aktuellen Stand unter welchem korrekten Gattungsnamen "phoxocephala" (Eigenmann & Eigenmann, 1889) eingeordnet ist? Fishbase sagt Rineloricaria (2014 letzter Eintrag), ich habe aber auch noch Loricaria oder Hemiloricaria im "Angebot". Ich selbst dachte er hieße jetzt Hemiloricaria phoxophala.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Moin Community... Noch ist es eine überschaubare Familie, bisher sind drei Gattungen mit etwa neun Arten beschrieben. Wir haben hier Carnegiella strigata (Albert Günther 1864, deutscher Zoologe), den marmorierten Beilbauchfisch. Eingeordnet ist diese Art bei den Salmlerartigen (Characiformes, Goodrich 1909), ihre Familie (Beilbäuche- Gasteropelecidae) wurde 1859 von Bleeker aufgestellt. Es gibt leider keinen Typus-Fundort, die erhaltenen Präparate sind aus einer alten Sammlung und können ni…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine L-18

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Moin, jupp, die Scobiancistrus aureatus sind definitiv Schneckenfresser, gehen deswegen vermutlich so gut ans "Muschelfleisch". Ich sammele im ganzen Aquarianer-Freundeskreis überschüssige Schnecken ein und besetze damit die Scobi-Becken. Für Apistogramma sind Tds. (wenn sie es einmal kennengelernt haben) ein wahrer Festschmaus. Da muss ich auch immer wieder neue Tds. einsetzen. Die nuckeln solange an den Schnecken bis sie auch den letzten Rest erwischen, sieht aus als ob es kleine Narwale sind …

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine L-18

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Jupp, die Schnecken... mir dämmert es... Im Moment ist das Wasser in diesem Aqua so weich (Regenwasser pur) das es keine Schnecken mehr gibt. Ich weiß nicht wer sie alles gefressen hat (Posthorn und Tds.) könnte mir aber denken das sie auch auf dem Speiseplan von den L18 standen. Im natürlichen Biotop gibt es sehr viele Tds. in mehreren Varianten, wir fanden immer wieder Ansammlungen leerer Schneckenhäuser, die irgendwie "aufgefräst" wirkten. Wie es in den tieferen Regionen im Xingu aussieht kan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine L-18

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Moin Phil, musst einem alten Mann helfen, was habe ich denn gesagt? Die L18 kennen aus ihren natürlichen Biotopen keine Wasserpflanzen, nur etwas grünen Aufwuchs an den Steinen die bis dicht unter die Wasseroberfläche gehen. Dort sah ich auch die meisten L18, ziemlich dicht unter der Wasseroberfläche in Steinspalten dicht mit anderen Arten zusammen. Das sind dann verschiedene Algenarten, es gibt auch kaum Holz, nur in den Uferbereichen einige freigespülte Wurzeln noch lebender Büsche und Bäume. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Hechtbuntbarsch Crenicichla lucius

    Apisto - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Freunde, den folgenden Creni wollte ich euch unbedingt zeigen... Es sind elegante Räuber aus südamerikanischen Gewässern, die Rede ist von den Hechtbuntbarschen (Crenicichla, Heckel 1840). Tiere dieser Gattung werden zwischen 7 und 45 Zentimeter lang, an dem schlanken, langgestreckten Körperbau, einem tiefgespaltenem Maul, dessen Unterkiefer leicht vorsteht, erkennt man den Stoßräuber. Sie gehören in die Familie der Buntbarsche, Cichlidae (Bonaparte 1835), dort in die Unterfamilie Cicichli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine L-18

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Moin Freunde, meine L18 sind nur auf dem Holz, nie an den Pflanzen. Ich halte sie mit einer Gruppe Diskus und einem Trupp Corys zusammen, sie gehen gern an deren Granulatfutter (natürlich auch Frostfutter) , sonst gehen sie nur an Zucchini.

  • Benutzer-Avatarbild

    Uhhhh richtig gruselig... Den muss man aber wirklich wollen!!!! Sind schon beeindruckende Welse

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Sandwels, Limatulichthys griseus

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Hey Benni, da bin ich voll bei dir. Es gibt so unglaublich viele interessante Fische, es ist immer ein toller Moment wenn du das Netz aus dem Wasser holst und schaust was drin ist... Noch toller wenn du nicht weißt was du da überhaupt hast...

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Claus, meinst du der Albino Acanthicus adonis passt da rein

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Sandwels, Limatulichthys griseus

    Apisto - - Saugwelse

    Beitrag

    Moin Moin Community... Die Vielfalt an „Sandwelsen“ in ein und demselben Lebensraum (Peru, Rio Momon) überraschte mich schon, diesmal gelang es uns Limatulichthys griseus (Regan 1904) zu fangen. Dieser Fisch wird unter extrem vielen Synonymen geführt, so unter folgenden Gattungen, Loricaria, Pseudoloricaria, Rineloricaria und Loricariichthys, dazu noch vier falsche Artnamen, ein scheinbar wirres durcheinander. aquaristik-community.info/inde…448121bfb779cab16fa6a8813 Zum Glück waren Norman Behr u…