Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 620.

  • Benutzer-Avatarbild

    Maries Pflanzenwelt

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Guten Abend! Sina, die Salmler sind nach einem Tag wieder ausgezogen und schwimmen jetzt bei mir, weil sie selbst adulte Garnelen attackiert haben, da arbeiten wir an einer "Lösung". Phil, danke dir, die macht sich wirklich gut. Jürgen, danke für deine Anmerkungen! Die Cryptocorynen brauchen einfach Zeit, die C. affinis wurden bei mir 30cm hoch, auch ohne Dünger. Auch die Geschwister der Echinodorus scheinen bei mir kräftiger zu wachsen. Aber denen kann man ja gezielt etwas Dünger zukommen lasse…

  • Benutzer-Avatarbild

    Maries Pflanzenwelt

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Danke ihr beiden! Die Vallisneria ist jetzt voll angekommen und wuchert, die Ammania wächst auch endlich. Die einzigen, die sich noch Zeit lassen, sind die Cryptorynen links vorne und die Echinodorus. Maggi, im ersten Beitrag des Threads findest du eine Liste. Was da nicht steht, ist eine einzelne Cryptocoryne wendtii (glaube ich), die jetzt sehr schöne Farbspiele offenbart, von der hänge ich dir noch ein Foto an. Am besten wächst das Kraut rechts hinten, das ist echt der Hammer...

  • Benutzer-Avatarbild

    Maries Pflanzenwelt

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Aktuelle Gesamtansicht

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Dieter, es ist oft auch der Fall, dass man im Garten keine (erreichbare) Steckdose hat oder einfach nicht im Freien mit Strom arbeiten will. Dann bietet sich eine solche Lösung sicher gut an. Das hat dann zwar nichts mit Energiekosten zu tun, aber wäre für mich trotzdem ein guter Grund.

  • Benutzer-Avatarbild

    960L (200x80x60) Besatztipps

    Archivar - - Besatzfragen

    Beitrag

    Hallo Christian, ich glaube aber, dass die Geophagus "angenehmer" graben als die MIttelameriker. Bei denen ist es gleichmäßg und verteilt sich, sie graben den obersten Zentimeter um, was auch Pflanzen nicht stört, wenn sie einmal fest verwurzelt sind. Die anderen Buntbarsche bauen dann eher richtige Löcher bis zur Glasscheibe. Sonst wurdest du von Marc schon gut beraten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Archivar - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo ihr beiden, Zitat von Greg: „Ich hoffe Benni nimmt uns das Abschweifen nicht übel.“ ich nehme das Ganze einfach auseinander bis es mir passt... Großes Dankeschön für euren tollen Input! Danke für deinen Einwand, Lennart. Ich war schon kurz davor, diesen Punkt selbst anzusprechen, hab es dann aber doch gelassen, weil ich mir gedacht hab, dass dieser Prozess schon nicht schnell genug ablaufen kann, um innerhalb weniger Stunden alle Fische zu töten. Was sagt ihr dazu? Aber je länger ich drübe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Archivar - - Allgemein

    Beitrag

    Servus Marc, das stimmt natürlich. Aber wenn ein Filterausfall in einem etwas stärker besetzten Becken nach ein paar Stunden zu einer Katastrophe führt, macht es für mich wenig Sinn, dass es in einem etwas schwächer besetzten dauerhaft läuft. Ich weiß, dass du das schon so erfolgreich gemacht hast. Schreibst du den emersen Pflanzen einen großen Anteil an dem Erfolg zu? Danke für das Raussuchen der Seite! Die große Frage wäre noch, wie gut ein technikloses Becken indoor funktioniert.

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Archivar - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo zusammen, vielen Dank für eure Tipps und Tricks! Dann werden wir uns mal langsam an dieses Projekt heranwagen. Zitat von Hoyzer: „nachgemessener Weise dargestellt wurde, dass die Wasserbewegung mehr das Auge beruhigt, als es tatsächlich mehr Sauerstoff in Wasser bringt als über die unbewegte Oberfläche.“ Warum hat man dann gleich mit Todesfällen zu rechnen wenn der Filter ausfällt oder man vergisst, ihn wieder anzustecken?

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Archivar - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Leute, ich bitte euch um eine Einschätzung. Die Rahmenbedingungen: Becken mit mindestens 54 Liter, Zwerggarnelen, viele Pflanzen, Licht drüber (also schon Technik, aber das lassen wir im Sinne eines schöneren Titels außen vor ) Funktioniert das ganz ohne Wasserbewegung? Eine kleine Membranpumpe wäre keine Hexerei, aber die sind recht laut, eine kleine Strömungspumpe macht mir Angst um die Garnelen Was meint ihr?

  • Benutzer-Avatarbild

    YouTube AQUARISTIK

    Archivar - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Hey Micha, Biotopaufnahmen gehen immer! Danke fürs Zeigen, ich kannte den Kanal noch nicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    450 l Südamerika

    Archivar - - Besatzfragen

    Beitrag

    Hey Maggi, ich würde sagen, dass das gute Richtwerte sind. Der Rest ergibt ich dann eh aus dem Angebot. Wann kann das Projekt starten?

  • Benutzer-Avatarbild

    Unser 300 Liter Aquarium

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Rico, mir gefällt das Becken auch sehr gut! Den Besatz finde ich auch stimmig, das passt gut. Die Garnelen werden mit viel Platz und Ruhe richtig aufblühen und ein schönes Aquascape ist ja auch schon ohne Tiere toll anzusehen. Manch einer mag 200 Liter allein für Garnelen für "verschwendet" halten, aber das ist es nicht, sie werden es dir danken. Vielleicht könnten auch die Amanos in dieses Becken umziehen, aber mit 27 Grad sollten sie eigentlich gut zurechtkommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Maries Pflanzenwelt

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo zusammen, kleines Update: Gestern sind 11 kleine Brillantsalmler eingezogen. Ich hoffe, dass die Garnelen durch die Fische ihre Aktivität nicht verlieren. Im Moment sind sie immer zu sehen und schweben quer durchs Becken. Dass die Salmler erst 3-4 cm groß sind, macht mir Hoffnung, dass sie sich von klein auf aneinander gewöhnen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Lennart, sehr schade. Hat sich das schon angekündigt oder ging es ihm bis zuletzt gut? Fische mit Charakter sind etwas Tolles, aber da fällt das Abschied nehmen gleich noch schwerer.

  • Benutzer-Avatarbild

    Maries Pflanzenwelt

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Danke ihr beiden! Maggi, ich gebe dir bezüglich der Wurzel recht. So sieht sie leider recht waagrecht aus, aber insgesamt dürfte es richtig sein, sie so zu positionieren. Sonst sehe ich die Gefahr, dass die Anubias bei zu viel Licht veralgt und die Pflanzen unter der Wurzeln würden nur noch wenig Licht bekommen. Bei aktuellem stand fügt sich das Holz schöner ins Gesamtbild ein, ohne Pflanzen zu beeinträchtigen. Man sieht es auf dem Bild nicht so gut, aber sie verläuft von links hinten nach vorne…

  • Benutzer-Avatarbild

    576 Liter Südamerika Biotop

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hey Phil, danke dir! Der Spalt stört mich auch, aber das Wasser ist hoch genug, sonst hat es noch mehr Gewicht und es muss etwas Luft für eine hoffentlich bald finanzierte Beleuchtung geben. Die "Blende" ist einfach schwarze Klebefolie in matt, super einfach und sieht gut aus. Ich hätte den Streifen damals breiter schneiden sollen. Ich möcht mir aber auch keine neue Rolle für das kleine Streiferl kaufen, aber werd ich wohl früher oder später machen, weil es mich echt auch stört. Aber momentan bl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Maries Pflanzenwelt

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hier auch ein paar Aufnahmen. Wie ich im Zierfischzentrum die Salmler geholt habe, ist auch eine Wurzel mitgekommen. Also gibt es hier eine Mini-Dokumentation dazu... Zunächst schräg ins Becken aquaristik-community.info/inde…e610fd8fe97969b6d0a5145a2 Dann nach unten aquaristik-community.info/inde…e610fd8fe97969b6d0a5145a2 Und wieder Pflanzen geschnitten und Hornkraut reduziert. Sieht schön aus aquaristik-community.info/inde…e610fd8fe97969b6d0a5145a2

  • Benutzer-Avatarbild

    576 Liter Südamerika Biotop

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hey Maggi, es ist sicher Hornkraut, Ceratophyllum demersum. Bildet keine Wurzeln. Vielleicht verwechselst du das gerade mit dem Hornfarn?

  • Benutzer-Avatarbild

    576 Liter Südamerika Biotop

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Aktuelle Gesamtansicht: Die meisten Echinodorus sind verwurzelt und werden nicht mehr ausgebuddelt und meine Freundin hat mir letztens einen großen Haufen Hornkraut mitgebracht, die Salmler mögen ihn. Sonst keine großen Neuigkeiten, bei den Kaisersalmler gibt es mittlerweile ein paar recht große Männchen, die schon ziemlich erwachsen aussehen. Der potenzielle Pyrrhulina-Mann scheint die potenzielle Pyrrhulina-Frau etwas zu treiben. Sie haben beide ein bisschen Farbe in den Flossen bekommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Maries Pflanzenwelt

    Archivar - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Jürgen, danke für die Links! Ich mache mir da nicht so viele Sorgen, weil es wenige Garnelen auf relativ viel Grundfläche sind. Außerdem habe ich nicht den Eindruck, dass in unserem Bodengrund viele Hohlräume vorhanden sind. Aber ich werde das im Auge behalten, vielen Dank! Meinst du, dass Turmdeckelschnecken die Problematik entschärfen können? Interessant finde ich, dass der Ersteller des Videos trotzdem noch groben Bodengrund verwendet.