Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 610.
-
Atemfrequenz bei Babyfischen
BeitragHi Bernd, danke auch dass mit ein bisschen Oberflächenbewegung und ggf. einer Luftpumpe genug Sauerstoff für die Tiere da sein sollte. Weißt du zufällig welche Tiere dieser Züchter nachzieht?
-
Hemiloricaria melini
BeitragHallo zusammen, dieses soll ein weiteres Thema über eine wunderschöne Prachthexenwelsart werden, in dem man Erfahrungen austauschen kann. Also ich hab sei einer Zeit lang 7 Stk. zu Hause, 6 kleinere mit ca. 8cm und ein großes Mädel mit ca. 12-13cm. Vorgestern hab ich dann entdeckt dass manche der kleinen Tiere schon einen grünen Laichansatz haben der durch den Bauch durchschimmer, was mich wirklich gewundert hat. Naja Höhlen sind drin jetzt heißts noch warten. Auch haben die Männchen Odontodenbe…
-
Atemfrequenz bei Babyfischen
BeitragHi, Salzzugabe bei Jungfisch, hört sich für mich schwachsinnig an... Weil man damit die maximale Sauerstoffsättigung des Wassers senkt vom osmotischen Stress der Jungtiere mal ganz abgesehen. Zumindest bei Südamerikaner usw würd ich es nicht tun...
-
Nene Tom, bei der Größe übersieht man die nicht so schnell Achja ganz vergessen, habs an andere Stelle schon erwähnt. Mein Freilandbecken wird auch für eine kleine Gruppe Hochlandkärpfling das neue Heim werden. Nämlich Zoogoneticus quitzeoensis "Tarejero", die ich von M.Köck bekommen habe. Sind jetzt nicht die Farbenprächtigsten, aber ihren Reiz haben sie dennoch.
-
Ungeschlüpfte Artemia schädlich?
BeitragAch Simon, bei so tollen Fischen hätte ich keine Bedenken dass man die nicht an den Mann bringt!
-
Atemfrequenz bei Babyfischen
BeitragHi Simon, also bei Cichliden Jungtieren ist m.M.n. die Atemfrequenz immer erhöht. Haben ja auch eine schnelleren Stoffwechsel sonst würden sie ja auch nich so schnell wachsen können. Zusätzlich füttert man sie noch öfter als adulte Tiere und dementsprechend ist das Bäuchlein fast immer voll und hat auch dementsprechend zu tun
-
Hi ihr Beiden, ja das stimmt, da sollte man schon drauf achten und die Tiere dementsprechende "Temperaturschwankungen" bieten. @ Tom Ja hätt ich versuchen sollen.. "Wie jetzt mein Becken hat nur 25 cm und auf der Liste stand 22cm...?!" Tom du musst lesen, nicht nur immer Bildi guggi. Ich glaub du hast das Wort Fotoreading falsch verstanden, da gehts schon um die Buchstaben Hab kein Bild auf dem alle drei gleichzeitig und ganz oben sind :), aber ich habe mir drei geholt.
-
Hi Lennart, danke werde ich sicherlich haben, sind schon stattliche Tier Also Sturisoma kann ich jedem nur empfehlen, sieht man immer, keine Mimöschen und schauen einfach gut aus. Ich hoffe dass ich bei den 3, beide Geschlechter dabei habe. Von oben kann man leichte Unterschiede in der Körperfülle erkennen. Leider hab ich kein Bild mit allen drei Tier im Eimer, den die Beiden auf dem Foto sind die Tiere die ungefähr die gleiche Körberform haben. Das 3te ist schlanker und ein wenig kleiner als di…
-
Sodala, heute war ich meine Sturisoma robustum abholen. Ich dachte ja immer meine St. festivum wären groß, aber als ich diese sah, hats mir die Sprache verschlagen. Die Angabe von 17-22cm war deutlich untertrieben die Tiere sind alle um die 30 cm groß. Und auch von der Fülle her nicht mit meinen bisher gepflegten Sturisoma zu vergleichen... Aber seht selbst.. Der Eimer hat an der längsten Seite, 35 cm Durchmesser....
-
Hi Jürgen, will jetzt hier auch nicht unbedingt eine Disskusion starten. Aber ich würd diesen Job, dem Goldschürfen bei dem mit Quecksilber hantiert wird auf jedenfall vorziehen, ist sicherlich auf Dauer nicht weniger gefährlich. Und naja leider hat die Bevölkerung auch nicht gerade die wahl dort drüber, da gehts wirklich ums überleben....
-
Hi ihr Beiden, @ Jürgen Ja Tom hat das sehr gut beschrieben, nehmen wir den roten Neon. Von dem Fang dieser Tiere leben sehr viele Familien, dementsprechend schauen diese Leute auch auf das Biotop der Tiere und das hat auch weitere folgen. Damit wird nicht nur das überleben einer Art gesichert sondern auch vieler weiterer die im gleichen Biotop Leben. Ist sicher nur ein Beispiel von vielen..... @ Tom Ja Fischiges gabs einiges, und solche Evente sind natürlich immer die Möglichkeit auch an Fische…
-
Hallo Leute, nun da ich auch wieder zu Hause angelangt bin, will ich euch nicht vorenthalten welches tolles Wochenende ich hatte Angefangen am Donnerstag, bei dem wir Johann Gugler bei uns als Vortragenden begrüßen durften, in dem er uns seine Tiere näher vorstellte. An dieser Stelle nochmal dankeschön Hans, war ein super Vortrag über deine wunderbaren Tiere! Am Freitag dann, begann der Bundeskongress. Um ca. 18 Uhr waren die meisten Teilnehmer schon angereist und man konnte sich gemütlich beim …
-
Projekt 460x125x125cm Südamerika
Cepedian - - Bastelecke
BeitragHi, das ist immer ärgerlich, aber man kann einfach nichts anderes machen als die Situation zu akzeptieren und durchzubeißen. Hau dir irgendeine schnelle/laute Musik rein dann schabt man gleich schneller
-
160l 'Mittelamerika'
BeitragHi Nikolas, dein Becken gefällt mir, hab früher auch mal die sogenannten "Zebrabuntbarsche" gepflegt und sie haben wirklich ihren Reiz, die Männchen mit ihrem z.T. imposanten Stirnbuckel und die Weibchen mit ihren schönen Farben. Gratuliere auch zum Ablaichen deiner "Aequidens sp." , sind wunderschöne Tiere. Doch der Gedanke daran dass es sich wahrscheinlich um Hybriden handelt und keiner eig. so richtig weiß woraus die Tiere entstanden sind lässt mich von den Tieren abstand nehmen. Dies ist abe…
-
Mein 960L Becken
BeitragHey Matze, raus mit den Infos, oder kannst nicht mehr als 3-4 Worte schreiben?
-
80x35x40 Nachzuchtbecken
BeitragHi Simon, dekapsulierte Eier füttere ich auch ab und zu. Aber ich wässere sie immer im Vorhinein, denn sonst Quellen die erst im Magen der Tiere was sicherlich nicht grad das beste für die Tiere ist. Zum einen wenn die im Magen sind wird die Flüssig wahrscheinlich dem Fisch entzogen und zum anderen überfressen sich so die Tiere sehr schnell. Ein weiterer Vorteil vom wässern ist auch noch dass danach zumindest die meisten Eier absinken und nicht mehr an der Oberfläche schwimmen.
-
Hi zusammen, L. simillima sind für mich wunderschöne Tiere, v.a. der Kontrast der Farben ist der Hammer. Hab mir in Friedrichshafen auf der Aqua-Fish 5 Stk mitgenommen von einem privaten Züchter. Habe am Anfang noch kleinen Sturisoma festivum dazugesetzt, die musst ich aber dann am nächsten Tag wieder rauskeschern. Das Problem war dass die Sturisoma den Loricaria ab und zu am Rücken rumraspelten, die Simillima machten aber keine Anstalten sich zu bewegen.... Weiß nicht ob es mit großen Sturisoma…
-
Hi Jürgen, ja meine Vermutung wäre auch in diese Richtung gegangen da mir sehr viele Ähnlichkeiten mit meinen H.parva aufgefallen sind. Aber auf jeden Fall auch intressante Hexenwelse, mit einem Brutverhalten das dem der Stursoma-tichthys auch sehr ähnelt, und das für Hexenwelse auch nicht gerade alltäglich ist. Halt uns auf dem Laufenden, vll kleben die ja dir auch gleich Eier an die Scheibe
-
Ungeschlüpfte Artemia schädlich?
BeitragSind dann die Nauplin nicht schon oben geschwommen wenn die scho so alt waren?