Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, seit etwa einem Jahr schwimmen in meinem Südamerikabecken auch 2/3 Limia nigrofasciata, eine äußerst attraktiver Lebendgebärender Zahnkarpfen, für den ich mal eine Lanze brechen möchte. Der Kärpfling stammt von Hispaniola, scheint dort allerdings nur in Haiti vorzukommen, zumindest laut Literaturangaben. Die Ursprungsgewässer sind hell und sonnendurchflutet und besitzen mineralstoffreiches (also mittelhartes) Wasser. Als pH-Wert wird ein Bereich zwischen 7-8, als Temperatur 24-28°C angege…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, Neuigkeiten von den N. teugelsi! Etwas unscharf, die Suchbilder, aber schaut mal genau hin! @ Apisto: Den Bericht für die ACARA-Post habe ich überarbeitet und ergänzt! Mir fehlen halt noch ein paar bessere Bildchen von der ganzen Familie!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jürgen, Dank für deinen Hinweis. Aufbau und Funktionsweise des Gerätes klingen ganz interessant. Ich habe mich mal durch den Thread bei "Discus-Connection" durchgearbeitet und kurzerhand ein Gerät für unser Schulaquarium bestellt. Dieses eignet sich perfekt für eine Untersuchung: leichter Überbesatz mit Tanganjikasee-Cichliden, Befall mit Blaualgen, Braun- und Grünalgen, keine CO2-Düngung - sehr mäßiger Pflanzenwuchs, mittelhartes Wasser, 120x60x60 - ca. 430l brutto und somit ein Fall für …

  • Benutzer-Avatarbild

    Vierter Streich...

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Schön anzusehen, Phil! Ich schwöre auf JBL Stör-Pellets. Ordentlich Eiweiß, zerfallen nicht gleich und werden von Saug- und Panzerwelsen super angenommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dicrossus maculatus

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Claus, welche Farbschlaege denn? Das mit der Farbenblindheit erklärt natürlich so einiges. Was hat man dir denn erzählt, in welcher Farbe man dich auf dem Avatar zurecht gemacht hat?

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, ich finde ihn auch ganz gelungen, nur die Schwimmrichtung irritiert mich etwas.

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaualgen

    Alopex - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Eben Phil! Auf Rüsselbarben habe ich im Moment auch so gar keinen B... im großen Becken. Hat jemand Erfahrungen mit Garra? So ein Trupp von 6-8 Tieren müsste frischem Algenaufwuchs doch auch Herr werden? Welche Art ist am effizientesten? Im Schulaquarium habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Zugabe von Bentonit schlagartig alle Cyanobakterien niedergemacht hat. Optisch war alles blank - (...) und nach einer Woche wieder da!

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaualgen

    Alopex - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Servus Stefan, Leidgenosse! Duc sprichst mir aus der Seele. Jedes Becken wirkt individuell in sich - Patentrezepte ade!!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Dicrossus maculatus

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Dieter, warten wir mal zu. Die Predatorendichte im Becken ist allerdings recht hoch, das wird eng. Bislang ging die Vergesellschaftung zweier Paare problemlos. Die Weibchen ignorieren sich völlig. Seitdem Balzstimmung angesagt ist, hat das subdominate Männchen allerdings schlechte Karten. Aufgrund der guten Deckung, kann es sich aber recht gut zurückziehen und kommt auch zur Fütterung raus.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, gerade ist mir ein Schnappschuss geglückt, den ich euch nicht vorenthalten wollte. Ich finde, man erkennt wunderbar die biologische Bedeutung der Streifenzeichnung, die der Auflösung der Körperkontur dient, gerade vor dem aus Riesenvallisnerien bestehenden Hintergrund.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dicrossus maculatus

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, in meinem Süamerikabecken schwimmen 2/2 Dicrossus maculatus. Die WF stammen von Aquarium Glaser und haben sich farblich und was die Beflossung betrifft optimal entwickelt. Dürften nun ca. 1 Jahr alt sein. Das dominante Männchen zeigt schon seit einigen Wochen sein Balzkleid, bei dem die zentral in der Körperhorizontalen angeordneten Flecken zu einem schwarzen Band verbunden sind. Bei beiden Weibchen war die Afterflosse rötlich gefärbt, was durchaus auf eine Laichbereitschaft schließen lie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis splendens

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Danke für die Blumen! 4 einsame F1-Männchen sind aktuell abzugeben und zwei junge Paare angesetzt. Beid haben sich bereits einmal mit einem Laichversuch ausprobiert, leider erfolglos. Ist aber kein Problem, das klappt dann schon, wenn sie etwas Erfahrung gesammelt haben. Für mich ist diese Art zur Zeit der attraktivste westafrikanische Zwergcichlide: Super Farben, ausgeprägtes Balzverhalten und ein emsiger Buddler. Die schaffen sich den ganzen Tag lang ab und unterhöhlen einen Stein nach dem and…

  • Benutzer-Avatarbild

    DIY-High-Power-LED-Leuchte

    Alopex - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hallo Swen, es gibt schon auch fertige Module. Ich hatte aber bestimmte Vorstellungen hinsichtlich der Lichtintensitaet und in Bezug auf die angestrebten Kringeleffekte. Streifen schieden damit aus und da mich als Handwerkautodidakt Neues immer reizt, habe ich mich eingelesen, durchgefragt und losgewurschtelt. Dafür muss man kein Fachmann sein, ein Bisschen Loeterfahrung reicht vollkommen. Natürlich ist man dann auch stolz auf das Ergebnis, bei aller Bescheidenheit.

  • Benutzer-Avatarbild

    DIY-High-Power-LED-Leuchte

    Alopex - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hallo, ich greife gerne Phils Anregung auf und schreibe einige Zeilen zu meiner selbst gebauten Beleuchtung. Aufbau: - 2x Meanwell Netzgerät:HLG-120H-48B für 6 High-Power-LEDs und LPF-40D-15 für 2 High-Power-LEDs - Massiver Alu-Kühlkörper für Square 100 Platine (Meterware), zersägt in 10cm große Stücke, die ich als Einzelkühlkörper verwende. led-tech.de/de/High-Power-Zube…are--LT-2123_106_114.html - bestückt mit 7x Cree XHP50 auf Kupferkernplatine ~ 2070 Lumen pro LED @ 3A, 6000K,diese wurden mi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, schon viele bunte Eierchen gesichtet? Wir sind gerade von einem Jagdausflug in einem Tierpark zurück. Das Skalar-Weibchen habe ich mit jemand aus Würzburg getauscht. Frisches Blut! Es stimmt aber optisch perfekt mit meinen Tieren überein, so dass kein Mix entsteht. War eine glückliche Zufallserwerbung! Der Buba mit der langen Kotfahne, ist das Anomalochromis-Männchen. Haben sich super eingepasst in den Bestand. Allerdings zeigt das Paar bislang noch keine Balzaktivitäten, ganz im Geg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis splendens

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, mal schnell einige bewegte Bilder eines jungen F1-Paares. Die Männchen treiben bei den splendens ganz schön an! Da geht mir immer das Herz auf! youtu.be/DAScGRhQe_I

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, seit Anfang der Woche ist ordentlich Party im Becken. Die Skalare haben wohl Frühlingsgefühle. Zwei Pärchen haben sich formiert, wobei das neu erworbene Weibchen ganz schön aufmuckt. War aber ein super Kauf, Farbe und Form entwickeln sich prächtig. Und nun ein Blick in den Oberlauf des Amazonas: youtu.be/QqDnpsvYNRo

  • Benutzer-Avatarbild

    LED...

    Alopex - - Beleuchtung

    Beitrag

    Nu Dieter, der Mensch wächst ja bekanntlich mit seinen Herausforderungen. Wenn man ein bißchen löten kann, ist der Rest kein Problem und mit den modernen High-power-Leds lassen sich tolle Effekte erzielen. Ich beleuchte 260cm Aquarienlaenge mit nur 42 Watt.

  • Benutzer-Avatarbild

    LED...

    Alopex - - Beleuchtung

    Beitrag

    Tja, stromsparender und guenstiger ist nur noch der Eigenbau!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nach langjährigen Erfahrungen bin ich mir sehr sicher, dass zwischen den Rassen bzw Subspecies von P. scalare auch im Verhalten Unterschiede auftreten. Bei P. altum oder leopoldi würde das auch niemand in Frage stellen. Was m.E. nur unterstreicht, dass die Gruppe P. scalare einer Überarbeitung bedarf, wie jüngst etwa bei der Gattung Pelvicachomis geschehen.