Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schleimpilze

    Alopex - - Sonstige Bewohner

    Beitrag

    Hallo Jesse, eine interessante Beobachtung. Schau mal hier: schleimpilz-liz.de Da gibt es sogar ein Schleimpilz-Forum , das dir bestimmt bei der Artbestimmung weiterhilft. Du bist jetzt quasi ein "Riesenamöbenhalter". :00010317:

  • Benutzer-Avatarbild

    Projekt 460x125x125cm Südamerika

    Alopex - - Bastelecke

    Beitrag

    Also als Fasthesse muss ich dann aber auch mit.

  • Benutzer-Avatarbild

    Anomalochromis thomasi Guinea - Rußkopf

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, ein kurzes spotlight auf meine Rußköpfe. Das Paar schwimmt schon seit geraumer Zeit im 160cm Gesellschaftsbecken und hat sich dort gut eingefügt. Untereinander sind die Tiere recht zickig, meist jagt das Männchen das Weibchen, sobald sich dieses zu stark nähert. Beide Tiere dürften mittlerweile ca. 8 cm messen. Hinsichtlich der Körperform zeigt sich das Weibchen etwas rundlicher, das Männchen tritt insgesondere durch eine größere Anzahl an Glanzpunkten in Erscheinung, die insbesondere bei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersetzt dieses Produkt den UV-Klärer?

    Alopex - - Sonstige Technik

    Beitrag

    So, es ist an der Zeit den Thread wieder hervorzuholen. Eine Jufo - Arbeit zum Thema "Yotta+" läuft. Bislang haben wir den Ist - Zustand dokumentiert :Algenaufwuchs, Keimbelastung, Wasserwerte. Das ganze vor und nach Wasserwechsel. Seit heute läuft das Yotta. Jetzt geben wir ihm zwei Wochen Zeit, lassen zwei weitere Wochen Objektträger hängen um den Aufwuchs festzustellen und nehmen dann erneut die Wasserwerte vor und nach Wasserwechsel. Bin gespannt, was rauskommt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bakterienunverträglichkeit

    Alopex - - Krankheiten

    Beitrag

    Hallo Jesse, mit Erlenzapfensud kannst du nicht viel falsch machen. Wenn du jetzt sammelst, ist allerdings der Zeitpunkt absolut schlecht gewählt. Die braunen Zapfen sind vom letzten Jahr und die diesjährigen noch reichlich grün. Das Sammeln hat noch gut 4-6 Wochen Zeit. Dann kannst du die diesjährige Ernte einholen, mit hohem Huminsäuregehalt. Ich nehme immer eine Hadvoll auf 1 Liter und koche das Ganze kurz auf, lasse dann abkühlen un gieße durch einen mit Filterwatte gefüllten Trichter ab. Da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Laub im Aquarium

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Tom, bald ist Laubernte bei der Roteiche. Ein DHL-Päckchen nach Ö würde 9€ kosten. Das Sammeln erfolgt aus Leidenschaft und daher kostenlos. Kannste ja mal überlegen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Pelvicachromis kribensis Lobe - the real!

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, jüngst hat die Gattung Pelvicachromis erst durch Dr. Anton Lamboj eine Revision erfahren. Für die Formen aus Kamerun wurde hiernach die Altbezeichnung Pelvicachromis kribensis wiedereingeführt. Eine der farblich attraktivsten Lokalformen ist für mich eindeutig die Standortvariante "Lobe". Ein interessantes pdf-Dokument zur Verbreitung des Pelvicachromis-Komplexes findet sich hier: acl.ch/2105pelvica.pdf Leider geistern sehr viele Falschzuordnungen durch das Internet. Bei einer Bildersuche…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hypostomus faveolus, L37

    Alopex - - Saugwelse

    Beitrag

    Hallo Phil, so ganz erschließen sich mir deine Zeilen nicht. Vielleicht fehlt einfach das zweite X-Chromosom. Soweit zum Thema sturmfrei. Im Kontext Hühnerhaxe und gechillt kann ich mir nur einen Trppfehler vorstellen - meinst wohl gegrillt. Im Planschbecken? @ Tom: Die Bilder zu diesem Szenario würde ich auch gerne sehen, allein um das Kopfkino auszuschalten!

  • Benutzer-Avatarbild

    Gemüsefütterung

    Alopex - - Saugwelse

    Beitrag

    Hallo, meine L200 bekommen geschälte Kartoffeln und gewaschene rote Paprika. Die L134 nehmen bei mir auch nur Welstabs und Stör-Pellets.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hypostomus faveolus, L37

    Alopex - - Saugwelse

    Beitrag

    Hallo Phil, könnte mir auch gefallen! Und die Endgröße ist auch tragbar. Habe ich aber auch noch nicht live gesehen! Was hat der denn im Baumarkt gemacht? Wenn er bei den Akku-Bohrern stand, wars ein Männchen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Aqua Light LED

    Alopex - - Beleuchtung

    Beitrag

    Jo Phil, hatte ich glatt überlesen, die Lumen- Angabe. Wäre sehr anständig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Aqua Light LED

    Alopex - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hallo Swen, schade, dass keine genauen Angaben zur Lichtausbeute gemacht werden - Angabe der Lumen, dann ließe sich besser vergleichen. Wenn du genauere Infos willst, solltest du allerdings besser bei flowgrow diskutieren. Ich denke, hier gibt es zu wenig Fachleute. Ich habe für meinen Eigenbau die Lumenzahl meiner T5-Röhren überschlagen, etwa nach: ledmarkt24.de/Wie-hell-sind-LED-Lampen und danach dann meine LEDs gewählt, allerdings High-Power mit einer sehr hohen Lichtausbeute. Gerade für sehr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis splendens

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, eine erfreuliche Entdeckung wartete nach dem Urlaub auf mich. In einem Aufzuchtbecken mit einigen jungen Endler-Guppies habe ich noch provisorisch ein zweites F1-N. splendens Paar geparkt. Das Weibchen war sehr schlank, das Männchen blieb dauerhaft in einer Bruthöhle. Am nächsten Tag hatte das Weibchen das Männchen vertrieben und stand mit einer Jungfischschar vor dem Brutquartier. Das Männchen wird nicht in der Nähe der Jungen toleriert. Mal wieder ein interessanter Verhaltensaspekt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    So, die 15 Jungtiere des ersten Wurfs schwimmen nun im Aufzuchtbecken, waren glücklicherweise recht einfach herauszufangen, ohne das Zuchtbecken leerräumen zu müssen. Die Elterntiere sind bereits wieder in der Balz. Die Kleinen messen einen guten Zentimeter und nehmen jetzt auch Granulat und Frostfutter.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, ein interessantes Update: Balz- und Brutpflegeverhalten der Art waren bislang sehr liedschaeftig. Die Kroenung ist die aktuelle Entwicklung einer Etagenzucht. Wohl bedingt durch den optimalen Versorgungszustand hat das Weibchen rasch neu Laich angesetzt, die Jungen der ersten Brut gänzlich der Fürsorge des Vaters überlassen und es wurde neu abgelaicht. Das Männchen ist nun nach etwa einer Woche in den Revierverteidigungsmodus gewechselt . Das kannte ich bisher von dieser Gruppe nicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis splendens

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo Phil, ich habe nur noch ein super Pärchen, das ich noch abgeben würde. Fütterung mit Frostfutter und Flocke sowie Granulat im Wechsel. Jungfische natürlich mit Artemia-Nauplien, später Staubfutter. Da es sich dem Ursprung nach um eine rheophile Art handelt, könnte man auch gut ein Bachbett mit Kiesel und Totholz imitieren. Einige Schwimmpflanzen als Deckung von oben und nicht zu grelles Licht. Die Tiere kauen unablässig das Substrat durch, es kann also ruhig etwas mulmiger zugehen. Bei mir…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis teugelsi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, die ersten bewegten Bilder der Nachzucht! youtube.com/watch?v=nsywDlymvEM

  • Benutzer-Avatarbild

    Nanochromis splendens

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, das Paar im Zuchtbecken ließ sich gerade gut filmen. youtube.com/watch?v=DoPFsweOHFE

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, dies eine Mal lasse ich dir das nochmal durchgehen! :nothatway: Das nächste mal muss ein Käffchen drin sein! Habe schon ausgiebig am Teich gesessen und den Molchen beim Liebesspiel zugesehen - ich komme da jetzt wohl so in ein Alter, da reicht das dann schon! Die Limia habe ich mir aus Rodgau mitgebracht, sind echt klasse! Die Weibchen haben bei mir so ca. 4,5-5cm, können aber wohl bis 6cm groß werden. Die Männchen bleiben kleiner und sind rcht hochrückig, aber schlank - kein Wunder,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, interessant zu hören. Also lassen sich meine Beobachtungen offensichtlich nicht verallgemeinern. Meine Tiere fetzen auf jeden Fall nur so durchs Becken. Während bei den Guppies in weichem Wasser immer mal Flossentrübungen auftreten, stehen die Limia bislang optimal und ohne Ausfälle. Das Becken sollte bei der Haltung mehrerer Männchen allerdings groß genug sein, damit Man(n) sich aus dem weg gehen kann - aber da erzähle ich dir bestimmt nichts Neues.