Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    WIEDEREINSTIEG SÜDAMERIKA 2.0

    Alopex - - Besatzfragen

    Beitrag

    Hallo Thomas, Eigentum oder Mietswohnung ist wohl die entscheidendere Frage. Wenn der Bodenaufbau (nebst allem drumherm) dir gehört 8und die Lebensabschnittsgefährtin mitmacht) würde ich immer die maximale Größe ausschöpfen. Du ärgest dich später nur! Ich habe auf Estrich schon ganze Aquarienwände gesehen, die auf zwei Küchenarbeitsplatten standen. Das Risiko, das eventuell etwas passiert, trägst du natürlich alleine. Wenn es aber sehr häufig zu Problemen kommen würde, müsste doch das Netz voll …

  • Benutzer-Avatarbild

    Anomalochromis thomasi Guinea - Rußkopf

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, das Gelege hat die erste Nacht schon mal überstanden und weist keine Verpilzungen auf. Ich hatte mir als Nachtlicht schon vor einiger Zeit einen LED-Streifen mit roten LEDs zusammengelötet. Funzt! Die Eier sind sehr klein, man merkt dem Weibchen kaum an dass es Laich abgesetzt hat. Wie so oft bleibt das weibliche Tier direkt neben bzw. über dem Gelege und fächelt bisweilen. Das Männchen sichert das Außenrevier und verhält sich ansonsten passiv.

  • Benutzer-Avatarbild

    120x50x60

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Super Phil, freut mich, dass es in die nächste Generation geht! Willst du nachziehen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Anomalochromis thomasi Guinea - Rußkopf

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo, es gibt Neuigkeiten von den Rußköpfen. Nach einer sehr langen Balzphase, in der sich das Paar phasenweise auch kurzzeitig wieder zerrüttete, haben die Tiere heute überraschend auf einem Anubiasblatt abgelaicht. Zuvor wurden verschiedene Laichplätze inspiziert und auch geputzt. Unter dem Blatt hat das Paar bereits im Vorfeld eine flache Kuhle ausgehoben. Mal schauen wie es weitergeht und ob das Paar das Gelege erfolgreich verteidigen kann. Durchsetzungsfähig genug wären sie auf jeden Fall.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Oje, mir schwant nichts Gutes! Seit gestern fehlt ein weiterer Rotkopfsalmler sowie das Creni-Männchen. Allein das Weibliche Tier zieht ohne Scheu im Becken umher. Ein Blick auf die wohlgerundeten L200 verrät, was möglicherweise passiert ist: Beutefisch zu groß, Räuber erstickt. Tote Fische finden durch den Welsbesatz eine sofortige Verwendung. Man sucht vergebens! Ich habe wenig Hoffnung! ... und könnte Kotzen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Tom, den Thread über die Heros habe ich mitverfolgt und beim Deister auch schon gestöbert. Aber solange mich die Skalar-Wildformen noch fesseln, müssen die Grosscichliden noch warten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Tom, wirklich eine extrem attraktive Art. Ein schönes Paar Heros dazu wäre auch genau nach meinem Geschmack und wird wohl auch mittelfristig in Angriff genommen. Gegenwärtig legen die C. regani ordentlich an Größe zu, v.a. das Männchen ist trotz dezenter Fütterung immer recht propper. Allerdings sind auch die drei kleinsten Rotkopfsalmler nicht mehr aufzufinden , obwohl etwa halb zu lang wie der Regani. Hammer, wenn die kleinen Räuber ihr Maul aufreißen! Nachts konnte ich einmal beobachten…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, Holger - passt genau zum Thema! Oder hier: n-tv.de/wissen/Pillenreste-ver…hung-article17389461.html sueddeutsche.de/wissen/wasserv…ypille-im-fluss-1.1381340 sueddeutsche.de/wissen/oestrog…sche-fremdgehen-1.1409317 focus.de/gesundheit/ratgeber/s…em-wasser_aid_363229.html

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, der Biopex meldet sich dann auch nochmal zu Wort! Bei Fischen selber ist mir die stimulierende Wirkung von Schwangerenurin nicht bekannt. Frösche hingegen dienten früher zur Indikation einer Schwangerschaft. Ich zitiere mal nach wikipedia: "Froschtest oder Krötentest (Galli-Mainini-Test) war früher eine Methode zur Schwangerschaftsfrüherkennung, also ein biologischer Schwangerschaftsnachweis. Einem Krallenfrosch (auch Apothekerfrosch genannt) wurde Urin oder Blutserum einer (weiblichen) T…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jesse, eine sehr schöne Gruppe. Von der Farbe und Beflossung her perfekt. Ich persönlich mag den Schnauzenknick noch etwas ausgeprägter, aber das ist natürlich Geschmackssache.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Holger, mein Gesellschaftsbecken habe ich hier schon mal in einem Thread vorgestellt. Es misst 160 x60x60 cm und ist ggw. mit 4 Skalaren besetzt, sowie allem, was sonst noch so durch das Video wuselt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Holger, meine Intention nach dem großen Umbau letztes Jahr war ja ein deutlich aufgeräumteres Südamerikabecken. Aber irgendwie krauten mir die Pötte dann immer wieder zu. Lass wachsen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Skalarfreunde, die beiden Mitbringsel vom Großhändler bei Frankfurt werden langsam flügge und mucken auf. Ich denke, dass es sich bei den neu erworbenen Tieren um den Wildtyp Rio Negro handelt. Sicher wird man aber wohl erst entscheiden können, wenn sie ausgewachsen sind. Die Körperform ist recht Altum-nah und die Streifenzeichnung weicht deutlich von den Peru-Formen ab.Ein Tier - das streitbare - hat bereits deutlich gegenüber dem anderen zugelegt. Ich denke farblich und im Habitus …

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, schön, dass sich hier so viele Gleichgesinnte finden! Mir sind die kleinen Crenis eben auch sehr ans Herz gewachsen. In der nächsten Runde wird es dann vielleicht mal ein C. notophthalmus. Wobei der Übergang zu den reganis durch die cf-Formen ja auch recht fließend ist. Die leuchtend orangerot gefärbte Dorsale der Weibchen wirkt doch ausgesprochen attraktiv. Ich denke, als nächstes Projekt steht dann zumindest mittelfristig die Auflösung meiner beiden Hauptbecken zugunsten eines 950l-Pott…

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Phil, die "Fishtour" halten wir mal im Auge. Stell du erst mal deine Becken auf - die bekommen wir dann schon voll!

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo Community, die Winterabende werden lang und man schwälgt in Erinnerungen. Bei mir kreisen die Gedanken gerade um die Crenicichla regani-Gruppe. Die "Bleistifte", wie Phil so trefflich sagt. Innerhalb der Gattung Crenicichla werden sie dem Wallacei-Komplex, also den kleinbleibenden Crenis, zugeordnet. Trotz ihrer Größe sind es zicke "Biester", Tiere mit Charakter eben - und das mag ich. Innerhalb der Reganis selber finden sich viele Standortvarianten, die sich nicht nur in Größe und Färbung…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Phil, Zitat: „ wenn ich mir das alles noch mal durchgelese, würde ich eher zu einer UOA raten. “ ich gehe gedanklich mit Holger. Es gilt die Kosten und den Aufwand abzuwägen. Eine Umkehrosmoseanlage wäre sicher auch eine Alternative, die sich problemlos unter einem Schrank installieren ließe. Ein regelmäßiger Wechsel der Patronen ist auch nötig, allerdings hast du rel. viel Abwasser. Laufende Kosten? Für die Blockfilter, die ich kenne müssen schon 1-2bar an Pumpendruck aufgebracht werden. Ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, mit der Aktivkohle kannst adsorptiv chemische Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen. Wovor hast du Angst? Ansonsten ist es ja schon sehr mineralstoffarm, so dass auch ein Zeolith als Kationenaustauscher wenig Sinn macht. Ich persönlich hätte mehr Bedenken wegen der Keimbelastung, gerade bei einer längeren Standzeit in der Zisterne. Da macht dann nur ein Bakterienfilter bzw. ein UV-Klärer Sinn. Je wartungsintensiver und umständlicher das Ganze wird, desto weniger Bock wirst du all…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schnappschußbilder meiner Fischbuden

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Tom, klasse die Idee mit der Selbstversorgung! Zudem ist die Roteiche ein überaus attraktiver Baum. Gerade in den ersten beiden Wochen wirken die Blätter im Aquarium attraktiv, weil von speckigem Rotglanz.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Projekt für 2017

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Thomas, gut, dass du auf die Unterschiede zwischen plexigla und Polycarbonat hinweist. Chemisch gesehen sind das verschiedene Welten. Aus eigener Erfahrung - ich nutze jetzt seit einem Jahr Polycarbonat-Scheiben (4mm) als Abdeckung - muss ich allerdeings der Vorrednern zustimmen. Du wirst keine Freude haben, meine Sciben sind vollkommen verkratzt. Selst ein Baumwollhandtuch wirkt wie Schmirgelpapier. So zährtlich kannst du mit dem Material gar nicht umgehen. Als Frontscheibe völlig ungeeig…