Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo, nun also einige Worte zum Neubesatz. Die Cyprichromis leptosoma mpulungu sind einer ausgezeichneten Kondition. Die Männchen stehen bereits gut in Farbe, ein Weibchen trägt Eier im Maul. Was mir an dieser Farbform besonders gut gefällt ist, dass sie im Gegensatz zu anderen Regionalformen keine verschiedenen Farbmorphen aufweist. Ich möchte nämlich mit den Heringscichliden im Rahmen einer Jufo-Arbeit Attrappenversuche durchführen. Dafür eignen sich die Mpulungus ganz hervorragend, wie ich m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo, der Neubestand steht. Es wurden: 4/6 Cyprichromis leptosoma mpulungu 12 Neolamprologus similis (aus verschiedenen Quellen) 4 Altolamprologus sp. sumbu shell dazu noch der Restbestand 1/1/x Julidochromis ornatus und 1/1 Ancistrus sp. Einige Schnappschüsse gibt es gleich. Leider stören am tag die enormen Lichtreflexe der gegenüber liegenden Fensterfront. Ich muss mal abends in Ruhe eine Fotostunde ansetzen. Etwas mehr Text zu den Arten schreibe ich später noch. Danke auch nochmal für die An…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersetzt dieses Produkt den UV-Klärer?

    Alopex - - Sonstige Technik

    Beitrag

    An die Chemikerfraktion im Forum, helft mir doch mal beim Nachdenken! Das Gerät erzeugt einen schwachen Gleichstrom = Elektrolyse. An der Anoden werden Sauerstoff- und Hydroxylradikale gebildet: Plausible Gleichungen? Wieso kommt es zu einer derart starken Kalkabscheidung? Gleichung?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersetzt dieses Produkt den UV-Klärer?

    Alopex - - Sonstige Technik

    Beitrag

    Hallo Dieter, ich habe die Vermutung, dass die Karbonathärte die Funktionstüchtigkeit des Geräts entscheidend beeinflusst. Möglicherweise ergeben sich in weichem Wasser andere Ergebnisse hinsichtlich der sporentötenden Wirkung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersetzt dieses Produkt den UV-Klärer?

    Alopex - - Sonstige Technik

    Beitrag

    Was lange währt ... es gibt Ergebnisse zum Thema Yotta. Auffällig ist die Verrinegrung der KH, was im mittelharten Wasser von Bad Neustadt mit einer sehr starken Kalkverkrustung des Gerätes einhergeht. Eine signifikante Abnahme der Algenbeläge konnten wir unter den gegebenen Bedingungen nicht feststellen, auch keine Veränderung hinsichtlich der Bakteriendichte. Ich stelle die ganze Arbeit mal ein, nachdem die Schülerin am Regionalwettbewerb Jufo teilgenommen hat. Fazit bis dato: Ein absoluter Fl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Filtermatte gesucht

    Alopex - - Filterung

    Beitrag

    Hallo liebe Community, helft mir doch bitte mal beim Suchen. Ich benötige ein oder zwei Filtermatten 100 x 50 x 4 cm, 20 ppi in schwarz. Die Nadel im Heuhaufen . Die alten sind total mit Pinselalgen überzogen und müssen ausgetauscht werden. Ich weiß aber nicht mehr, wo ich sie vor einigen Jahren bestellt habe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Dieter, durch deine Adern fließt Aquarienwasser, statt Blut!

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    P.S. und insbesondere für den MSZ-Guru Dieter. Die Wasserwerte habe ich nach dem Fischsuppe-Dilemma sehr rasch wieder durch die Zugabe von Milchsäurebakterien und mikropulverisiertem Zeolith in den Griff bekommen. Auch die Vergiftungserscheinungen beim Restbestand haben sich in Wohlgefallen aufgelöst!

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo und Danke für die (vorgezogenen) Blumen! @ phil: Auf dein nettes Angebot brauche ich dann (leider) nicht mehr zurückzukommen. Aber wenn das Häuschen steht, schaue ich gerne mal vorbei! Ich bin auch mal gespannt auf die similis. Durchsetzungsstärke ist bei dem gewählten Besatz wohl eher von Vorteil. Die multis waren aber auch schon eine recht wachsame Truppe. Super, wie die Männchen kollektiv den Wasserraum oberhalb der Schneckenhäuser gesichert haben. Mit L. ocellatus und Nl. brevis hatte …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo, der Neubesatz kristallisiert sich nun heraus. Ich habe mich in der Region umgehört und strebe Folgendes an: - Neolamprologus similis (6-10 Tiere) - Altolamprologus sp. sumbu shell (bis 4 Tiere) - Cyprichromis leptosoma utinta oder mpulungu (10 Tiere). Im Laufe der Woche gibt es dann bestimmt ein paar Bilder!

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Lennart, hinsichtlich der Dimensionierung des Heizers habe ich mir im schon den Kopf zerbrochen. Das Becken steht im Einbauschrank auf dem Gang, was zu jahreszeitlich sehr unterschiedlichen Bedingungen führt. Im Sommer wären sich nur wenige Watt ausreichend . Im Winter ist der Gang allerding, insbesondere, wenn die Außentüren frequentiert sind, recht kalt. Da möchte ich schon den Puffer nach oben haben. Jetzt ist das Thema eh erstmal wieder durch, der Hydor ist angeschlossen und erfüllt se…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Tom, das Thema Heizer hat sich bereits erledigt. Ich habe nun einen Hydor Durchlauferhitzer mit 300 W hinter dem Ausssenfilter eingebaut. Der alte Heizstab ist ständig abgerutscht, wenn ich im Becken hantiert habe, das hat extrem genervt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo, danke erstmal für die konstruktiven Vorschläge. Ich habe gleich eine Email an Eheim verfasst. Mal sehen, was dabei herauskommt. Ich liebäugle schon mit einem Neubesatz. Habe die Asien -Variante ernsthaft geprüft. Aber das ist mir einfach zu wenig buntbarschig. Es bleibt wohl bei Tanganjikas. Einige Julidochromis ornatus haben überlebt, wie ich heute gesehen habe. Die bekomme ich ohnehin nicht so ohne weiteres heraus. Meine Favoriten bleiben ein Schwarm Cyprichromis, Neolamprologus multifa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Ohne jetzt gleich Leichfledderei zu betreiben. Habt ihr Vorschläge für einen Neubesatz? Es muss nicht zwingend wieder Tanganjikasee werden. Die Wasserwerte sind: pH 7,3 und GH 14 °dH. Es soll halt was lebhaft Buntes für die Kinder sein. Allerdings möchte ich ein Artenbecken zeigen, in dem die Besetzung verschiedener ökologischer Nischen erkennbar wird.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo, ich wurde heute Nachmittag von einem Arbeitskollegen benachrichtigt, dass mit dem Schulaquarium etwas nicht in Ordnung sei. Bin natürlich sofort hin ... und -SUUUUUPER-GAU!!!!! Der Eheim Regelheizer ist auf über 30°C hochgeschossen und bis auf die beiden Ancitrus sind alle anderen Tiere verendet. Sch....., dabei hatte ich letzte Woche erst noch geschaut. Das Becken hatte ich hier offensichtlich noch gar nicht vorgestellt. Es war ein mittlerweile gut eingelaufenes Tanganjikasee-Becken mit …

  • Benutzer-Avatarbild

    Durchlaufheizung für Schlauchdurchmesser 24mm

    Alopex - - Heizung

    Beitrag

    Hallo Norbert, schau mal hier: amazon.de/AQUADE-Whirlpool-Whi…iziert/dp/B01FQTLSD2?th=1 Ich weiß allerdings nicht, ob das Gerät zu sehr überdimensioniert ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Raffi, gefallen mir gut, deine Tiere. Kannst du etwas zum Geschlechterverhältnis sagen? Bei zweien meiner Tiere ist mir aufgefallen, dass der untere Zipfel der Schwanzflosse eine weiße Zeichnung aufweist. Ein Indiz auf Männchen? Bei meinen Cupidos war ebenfalls nur die "Peru" in Erfahrung zu bringen, was ja gar nichts bedeuten will. Mal schauen, wie es bei mir weiter geht. Ich denke, dass ich noch einen Zentimeter Zuwachs abwarte und den Trupp dann ins große Südamibecken überführe. Vorher …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, weitere News aus der Fischschule - obwohl gerade Ferien sind. Die kleinen Cupidos wachsen gemütlich vor sich hin, dürften momentan bei 4,5 - 5cm liegen. Die Fütterung ist abwechselungsreich mit ordentlich Frost- und Lebendfutter aus den Regentonnen. Ein Wasserwechsel erfolgt wöchentlich zu etwa 30 %, was dem Wohlbefinden der Tiere sichtlich entgegen kommt. Das Farbkleide hat sich leicht verändert. Die Rottöne in den Flossen sind vollständig verschwunden und einem irisierenden Goldton gewi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, nach langem Hin un Her hat sich mein Bestand an Creicichla cf regani Orinoco mitlerweile auf zwei Paare aufgestockt. Das älteste Weibchen ist mitlerweile wohl ausgewachsen. Die anderen Tiere liegen momentan bei etwa 8-9 cm. Ich hatte zunächst Befürchtungen hinsichtlich der Vergesellschaftung von mehr als einem Paar. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Gruppe im 600l-Becken gut funktioniert. Das gegenseitige Angezicke verteilt sich sogar besser und die Tiere stehen meist zusammen. Ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Phil, was, wenn du die zwei Wurzeln ineinander verschachtelst und die größere so etwas nch oben bringst? Die flachen Kunststoffelsen dann als Gruppe in der Diagonalen nach links vorne hin dekoriert. Im Hintergrund links einige Cryptocoryne usteriana und zwischen die Steine Anubias nana und Sagittaria - oder willst du auch was den Pflanzenbewuchs betrifft standorttreu bleiben?