Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 219.
-
Also Phil ich bin da ganz ehrlich aber von Satanoperca Dämon würde ich dir abraten. Außer du willst einen sehr hohen Aufwand betreiben in Sachen Wasserwerten und auf Beifische, auch Welse, würd ich bei denen komplett verzichten. Aber das sind jetzt meine Erfahrungen aber die Decken sich mit etlichen anderen. Retroculus sind friedlich gegenüber anderen Arten, wie als wären sie nicht da, aber können innerartlich ganz schön zulangen bis sich eine Rangfolge in der Gruppe gebildet hat.
-
Natürliche Höhlen
Gunner - - Einrichtung
BeitragHallo Norman, oder du machst es ganz einfach. du sammelst flache, runde und eckige Steine und gestaltest selber ein natürliches Biotop mit vielen Höhlen und Spalten. Das ganze kannst du dann noch mit Wurzeln und Ästen abrunden. Genauso habe ich es gemacht und es kommt bei allen Welsen und Cichliden bestens an. habe erst am Freitag mein Aufzuchtbecken auch so umgestaltet und die Bewohner lieben es, habe dann noch ordentlich Strömung gemacht und schon war es perfekt.
-
Hi Dieter, danke für deine Bescheibung und sie ist finde ich super gelungen, steht alles wichtige drinne. Also ich hab mir ja aus diesem Grund das 60l Quarantänebecken besorgt. Ich weis es ist nicht sonderlich groß aber besser wie nichts. Leider hab ich es mittlerweile schon wieder mit L387 und Teleocichla besetzt aber meinen jungen Geophagus und Crenicichla hat es jeweils ca. 4 Wochen als Quarantäne gedient. Klar die Fische über 20cm kann ich da nich für 4-6 Wochen halten aber nachdem mein Beck…
-
Abend Jungs, super interessant dieser Thread hier Also ich achte seit kurzer Zeit nur noch auf den Leitwert. Bei uns ist das Wasser so hart, dass ich selbst mit 50% Osmosewasser im Becken immernoch ca. 300ppm im Becken habe. Da brauch ich mir um einen PH-Sturz keine Sorgen machen. WW mach ich jede Woche ca. 300l im Verhältnis 50:50.
-
80x60x30 Hypancistrus L260
BeitragHey Matze, ich dacht genau des des selbe wie Benni;) aber schaut echt super aus.
-
Retroculus lapidifer im Laichmodus
Gunner - - Buntbarsche
BeitragServus zusammen, Gestern haben meine Lapidifer wieder abglaicht. Leider diesmal an einer etwas versteckteren Stelle im Becken. Den Ablaichakt selber habe ich allerdings gestern nicht genießen können da ich, ich denke kurz davor, mich auf den Weg zu Matze(Hiasbua) gemacht habe. Als ich wieder nach Hause kam wurden die Eier noch verteidigt und heute Morgen waren sie allerdings wieder weg. Sie hatten wieder eine große Grube gegraben und die Vorbereitungen haben ca. 1 Woche gedauert. Muss ich das Nä…
-
Mein neues Aquarium ;-)
BeitragHey Tom, sehr nice, dass es geklappt hat. finde das eine gute Idee mit den Guianacara und den Teleocichla und eventuell weitere Arten im 230cm. bin schon gespannt wie am Ende alle aussieht und aufgeteilt wird und Vorallem was noch dazu kommt
-
Holz im Aquarium
Gunner - - Einrichtung
BeitragServus Chris, ich hab hab schon beides gemacht, trockenes und frische Holz rein. Hatte nie Probleme und hab auch immer die Rinde dran gelassen. Ich nehme immer Buche, Eiche und Erle, da gefallen mir die Äste am besten. Wurzeln hab ich auch welche aus meiner Umgebung im Becken aber hab keine Ahnung welche Art das ist.
-
Servus, also so in meinem alten Becken hatte ich noch die Juwel Rock 600 zweimal verbaut. Hat mir an sich auch sehr gut gefallen. Allerdings haben sich die Welse immer wieder an der RW ausgetobt. Das hat schlussendlich meine Entscheidnung bestärkt, keine Rückwand im jetzigen Becken einzukleben und auf eine Folie zurückzugreifen. In das Becken werde ich auch keine mehr einbauen. Habe zwischen Wand und Rückscheibe beim Zuchtbecken eine übrige Juwel Rock zugeschnitten und eingeklemmt, schaut auch k…
-
Inkubatoren
BeitragOh man Simon ist eigtl. Ein Sieb. So eines wo man den Salat drinne wäscht oder andere Sachen abtropfen lässt.
-
Inkubatoren
BeitragHi Leute, also so ich werde es das nächste Mal so versuchen: 60L Nano Cube. dieses mache ich voll mit Wasser(eh klar;)) dann setzte ich einen handelsüblichen Seier oben drauf, so das der Seier fast komplett im Wasser ist. Unter den Seier kommt dann mittig ein Ausströmerstein. Zusätzlich kommen noch Erlenzapfen und Eichenblätter ins Becken. Eier in den Seier rein, Luftpumpe an und fertig ists so sind die Eier ständig in Bewegung und werden mit Sauerstoff versorgt.
-
Hi Ronny, also bei mir dominiert das stärkste Tier im Becken immer während der Fütterung und verjagt alles und jeden der ihm im Wege steht. Das ist denk ich ganz normal. Die kennen es halt nicht zu Teilen wie wir Menschen. Ich glaube übe da musst du dir keine Gedanken machen. Bei meinem Satanoperca Dämon Paar war es genau das selbe.
-
YouTube AQUARISTIK
BeitragLohnt sich es anzusehen;) youtu.be/wIqGxpj-sqw
-
Aktueller Stand
BeitragHi Niko, das hört sich alles echt super an. Freut mich das du dem Skalar ein neues Zuhause gönnst und dazu noch neue tolle Fische bekommst. Und na ich Tippe auf L183???
-
Hi Matze, also für das Zuchtbecken heize ich das 14-16 Grad kalte Osmosewasser natürlich auf weil sonst würde die Temperatur zu sehr sinken bei einem 50%igen WW. für das große Becken lasse ich das Osmosewasser ungeheizt einlaufen. Ich mache ja allerdings 50:50 Osmose und Leitungswasser. Das Leitungswasser lass ich dann mit ca. 25 Grad rein. So geht die Temperatur nur um 2-3 Grad runter.
-
Retroculus lapidifer im Laichmodus
Gunner - - Buntbarsche
BeitragHallo Leute, so so leider sind ja alle Eier verpilzt und somit gibt es keine NZ:( hier er noch ein Video von den Retroculus beim bewachen und umschichten der Eier. youtu.be/dvOr09PmVQw