Rieselfilter

      Hi Dieter,

      das Bild kannst eig. schon wieder vergessen. Ich musste ja den Überlauf unten mach da dieses Loch schon vorhanden war, da ich bis jetzt keine Möglichkeit hatte einfach den Boden abzuschneiden und auf der anderen Seite einen draufzukleben, so dass der Überlauf dann oben wäre.
      Doch gestern im Bett ist mir eingefallen dass ich noch so PVC Platten zu Hause hab aus denen ich einen neuen Boden bauen kann, der dann dicht verklebt wird :)

      Die Röhre ist dann mein eigentlicher Rieselfilter in die noch zwei Rieselplatten kommen und Lavabruch. Ein bisschen Fanatsie musst schon haben :D
      Schöne Grüße,
      Manuel


      Keep on breeding!
      ;)
      Hallo Leute,

      gestern und heute hatte ich endlich Zeit und auch den Willen meinen Rieselfilter zu basteln. Also habe ich mir eine neue Bodenplatte gebastelt und die "Filterplatten" die mit den großen Löchern kommt unter dem Lavabruch und die mit den kleineren soll das Wasser schön in der Säule verteilen.
      Die Pumpe werde ich noch diese Woche besorgen, Lavabruch 40-80mm ist bestellt und die Verrohrung werde ich auch vll. noch diese Woche fertigstellen.

      Anbei noch ein paar Bilder, damit ihr euch alles besser vorstellen könnt.
      Dateien
      Schöne Grüße,
      Manuel


      Keep on breeding!
      ;)
      Hey Manuel,

      ich muß mich mal a bissl korrigieren - ich hab ganz am Anfang mal gefragt wegen Überlaufen und hab von Bepflanzung und so Zeug geredet
      - ich bin aber damals von einem Rieselfilter ausgegangen, der rechteckig und liegend gewesen wäre, also so eine Art Blumenkistl mit Überlauf.....
      Das Ding hier is ja ein komplett anderes Teil, als ich im Kopf hatte, da is ja alles Schwachsinn, was ich geschrieben hab.... :rolleyes:

      Aber Frage dazu jetz : wieso zum Teufel, machst Du sowas dann nicht gleich in zweifacher Ausfertigung, damit ich auch einen krieg ? X/ 8) ......
      Hi Tom,

      ja sowas hab ich mir schon gedacht, aber ich habs einfach mal so stehen lassen :D

      Naja wieso nicht in zweifacher Ausfertigung? Weil ich erst schauen muss ob alles so funktioniert wie es soll. Auch ob die Löcher der oberen Platte die richtige Größe haben und so das Wasser auch optimal über die ganze Fläche verteilt wird.
      Und so einen Rohr hätte ich auch keins mehr, da müsste ich noch eine meiner Wasserfloh-Röhren zerstören und die brauch ich im Sommer ja dann wieder. Aber zwei Stk. sollten reichen :)

      Heute hab ich mir gleiche die besagte Pumpe geholt. Sie funktioniert und bis jetzt macht sie mir einen guten Eindruck. Leider wurde nirgends erwähnt dass die kleinste Variante nicht außerhalb vom Wasser betrieben werden kann. Naja die Größere will ich nicht kaufen deswegen wird die Pumpe jetzt doch untergetaucht.

      Auch super finde dass die Pumpe einen Trockenlaufschutz hat, und so nach 2 min. ohne Wasser ausschaltet. Danach kann das durch ein und ausstecken wieder quitiert werden. Zusätzlich gibts noch einen Feeding Knopf, nach dem betätigen dieses Knopfes steht die Pumpe für 10 min. und startet danach wieder automatisch.

      Und auch der Bote mit dem Lavabruch war da, naja die 25kg waren zwar ein bisschen zuviel aber ich hab mir die porösesten Steine ausgesucht und sie abgeschrubbelt und mal gewässert.
      Dateien
      Schöne Grüße,
      Manuel


      Keep on breeding!
      ;)
      Hallo...
      dieser Thread hat mich dazu gebracht mal wieder über das Thema Rieselfilter nachzudenken.
      Ich hatte früher das eine oder andere Aq. mit dieser Filtertechnik laufen. Allerdings hatte ich mit mehreren Problemen zu kämpfen. Lautstärke, Wasserverdunstung und ausfällung der Nährstoffe (Oxydation, glaube ich zumindest).
      Im Aq.Keller sind das nicht unbeding hervorzuhebende Probleme. Nur arbeite ich mit Regalfilter, also pro Regalebene mit einem Sammelfilter. So brauche ich nur Wattarme Pumpen, sie müssen ja nicht heben (höchstens 15cm).
      Nun kam der Gedanke hinter den Aq. (es sind immer rund 500Ltr. pro Ebene, oben 12Aq. in der Mitte 6 und unten 3) einen liegenden Rieselfilter zu planen. Er wäre rund 4 Meter lang und endet im Sammelfilter.
      Mal sehen wie ich das umsetzen kann.
      Viele Grüße, Apisto...
      Hi Swen,

      in welcher Form machte sich den die Ausfällung der Nährstoffe bemerkbar?
      Dein Plan hört sich schon gut an, mit etwas Planung kann man den sicher auch gut verwirklichen. Die Rieselfilter die ich bis jetzt gesehen habe, waren 2m hohe Röhren mit Lavagstein beim Großhändler oder große quadratische mit Bioballs die als Zentralfilter dienten im Einzelhandel.
      Schöne Grüße,
      Manuel


      Keep on breeding!
      ;)
      Hi Manuel,

      ich hatte damals viele wirklich stark bepflanzte Aq. und testete die verschiedenen Düngesorten, von JBL über Dupla zum Dünger für Hydrokulturen. Immer in den Becken mit Rieselfilter waren die Nährstoffe (zumindest die die man einfach testen kann- Eisen z.B.) viel schneller raus als in den "normal" gefilterten Aq.
      Abgestellt habe ich den Rieselfilter des Wohnzimmeraquariums und bekam prompt eine Algenplage, weil ich so weitergedüngt hatte wie mit Rieselfilter.
      Die Messung ergab einen viel zu hohen Düngeranteil...
      Ich denke heute das der Rieselfilter durch den enormen Sauerstoffeintrag die Nährstoffe "ausgefällt" hatte.
      Viele Grüße, Apisto...
      Hi Swen,

      danke für die Erklärung, ja in Becken wo gedüngt wird kann ich mir gut vorstellen dass ein Rieselfilter eher suboptimal ist. Wäre ja auch bei der CO2 -Düngung nicht optimal, würde sicher so einiges gleich wieder austreiben.

      Doch deine Aussage dass in Aquarien mit Rieselfilter die Nährstoffe schneller raus waren als bei den anderen, bestätigt mich dass ich auf dem richtigen Weg bin um optimale Bedingungen für meine Tierchen zu schaffen.
      Obwohl die 4 auch jetzt ohne Rieselfilter keine Anzeichen von Unwohlsein zeigen.
      Schöne Grüße,
      Manuel


      Keep on breeding!
      ;)
      Hi Manuel,
      ja klar, für Fischbecken gibt es bestimmt nichts besseres, darum ja meine Überlegung es mal "im liegen" zu versuchen.
      Der Filter wäre rund 4 Meter lang, vielleicht 15 &15cm, oden ein Lochgitter zur Wasserverteilung, darunter Kunststoffschwämme oder Rieselfilterkörper (gibt ja zig verschiedene auf dem Markt), das Wasser würde mit reichlich Sauerstoff angereichert in den Sammelfilter fließen. Kann sicher nicht verkehrt sein.
      Da ich den Aq. Keller komplett neu aufbaue (meine Frau hat mich gefragt ob ich nicht einen der größeren Kellerräume nehmen will- sie hat MICH GEFRAGT- vor Zeugen) denke ich im Moment alle Möglichkeiten durch. Automatischer Wasserwechsel, Heizung, Licht und eben Filterung.
      Viele Grüße, Apisto...
      Hallo,

      haha Swen, also wenn das wirklich stimmt. Dann musst dir die Frau behalten, eine die von sich aus einen größeren Fischraum anbietet findet man nicht oft :D

      Hab heute meinen Rieselfilter in Betrieb genommen, ein wenig Lavagestein fehlt noch und eine neue Rieselplatte werde ich machen so dass das Wasser besser verteilt wird.

      Schöne Grüße,
      Manuel


      Keep on breeding!
      ;)