576 Liter Südamerika Biotop

      Hey Benni,
      ich hatte früher mal trifaciata und die waren sehr zänkisch und etwa 5cm groß. Die Männer haben sich immer gegenseitig erledigt.

      pilsen schrieb:

      du wirst überrascht sein, hattest sie scheinbar noch nicht



      Im Studium konnte ich ein 54l Becken mit N. marginatus (etwa 3 bis 3,5cm) entlang des Kopfteils vom Bett stellen. Abends haben die immer mit fern geschaut.
      Insgesamt total neugierig... manchmal war es mir angenehmer das Becken ist abgedeckt :00008084:
      Total putzige, sehr quirlige Kerlchen mit irrem Verhalten. Immer in kleinen Trupps (Gangs) am Rumstöbern und entdecken. Meine heimlichen Lieblinge. Schnippsten immer Echinodorusblätter an, dass die Zwerggarnelen "wegspritzten" und sie dann drauf.

      Denk bei den Salmlern nochmal an den im Händlerbecken unscheinbaren Thayeria boehlkei. Die haben auch ein gutes Schwarmverhalten und sind eher 15 cm unter der Wasseroberfläche unterwegs. Durchaus tolle Kerlchen, wenn auch etwas profan.

      Ich habe gerade im Heft "Art für Art Teufelsangeln" nachgesehen was Thomas Weidner schreibt: Absolute Untergrenze 25°C, besser nicht unter 26°C. Zwischen 26 und 27°C und gut ist es.... der Heizer reicht ja dafür.
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hey Phil,

      ich habe nach wie vor Angst, dass sie gefressen werden, die sind so klein und zart.
      Außerdem soll die Ernährung wegen des kleinen Maules heikel sein.

      Danke fürs Recherchieren!
      Dann muss ich mich um eine ordentliche Heizer-Lösung umsehen, ich vertraue den Heizern von Jäger nach vielen Negativberichten nicht mehr.

      Welche Art gibt Weidner als kleinste an?
      Würde am liebsten nur Laetacara nehmen, aber das bringt das Becken wohl um das nötige Etwas.
      Liebe Grüße aus Wien

      Benni


      Pro kurzflossige Kampffische und Guppys. Kontra Zuchtformen und Hybriden. Schätzt und erhaltet die Artenvielfalt.
      Hi benni,

      Wenn du dich mit den kleineren Arten wohler fühlst mach das einfach so!!! :)

      Beim Verzicht auf die satane bleibt dir mehr Raum für Salmler und welse. Und du brauchst gar nicht heizen.

      Zb ein schöner grosser trupp panzerwelse. Da könntest du dann sogar noch ein apisto paar oder microgeophagus dazu setzen völlig ohne Probleme :)

      Als Welse vielleicht sturisoma oder farlowella, die nutzen auch schön die oberen Bereiche dann an den ästen..

      Gott, so langsam bekomme ich selber Lust auf so einen besatz :D
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Benni,
      ich verwende aktuell diese oder ähnliche von Schego:
      aqua-medic.de/index.php?r=catalog/product&id=200&cid=16
      als Regler dieses hier:
      aqua-medic.de/index.php?r=catalog/product&id=305&cid=3
      (Ich hab irgendwann vielleicht mal was dazu geschrieben?! Der heizt auf die eingestellte Temperatur und wenn diese um genau 1°C unterschritten wird, dann heizt er wieder hoch. Also etwas schwankende Temps. Ich werde ihn dennoch weiterhin verwenden, weil er bisher zuverlässig arbeitet).
      Zukünftig kommen bei mir ergänzend wieder Jäger/Eheim Heizer zum Einsatz - im großen Pott dann!
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hallo Lennart,

      ich freu mich aber schon auf Mini-Satane, die bei mir im Becken herumflitzen... ^^
      Vielleicht nehme ich einmal jeweils 6 S. mapiritensis und Laetacara curviceps und schaue dann nach Salmlern.

      Die Salmlerplanung entpuppt sich als ganz schön schwierig.
      6-8 Punktierte Kopfsteher (Chilodus punctatus) sind so gut wie gesetzt.
      Größere Nannostomus wären schon, aber die wären dann sehr ähnlich zu den Copella, die unter der Wasseroberfläche geplant sind. Beilbäuche haben mir für dieses Projekt zu wenig Farbe.
      Moenkausia pittieri wären super, die sind aber ähnlich wie die Satane gefärbt und würden die Harmonie im Becken wohl relativ stören. Wenn die Nannostomus an den feinen Wurzeln herumpicken, würde das ein herrliches Bild ergeben. Ich hoffe, dass die Kopfsteher das auch machen.

      Was gibt es sonst für schöne Salmler?
      Ich finde es interessant, dass ihr nur bei den Satanen wegen der Temperatur Bedenken habt, nicht aber bei ZBB oder Salmlern. Aber lassen wir die Temperatur mal außen vor, ich will das Becken schön machen und muss dann auch bereit sein, ordentlich zu investieren.

      Ich bin froh, einen tollen Grundplan zu haben, danke Jungs!
      Liebe Grüße aus Wien

      Benni


      Pro kurzflossige Kampffische und Guppys. Kontra Zuchtformen und Hybriden. Schätzt und erhaltet die Artenvielfalt.
      Danke, Tom!
      Die Schwierigkeit ist, schöne Salmler zu finden, für die man nicht 15-20 Euro pro Stück hinlegen muss.

      Ich habe gestern im Zierfischzentrum zugeschlagen und 24 Nannostomus beckfordi und 8 Laetacara curviceps mitgenommen.
      Jetzt stellt sich die Frage, was da noch dazukommt. Satanoperca, Kopfsteher und fertig?

      Ich bin mir nicht sicher, wie ein zweiter Schwarm Salmler dazu wirken würde. Die Nannostomus gehen in dem Becken optisch komplett unter, aber ich hoffe, dass sie noch ein paar Zentimeter wachsen, aktuell haben sie etwa 3,5 würde ich schätzen.
      Liebe Grüße aus Wien

      Benni


      Pro kurzflossige Kampffische und Guppys. Kontra Zuchtformen und Hybriden. Schätzt und erhaltet die Artenvielfalt.

      Archivar schrieb:

      Satanoperca, Kopfsteher und fertig?
      ich lese überall im Netz grad, daß die Beckfordi recht wuselige Kerlchen sind - ich würd Deine Frage hier eigentlich mit ja beantworten aber mich vorher noch schlau machen, wie die Kopfsteher so vom Gemüt her sind, nicht daß sie sich durch das wuselige Wesen der Beckfordis gestresst fühlen.
      Aber Du machst das schon richtig, ich mach mir da keine Gedanken, wenn Du was planst :thumbup:
      Welche Satane sollens denn jetzt werden?
      Schon einen bestimmten im Auge?
      Die Schmollippen vielleicht, die mir so gefallen ? :00009069:
      Hey Tom,

      bisher sind sie ziemlich ruhig, nur heute Vormittag sind sie kurz als Schwarm durchs Becken gezogen. Ein Teil der Gruppe steht im Schutz der Wurzeln, der andere Teil hängt unter der Wasseroberfläche, es geht ihnen aber gut. Ein interessantes Verhalten, das ich weiter beobachten werde.
      Die Kopfsteher kommen damit sicher zurecht.

      Ich denke bisher an S. mapiritensis, aus dem einfacher Grund, dass sie am günstigsten sind.
      Phil, ich denke rhynchitis? Die sind auch im Rennen, da preislich auch noch im Rahmen.

      Ich habe Angst , dass die Panta tolle Neuzugänge bekommt, wenn ich mir jetzt die Satane bestelle...
      Liebe Grüße aus Wien

      Benni


      Pro kurzflossige Kampffische und Guppys. Kontra Zuchtformen und Hybriden. Schätzt und erhaltet die Artenvielfalt.
      Hey Jungs,
      ich habe die rhynchitis bei PR für meine ich 17 euro gekauft. Die waren groß wie Zbb, 4,5 cm und kratzen wohl schätzungsweise grade an den 9 bis 10cm. Habe sie seit September '16 bei 27° und mittlerweile Genzelfutter, was sich definitiv lohnt!
      Ich habe heute vermutet, dass es leicht rosa Lippchen gibt - abwarten...
      Viel Farbe gibts nicht aber sie haben das gewisse 'Etwas'
      S. daemon, lilith und acuticeps firmieren bei mir unter der Kategorie anspruchsvoller. Ob das auch auf Letzteren zutrifft oder ich es falsch gespeichert habe? Nachlesen! Aufrag an mich! :)
      Na denn...! :)
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hey Phil,

      danke für die Infos!
      Die Satane sind sich alle so ähnlich, dass mir eine Entscheidung echt schwerfällt.

      Im Zuge meiner Überlegungen bin ich auf etwas sehr interessantes gestoßen, nämlich, dass S. acuticeps angeblich weit weniger im Sand kaut als alle anderen Vertreter der Gattung und ein eher end- als unterständiges Maul hat.
      Nachzulesen hier ('Diet')

      Ich muss den Namen des Threads mal ändern...
      Liebe Grüße aus Wien

      Benni


      Pro kurzflossige Kampffische und Guppys. Kontra Zuchtformen und Hybriden. Schätzt und erhaltet die Artenvielfalt.
      Kuckst du hier, wenn du's eh nicht selber schon lang gesehen hast :

      books.google.at/books?id=bV05D…M#v=onepage&q=satanoperca acuticeps&f=false

      und

      megazoo.at/suesswasser-aquaris…c4210f5ca5c0e78b11c7bd852

      acuticeps heisst spitzkopf oder sowas - der name ist also Programm

      Anscheinend laut Literatur is er genauso ne Mimose wie der Daemon aber aufgrund des Preises, nochmal 10 Euro drauf auf den Rhynchitis, dürft er bei Dir eh nicht ins Kalkül fallen oder ?
      Ich hab auch grad beim Stöbern gelesen, daß dieser Satan paarweise gehalten wird ?? Kann das sein ? Was sagen die Experten unter uns dazu ?

      Zu den Rhynchitis und den Mapiritensis - ich will Dich ja nicht beeinflussen aber bei nur 5 Euro Unterschied und insgesamt eh nur 5 oder 6 Tieren wär bei mir eindeutig der Rhynchitis die erstere Wahl.

      Phil : Du bist selber ein Satan, krallt sich Rhynchitis, ich fass es nicht, entweder wird mein Alzi schlimmer oder ich habs tatsächlihc übersehen oder Du hast auch das wiedermal vor uns allen geheimgehalten .... 8| :thumbup:
      Tom,
      davon gibts schon mindestens zwei Videos in deinem Forum. Mir scheints du bist zu oft am See oder beim Kuchenessen :)
      Benni,
      wenn du rhynchitis nimmst und sie dir nicht gefallen, dann mach ich mal Urlaub in Vienna und stock mein Grüppchen auf. Ärgere mich etwas, dass mir einer abhanden gekommen ist... sind nur noch fünf Tiere.
      Sehen mittlerweile aber gut aus ;)
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hallo ihr beiden,

      das Becken ist momentan echt harmonisch. Die Salmler zeigen immer mehr Farbe und die Laetacara raufen in ihrem jugendlichen Leichtsinn und ziehen um nächsten Moment alle 8 zusammen durchs Becken.
      Ich denke, dass ich bei Gelegenheit die Nannostomus nochmal aufstocken werde.

      Allerdings habe ich ein wenig Angst, diese Harmonie im Becken durch Neuzugänge zu zerstören.
      Die Zwerge suchen unter Wurzeln Schutz und Nahrung, die offenen Flächen bleiben ziemlich leer. Insofern würde das mit Satanen super passen, die beiden Arten könnten sich perfekt ergänzen.
      Gestern beim Wasserwechsel kam mir die Idee, den Wasserstand ordentlich abzusenken und vielleicht doch ein Paludarium zu gestalten. Das wäre mit dem aktuellen Besatz sehr gut möglich. Ich denke, ich werde einen Mittelweg anstreben, den Wasserstand nur ganz wenig absenken, sodass es wie ein Becken mit 50er Höhe ist (was für alle Fische passt) und dann ein paar Pflanzen aus dem Becken wachsen lassen. Mal schauen.

      Phil, auf deinem Video sehen die Rotlippen ganz schön stressig aus, sind die noch immer so?
      Liebe Grüße aus Wien

      Benni


      Pro kurzflossige Kampffische und Guppys. Kontra Zuchtformen und Hybriden. Schätzt und erhaltet die Artenvielfalt.
      Hey Benni,
      anfangs waren die Kerlchen ganz schön biestig und es gab zwei Exemplare komplett ohne Schwanzflosse. Damals verschwand auch ein Tier, obwohl alle kerngesund aussahen. Mittlerweile gibt es keine heftigeren Auseinandersetzungen mehr.
      Zum Thema S. acuticeps, Weidner schreibt, dass man unbedingt die natürliches Bedingungen nachahmen müsse und dass die Tiere Temperaturen ab 28°C benötigten.
      Größenangaben habe ich keine gefunden. Die Satane, die ich bisher sah, hatten alle etwa 20cm. Ausgewachsene mapiritensis oder leucosticta können wohl etwas größer werden. Aber sie sind ja recht langestreckt.
      Weidner empfiehlt für kleinere Arten gar die Haltung ab 200l paarweise. Bei Tillmann hatte ich mal ein Paar fotografiert und mich verguckt. Beim letzten Besuch hatte er die beiden wieder da und meinte es ginge bei einem Kunden in 200l nicht gut.
      Fotos sind hier übrigens noch vorhanden in dem entsprechenden Thread. Dieter, Lennart und Marc waren dabei, wohl vor zwei Jahren, wenn ich mich recht erinnere im Mai.
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt