1200 Liter afrikanischer Grabensee - aktuell: Giftpilz Nachwuchs
-
-
Hi Lennart,
Das wird das neue Werbevideo für Vorwerk! Ein hammermässiges Tier.Tank sei Dank!
Frank
VDA 11/008/0342
DCG D97 2547
Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber
-
Hoyzer wrote:
Man sieht schön wie er mit seinen Bauch- und Brustflossen über den Sand läuft. Würde mich ja schon interessieren, ob er wie Flösselhechte und Co relativ gut zur Not an Land zum nächsten Gewässer könnte.
Fang ihn doch noch mal raus und schmeiß ihn nach dem nächsten Regen auf den Rasen
Ach ja und lass das Ganze filmen
*Duckundweg*
Sebastian -
Mahlzeit,
Nachdem das erste Weibchen scheinbar noch nicht durchgetragen hat, hat das zweite nun nach ziemlich langer Tragezeit das erste Giftpilzchen in die Freiheit entlassen.
Nun sitzt es in der zweiten Filterkammer über der Filterwatte die wohl endlose Nahrungsgrundlage bietetGrüße aus Moers!
Lennart -
Hui,
früher wurden Fische in Becken vermehrt, die kaum größer als eine Kammer waren
Wünsch dir viel Freude beim Rausfangen.
Ich hatte seinerzeit einen großen Schwam Tüpfelbärblinge im Filterbecken - größer als im regulären"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
Alexander von Humboldt -
Hi Lennart,
ich finde auch, das der Winzling da im Filter einen sehr guten Platz fürs Wachstum gefunden hat.
Auch wenn er da wohl nicht aus freien Stücken gelandet ist.
Ich werde wohl ein Erlebnis niemals vergessen, was jetzt schon an die 40 Jahre her ist.
Damals hatte ich, wie immer, meinen Außenfilter zur Reinigung in die Badewanne gestellt.
Beim Ausleeren dann zappelte es richtig in der Badewanne.
Und was da zappelte, waren eine große Menge winziger Dornaugen.
Einige waren leider schon im Abfluss gelandet, weil ich den zu spät verschlossen hatte.
Aber einige konnte ich auch herausfangen und im Laichkasten groß ziehen.
So etwas einmaliges kann man einfach nie mehr vergessen.Grüße aus dem Pott, Dieter -
-
-
Hey Lennart,
der Bubu sieht jetzt aus wie ein Spiegelkarpfen. So etwas gehört an die Angel!
Mich würde mal interessieren, ob der Bursche sich blinkern lässt.Tank sei Dank!
Frank
VDA 11/008/0342
DCG D97 2547
Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber
-
-
Servus Zusammen,
wo ihr alle vom ruhigen oder gar ausgestopften Wels sprecht und gerade aktuell auf Instagram und Co. ja nur noch das perfekte Leben aufgehübscht und überzeichnet dargestellt wird....
hier der alltägliche Anblick eines Aquarianers der sein Aquarium mit einem Giraffenwels teilt
Das erste Video oben mit den Cnyotilapia war nämlich bereits der dritte Versuch, nachdem Bubu durchs Bild trollteHier ist nun Versuch eins, auch mit ein wenig Cynotilapia, aber deutlich mehr Bubu.
Abseits davon gab es gestern noch Neuzugänge: Endlich habe ich meine Tramitichromis bekommen. Lange gewartet, waren sie garnicht erst auf der Liste vom Aqua-Treff erschienen und ich konnte mir die einzigen 1.2 sichernGeworden sind es Tramitichromis intermedius Kambiri F1. Sie haben gestern abend direkt ein wenig mit von den Artemia und Cyclops genascht. Nachher versuche ich mal erste Fotos der drei zu machen.
Grüße aus Moers!
Lennart -
-
Hey Lennart,
die Gattung hab ich erstmal googlen müssen, die scheinen recht ähnlich zu Lethrinops zu sein. Oder ist das nur ein neuer Name?
Gratuliere auf jeden Fall zu diesen seltenen Tieren!
Und: Cooler Bubu!Schöne Grüße aus Wien Benni -
-
Hi Leute
Die Tramitichromis Arten gehörten bis vor kurzer Zeit noch zu den Lethrinops, da hast du recht Benni
Allerdings wurden sie dann wegen unterschiedlichem Zeichnungsmuster, andersartigen Sinnes Gruben und noch irgendwas ausgegliedert.
Bisher machen sich die drei ziemlich gut, allerdings sind die beiden Weibchen echt ziemlich schlank, wovon eine auch nur wirklich gut Artemia frisst. Ansonsten wirken sie aber sehr fit, haben sich ultra schnell eingelebt und schwimmen erstaunlicherweise im geringsten Abstand zum bubu von allen Arten. Dazu bewohnen sie hauptsächlich die große Sand Fläche links sie bisher recht verwaist war.
Jetzt heißt es gut an füttern und dann mal hoffentlich bald ein tragendes Weibchen separierenGrüße aus Moers!
Lennart -
Servus zusammen,
der Tramitichromis intermedius Mann steht mittlerweile voll in Farbe und macht ordentlich Dampf. Die Weibchen sind augenscheinlich noch nicht laichbereit, daher stehen sie momentan etwas genervt in der Ecke.
Sind Tramitichromis doch eigentlich wie Lethrinops als eher zimperliche Weicheier bekannt, bildet er wohl die berühmte Ausnahme
Grüße aus Moers!
Lennart -
Hallo Zusammen,
das Tramitichromis Weibchen hat nun seit ca einer Woche volle Backen
Demnächst zieht sie dann ins Aufzuchtbecken. Ich hoffe sie spuckt mir nicht sie Kleinen aus beim fangen oder im Kescher. Da es das kleinere Weibchen ist gehe ich davon aus, dass sie das erste Mal trägt.Grüße aus Moers!
Lennart -
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest
-