L200 Nachzucht

      L200 Nachzucht

      Hi

      ganz untypisch laichen bei uns diesen Winter nicht die üblichen Verdächtigen ab, sondern einige Erstnachzuchten sind uns im Welskeller gelungen. Unter anderem haben zum ersten mal die 314 gelaicht die ihr Gelege leider verspeist haben, ebenfalls sind die L82 auch immer brav am tunneln, sowie die neuen L56 was mich besonders freut.

      Ganz unerwartet haben es aber auch die L200 Hemiancistrus subviridis zu einem Gelege geschafft. Normalerweise sitzen die nicht in den Höhlen, als Hannes einen aus der Gruppe jedoch darin sitzen gesehen hat, wusste er dass da etwas im Busch (oder in der Röhre ist). Das Gelege welches er gefunden hatte, war ca 60 Eier stark. Betreut wurde es vom Kerl eigentlich ganz gut, nur am letzten oder vorletzten Tag vor dem Schlupftermin hat er begonnen das Gelege zu fressen. Die Eier haben sich eigentlich alle problemlos entwickelt und auch wir haben dafür gesorgt nicht in den AFC zu kommen, während dieser Zeit, um den Kerl nicht zu stören. Glück im Unglück, Hannes hat genau zum letzten Zeitpunkt ins Becken gesehen und 8 Eier im Becken finden können. Die wurden in einen EHK gegeben und sind am nächsten Tag geschlüpft. 1-2 Tage drauf war ich im AFC und da war dann leider nurnoch eine Larve zu sehen, die anderen abgestorben und teilweise von den Schnecken oder Garnelen vernascht. Aber immerhin denk ich dass wir ganz stolz auf uns sein können, diese Art auch einmal zum Eiern gebracht zu haben.
      Files
      mfg Jesse

      mein Youtube-Kanal: youtube.com/channel/UCl6ws3BOK_R-X60WQMhedrA
      Hallo Jesse,

      das ist auf jeden Fall eine Sensation. Schade, dass es mit der Aufzucht nicht geklappt hat. Ich finde die L200 sehr ansprechend, halte selber 2 Tiere. Kannst du mal etwas zu den Geschlechtsunterschieden schreiben.
      Eine der seltenen Aufnahmen meines größeren Tiers. Leider sind beide absolute Taschenlampenfische.
      Files
      • IMG_2312.JPG

        (208.69 kB, downloaded 6 times, last: )
      Tank sei Dank! :howl:
      Frank

      VDA 11/008/0342
      DCG D97 2547
      Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber


      Hallo Jesse!
      Herzlichen Glückwunsch zur Nachzucht!
      ich halte selber 7 Tiere im Artenbecken und bin jetzt natürlich gespannt auf Parameter wie jegliche Wasserwerte, Wasserwechselintervalle, Futter, Beckengröße, Filterung, Anzahl und Geschlechterverhältnis der Tiere etc...
      Ich und vor allem auch alle anderen L 200 Halter und Interessierte würden sich sicherlich sehr über möglichst viele Infos freuen!
      lieben Gruß
      Erwartungsfreudiger Raphael
      Gruß
      Raphael
      Gefüttert wird mit allem möglichem, zum größtenteils aber snail und Krill Granulat, bassler Granulat, spiru tabs, frost Futter (mysis, krill, Artemia, Muscheln)

      Wasserwechsel Intervalle, normalerweise wöchentlich ca 70% im Winter mehr mit Osmose, also momentan schwimmen sie beinahe nur im Osmose Wasser. In letzter Zeit wurde aber eher 2 wöchentlich gewechselt und durch den Stromausfall sind 3 mal die Filter für jeweils einen Tag aus gewesen. Das Becken hat sehr viele Wurzeln aus deko. Die Gruppe besteht vermutlich aus 5 Tieren, muss aber Hannes fragen wieviele es genau sind, zusätzlich war noch ein bary beggini im Becken. Temp war so um die 28°. Die Tiere haben die höhlen nie benutzt, nur dann zur Eiablage, Höhle etwas größer als der Kerl selbst aber recht enge Partie. Weitere wasserparamtwr kann ich leider nicht sagen, da wir nicht messen, sondern alles nach pi mal Daumen im afc machen. Auffällig war das innerhalb der letzten 2 Wochen mehrere Europäische Züchter Gelege von 200ern hatten. Es war nahe dem Vollmond und kurz vor dem jetzigen Wetterumschwung, vlt haben die das kollektiv gespürt.
      mfg Jesse

      mein Youtube-Kanal: youtube.com/channel/UCl6ws3BOK_R-X60WQMhedrA
      Es gibt ein Update. Die eine fischlarve lebt noch. Sehr merkwürdig ist, dass der dotter Sack sehr langsam abgebaut wird, da stimmt etwas nicht, der ist zu 3/4 noch vorhanden, jedoch entwickelt sich der Jungfisch und er hat auch pigmentierung. Ich bin mal gespannt was daraus wird. So lange hat bisher noch kein Fisch überlebt dessen dotter sack nicht nach einigen Tagen aufgezerrt war.
      mfg Jesse

      mein Youtube-Kanal: youtube.com/channel/UCl6ws3BOK_R-X60WQMhedrA