Mein Aquarium vollgestopft mit Technik

      Mein Aquarium vollgestopft mit Technik

      Hallo Aquariumfreunde,

      hier stell ich mal mein Aquarium 250x60x60 vor.

      weis garnicht wo ich da anfangen soll, um alles genau zu beschreiben, wieso warum ich was genau so gelöst habe, das wird mehrere post in Anspruch nehmen.


      Vorgeschichte:

      ich hatte schon mehrer Aquarien mal 50 Liter, mal 200 liter usw.in der neuen Wohnung hatte ich auf einmal Platz für ein großes Aquarium.meine Frau willigte Zähne knirschend ein.
      Da ich ca 250 Tage im Jahr im Ausland bin, war klar das alles automatisch funktionieren muss, damit meine Frau kein Stress damit hat.
      also setzte ich mich an den Pc und suchte nach Aquariumcomputer,die Suche war ernüchternd, gäl. und diverse selbstbauprojektewaren mir nicht flexibel genug. Also entschloss ich mich für eine Siemens sps, da kann ich alles genau so programmieren wie ich es brauch.
      zum Einsatz kam eine S7 1214c cpu mit Touchpanel.
      da ich ein Aquarium bei eBay für kleines Geld ersteigert hatte aber die Technik dabei Schrott war, überlegt ich, was ich den einsetzten will.

      Filter:
      jbl war mein Favorit, da ich früher mit dem Christa Profi 500 gute Erfahrungen hatte, entschloss ich mich für 2 JBL 1901e, was ich heute bereue .
      ich merkte schnell das dies beiden Filter nicht ausreichten, Und kaufte einen dritten dazu.
      dazu ein 21watt uv-klärer ein Oberflächenabzug ein co2 aussenreaktor.

      Beleuchtung:

      dabei war war ein Leuchtbalken ich glaube 2mal 80 Watt T5 Röhren.
      da ich aber in Richtung aquascaping gehen wollte, reicht dieses Licht bei weiten nicht aus. Also wieder musste Google helfen. Doch ich war erschrocken wie die Preise da sind, mein Favorit war die daytime Cluster, doch nach lesen in Foren und Gespräche mit diversen Händlern, wäre ich mit knapp 2500€ dabei gewesen, das war mir viel zu teuer.
      also entschied ich mich das ganze selber zu bauen.
      nach wochenlanger Überlegung, stand fest ich baue 10 Leuchtbalken a 50cm mit wasseranschluss diese sollten quer über das Aquarium. Ich bestellte also 160 cree-LEDs in weis , 20 rote und 20 Blue .
      diese wollte ich natürlich auch mit der SPS steuern also kaufte ich noch 12 50 Watt vorschaltgeräte mit analogen 1_10volt Eingang. Dazu noch 10 Master Slave Kabel,. Für weis benutzte ich 10 vorschaltgeräte wobei ein Gerät der Master war und 9 Stück der Slave. So konnte ich mit einen analogausgang der sps die weißen LEDs von 0-100% dimmen. Jeweils ein vorschaltgerät war für blau und rot vorgesehen auch wieder mit einen analogausgang der sps versehen. Jetzt könnte ich alle Farben getrennt regeln.

      Technische Daten : 700 Watt, mit max 46000 Lumen, das sollte reichen um Gras als bodendecker zu halten.
      als Kühlpumpe diente ein JBL. 401e Außenfilter ohne Filtermedie. Dazu kam noch ein Temperaturfühler um ein überhitzen der led-Beleuchtung zu überwachen.
      das Funktioniert alles bis heute noch.Wie ich das alles Programmiert habe schreibe ich in einen extra Thread, das würde den Rahmen hier sprengen.

      Abdeckung:

      Wie sollte ich die LED-Beleuchtung übers Aquarium anbringen, wieviel Wasser verdunstet, wie bekomme ich die Abdeckung wieder vom Aquarium?

      Das Aquarium ist in einer regips Wand eingelassen vorne eine Klappe über die ganze Länge ca 30cm hoch. Die ich aufklappen kann. So kann ich am Aquarium gut arbeiten. Ich entschied mich also eine Abdeckung aus pp selber zu bauen. Aber mit Beleuchtung wog die 250x50x7 cm große Abdeckung sehr viel.also installierte ich ein Rolladenmotor der über umlenkrollen und Seilen die Abdeckung automatisch anhebt und absenkt. Dieses hatte zwei Vorteile,

      1. auf Knopfdruck hebt sich die Abdeckung um ca 35 cm.

      2. Wird es im Sommer zu warm fährt die sps die Abdeckung automatisch hoch.

      wie ihr mittlerweile merken könntet , bin ich faul, was die Technik machen kann wird umgesetzt. So entstand auch der Gedanke vom automatischen Wasserwechsel.

      Wasserwechsel:

      Hier kommt richtig viel Technik zum Einsatz

      erste Überlegungen war recht einfach, über levelendschalter eine durch die Position der Endschalter vorgegebene Menge Wasser abzupumpen und dann mit Stadtwasser wieder einzurollen.

      das war mir aber zu unflexibel.

      zweite Überlegung war über ein Ultraschalles Ort den Wasserstand zu überwachen, ist möglich aber zu störanfällig.

      Die dritte Überlegung war genau zu messen wieviel Wasser ich abpumpe mittels Flowsensor.

      so ich schreib jetzt erstmal die Technik auf, was verbaut wurde und dann zur Vorgehensweise.

      verbaut sind zwei levelsensoren , einmal füllstand normal und notabschaltung
      3 magnetventil, eins im Wasser Zulauf,( Badezimmer) eins im Zulauf am Aquarium und eins vor der osmoseanlage.
      ein elektrischer kugelhahn im wasserablauf und eine wilopumpe für den wasserablauf. Dazu ein leitwertmessgerät mit analogausgang und zwei Flowsensor ein mit analogausgang

      in in der sps kann ich vorgeben, wieviel Wasser ich wechseln will und wann es in der Woche stattfinden soll.dazu gebe ich den Leitwert des Stauwassers an ( ist konstant) und den Leitwert des osmosewassers( ist auch konstant).

      wenn ich jetzt den Wasserwechsel Start, Speicher ich erstmal alle Werte zwischen, pH-wert, Leitwert, Temperatur. Da die Messfühler ja beim ablassen des Wassers ja in der Luft hängen und mir fehlmessungen bescheren.

      Jetzt starte ich die abwasserpumpe und öffne das Kugelventil im Auslauf, über den Flowsensor Messe ich die abgeflossene literzahl und wenn meine Vorgabe erreicht ist stopfe ich die Pumpe und schließe das Ventil. Diese wird noch über eine Zeit überwacht. Dauert das abpumpen zu lange weil der Flowsensor defekt oder verschmutzt ist, wird gestoppt eine Fehlermeldung ausgegeben, jetzt geht nix mehr alle Ventile werden geschlossen. Somit läuft mir das Becken nicht leer.

      lief alles ok dann fährt das Programm vort. Jetzt berechne ich anhand des Leitwerkes im Aquarium, wieviel osmosewasser ich zugeben muss um ein bestimmten Leitwert im Aquarium zu bekommen.
      z.b. Wasserwechsel soll 100 Liter sein und die sps rechnet aus das 20 Liter osmosewasser hinzu muss, damit der Leitwert stimmt. Merkt sich die sps die 20 Liter und berechnet nochmal die restlichen 80 Liter aber nun mit dem Leitwert des stadtwassers und osmosewasser um den gleich Leitwert zu bekommen, z.b. 5 Liter osmosewasser.
      beide Werte werden addiert, dann von den 100 Litern abgezogen, heraus kommt, wieviel Stadtwasser ich zugeben muss. Jetzt öffne ich das Ventil im Badezimmer und das zulaufventil am Aquarium, über den zweiten Flowsensor Messe ich wieviel Wasser zugegeben worden ist und stopfe wenn die Menge erreicht ist.( das ist auch wieder Zeitbereich). Jetzt starte ich die osmoseanlage. Ventil auf und Wasser marsch, bis der levelendschalter „Level normal“ erreicht ist......Fertig.

      so jetzt erstmal Schluss, bei Fragen oder Unklarheiten, scheut euch Nichtm mich anzuschreiben.
      Dateien
      Gruß
      Torsten
      Hier noch ein paar bilderBilder
      Dateien
      Gruß
      Torsten
      Hier noch ein paar bilder
      Dateien
      Gruß
      Torsten
      Hier noch ein paar bilder
      Dateien
      Gruß
      Torsten
      kein Thema, hab das heute morgen geschrieben, hab bestimmt Details vergessen die ich vielleicht als Grundvoraussetzung habe oder. Sie mir nicht wichtig waren, aber vielleicht zum besseren Verständnis beitragen.

      Ps: mein gebrauchter FX6 hat gerade in der Badewanne sein Testlauf überstanden, wie ich den anschließen will werde ich ein Thread öffnen um zu diskutieren ob das so geht oder absoluter Schwachsinn is, aber der Kopf rennt schon auf hochtouren. Denn einfach so anschließen wäre ja unnormal
      Gruß
      Torsten
      Hallo Torsten,

      kann mich in der Gesamteinschätzung meinen Vorrednern nur anschließen. Eine reife und technisch durchdachte Arbeit, welche mir einfachen, alten Aquarianer nur Respekt abverlangt.
      Läuft dein Wasserwechselprozedere vollkommen automatisiert oder musst du in einzelne Abläufe, so habe ich es verstanden, noch korrigierend eingreifen?
      Es wird deutlich, welche Möglichkeiten sich in der "digitalen Entwicklung" der Aquaristik auftun.
      Erstmal danke für das positive Feedback!

      so erstmal ein paar antworten.

      zu Frank:

      details der led-Beleuchtung, da muss ich dich etwas vertrösten, muss erst wieder die Datenblätter heraussuchen und nachdenken , was ich warum gemacht habe, immerhin is die led-Beleuchtung über zwei Jahre alt, aber wenn ich von meiner Montag startende Montage zurück bin, gehe ich das mal an, versprochen.

      zu Jürgen:

      der er Wasserwechsel läuft voll automatisch ab,Tag für Tag, wie im Timer vorgegeben. Aber sobald ein Fehler auftritt, wie z.b. Eine Zeit überschritten wir oder ein Ventil defekt ist, wird die Automatik sofort gestoppt das kann ich dann nur von Hand reseten den Fehler beseitigen erst dann läuft alles wieder automatisch.

      Siehste, da ist wieder ein Detail, was ich vergessen habe, die Überwachung der Ventile. Das läuft folgender Maßen ab:

      dazum muss iss ich etwas weiter ausholen und beim Timer anfangen. Der Timer ist ein wochentimer, wo ich einmal die Startzeit vorgebe, und die Wochentage auswählen kann am welchen Tag der Wasserwechsel statt findet, da kann ich jeden Tag anwählen z.b. Nur Montag oder Montag und Donnerstag oder alle Tage oder oder oder


      in der sps sind die Tage alle durchnummeriert, sprich Sonntag ist 0 Montag ist 1 dienstag ist 2 usw.

      da ich für den Wasserwechsel membranventile verwende, die bei kaputter Membran das Wasser durchlassen, muss ich dies überwachen.dafür sind auch zwei Ventile für den wasserzulauf eingebaut..


      ich nutze dafür den Flowsensor.wenn der automatische Wasserwechsel läuft und ich beim Stadtwasser Auffüllen angelangt bin ist ja irgendwann die Füllmenge erreicht und ich mache die Ventile zu. Jetzt mache ich aber nicht beide Ventile gleichzeitig zu , sondern nacheinander im täglichen Wechsel. Sprich an ungeraden Tagen schließe ich als erstes das Ventil im Badezimmer und achte dann mit der sps auf den flowmeter, is der der durchfluss gleich 0 ist das Ventil in Ordnung und ich schließe das Ventil am aquarium. An geraden Tagen schließe ich zuerst das Ventil am Aquarium, achte wieder auf den flowmeter ist dieser auch null, ist das Ventil in Ordnung und schließe dann das Ventil im Badezimmer. So kann ich alle Ventile überwachen.
      wird wäre des Wasserwechsel ein defektes Ventil erkann, wird wieder alles gestoppt und eine Fehlermeldung „ventil X defekt „ausgegeben.

      da ich im zweiten Stock wohne wird bei mir die Sicherheit des Systems groß geschrieben, will ja nicht Nachbars Wohnung fluten

      ich glaub der Thread wird richtig lang, bis ich euch alles erzählt habe.

      ich bin immer offen für positive wie negative kritik
      Gruß
      Torsten
      Hier Ein paar Bilder vom großen Becken.
      Dateien
      Gruß
      Torsten
      Hallo Torsten,

      zum Fettsack sage ich mal besser nicht viel, könnte ja glatt mein Bruder sein. :D
      Aber ein schönes Aquarium hat er!

      Was sind das denn für Skalare?
      Die schimmern auf den Bildern so schön blau.
      Es gibt ja Zuchtformen, die sich Blaue Skalare nennen, sind es so welche?
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo Dieter,
      ja das ist eine zuchtform, nennt sich Blue Angel.

      der Besatz ist zur Zeit,

      10 skalare Blue Angel ca 4 cm.
      10 skalare rotrücken ca 4 cm .
      15 Rotstrichbarben ca 12 cm.
      12 rotkopfsalmler ca 3cm.
      5 Panda panzerwelse
      ca 10 antennenwelse( Nachwuchs)
      1x l 66
      1 x l190
      und ein, keine Ahnung welche l-Nummer golden Nuggets
      10 schwertträger in rot
      2 Schmetterlings buntbarsche


      sorry kenne die genaue Bezeichnung der Tiere nicht, deshalb die deutschen Namen.

      Ich finde ist schon ein sehr Grenzweriger Besatz.da bin ich für jeden ratschlag dankbar. Und da müsst ihr kein Blatt vorm Mund nehmen.

      grus aus dem Tor zum Sauerland
      Torsten
      Gruß
      Torsten
      Hallo Torsten,

      hast Du die Skalare im stationären Zoohandel gekauft?
      Ich meine, gezüchtet werden die von Steffen Rothe, WBA-Aquaristik:

      http://www.zoo-z.de/

      Noch kann man zu Deinem Gesamt-Besatz nicht allzu viel sagen, Torsten.
      Was auf jeden Fall auf Dich zukommen wird, ist die Abgabe einiger Skalare.
      Selbst in Deinem großen Aquarium haben die alle nicht mehr genug Platz, sobald es mit der Paarfindung losgeht.
      Aber bis dahin vergeht ja noch eine Menge Zeit.

      Von den Rotstrich-Barben war ich immer schon sehr fasziniert.
      Aber ich habe sie selbst noch nie gepflegt.
      Kannst Du da schon schildern, wie die sich im Aquarium den anderen Fischen gegenüber verhalten?
      Viele Barben und Bärblinge sind ja auch bekannt dafür, das sie viel Unruhe verbreiten und auch an den Flossen anderer Fische knabbern.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hey Torsten,

      mach Dir bitte keine Gedanken wegen den lateinischen Bezeichnungen, deutsch passt genauso, wir finden uns schon zurecht :thumbup:
      Dein Golden Nugget wird ein Baryancistrus xanthellus sein, L18 .
      Der gehört tatsächlich zu den empfindlicheren L's und brauchts wirklich wärmer, sonst kümmert der gerne.
      Hier is ein Link zu Deinem Wels >> l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/27

      Zu Deiner Frage nach "Kritik" - Dein Becken is riesig, ich würd mir da bei Deinem Besatz keinerlei Gedanken zu Überbesatz machen. Es kann eher sein, daß es Dir wegen den vielen aktiven Schwimmern zu wuselig vorkommt.

      Ich würd die Schwerträger verschenken oder dem Schleierschwanz ein paar zur Gesellschaft geben, wenn Du ihm nicht einen oder 2 Partner dazukaufen willst, der kommt mir am ärmsten vor, da so ganz ohne Kopfkino und Gesellschaft :huh: .

      Und ich würd auf jeden Fall die 10 Nachwüchsler auch verschenken, bevor die zur echten Plage werden.

      Dann würd ich die L66 etwas aufstocken, einer allein is immer arm und schad drum.

      Der L190 is ein Einzelgänger, soweit ichs noch im Kopf hab, passt. Allerdings, wenn Du das Geschlecht weißt, wär ihm ein Partner vielleicht auch ganz nett.

      Klick hier für Infos zu ihm >> l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/204

      Deine Rotstrichbarben sind Asiaten und heißen Puntius denisonii - warscheinlich machen die für dich den optischen Überbesatz.
      Die werden bis 15cm.

      Deine Rotkopfsalmler sind Hemigrammus bleheri, Südamis mit 4-5cm

      Ich persönlich hab die Erfahrung gemacht, daß 2 verschiedene Schwarmfischarten ein Becken sehr wuselig machen und sich auch gegenseitig stressen. Besonders letzteres könnt ich mir grad bei dem immensen Größenunterschied vorstellen und das hätte dann Deinen optischen Eindruck zur Folge (noch dazu mit den Schwerträgern).
      Allerdings wie gesgat, Dein Becken is riesig, ich weiß also nicht obs tatsächlich so ist.
      Eventuell testest Du mal nur eine Art von den beiden im Becken aber ich hab keine Ahnung wie Du das machen kannst ohne Ausweichbecken.

      Die Pandas würd ich auch noch auf mindestens 10 eher 15-20 aufstocken.