Sind Kakaobaum-Blätter besser als Seemandelbaum-Blätter?

      Hallo,

      Hobby schrieb:

      Das Testblatt des Kakaobaum werde ich auf die gleiche Größe schneiden, wie die vorhandenen Seemandelbaumblätter von Dennerle für Nanobecken.
      Dann habe ich eine deckungsgleiche Ausgangsgröße.


      wenn du die Möglichkeit hast, würde ich da eher versuchen, das gleiche Gesamtgewicht zu erziehlen, da ist die Blattanzahl egal, m.M.n. Gleiche Größe ist nicht immer gleiches Gewicht.
      Hallo zusammen,

      dieser Test ist ja für uns alle absolutes Neuland.
      Wir wollen ja herausfinden, ob die Kakaoblätter überhaupt eine Wirkung erzielen, und wenn es so ist, wie anders das im Vergleich mit Seemandelbaumblättern ist.

      Darum finde ich Holgers Idee, vor den Versuchen die Gewichte der beiden Blätterarten festzuhalten, schon sehr gut. Denn irgendwann wollen wir ja auch mal sagen, wie die Dosierung der Kakaoblätter für welches Wasser ideal ist. Da sich nur nach der Blattgröße zu richten, finde ich zu ungenau. Eine Angabe wie x Gramm je 100 Liter Wasser wäre da wesentlich besser, weil genauer. Die Blattgrößen werden ja, wie bei den SMBB, variieren. Darum finde ich auch bei den SMBB die Angabe x Blätter je 100 Liter auch nicht so gut, besser ist wirklich eine Gewichtsangabe.

      Die Bestimmung der Keimzahlen wäre eine wichtige Meßgröße, wenn man die Blattarten richtig vergleichen möchte. Aber ich verstehe auch, das solche Tests einfach zu teuer sind. Darum ein Vorschlag von mir:

      wenn wir mit mehreren diese Meßsticks bezahlen, würdest Du Dir dann die Mühe machen und die Keimzahlen für uns messen, Jürgen? Mir wäre es das auf jeden Fall wert. Wenn noch wer mitmachen möchte, wäre es natürlich prima. Aber wenn nicht, dann schaffe ich das auch alleine mit Jürgen. :D

      Gerade weil wir hier Neuland betreten und von anderen dafür belächelt werden, sollten wir so exakt arbeiten, wie uns einigermaßen möglich ist. :dafuer:
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Ich kenne solche Keimzahl-Meßsticks gar nicht.
      Kan mir die mal jemand verlinken oder sagen, wie sich die nennen, würd mich auch für mich mal interssieren.
      Was kosten die denn so ungefähr ?

      Wenn die leistbar sind, bin ich natürlich dabei, eh klar ;)
      Hallo zusammen,

      ich habe da etwas gefunden:

      hygienepartner24.de/Keimindika…uelke-mikrocount-duo.html

      Das wurde vorher unter einem anderen Namen vom gleichen Hersteller angeboten:

      hygienepartner24.de/Keimindika…elke--Easicult-Combi.html

      Das sind nicht die Tests, wie ich sie früher von Zajac kannte.
      Und ich bin da auch kein Fachmann, was gut ist und was nicht.
      Aber vielleicht kennt sich hier ja jemand etwas besser mit der Materie aus.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hey Dieter,

      ich glaube, Holger wird uns das noch genauer beantworten können, an welchen Keimdest er da denkt,
      dann sehen wir weiter.

      @Apisto Swen, zu Deinem Thema und Deiner Frage Kakaoblatt vs. Seemandelblatt nochmal :
      irgendwo hier tauchte auch das Kaffeeblatt auf und wir konnten das bis jetzt noch nicht beantworten.
      Ich hab aber zumindest kleine Neuigkeiten dazu - in der Wilhelma stehen Kaffee- Kakao- und Seemandelbaum nebeneinander ;) ......
      (nur nebeneinander wachsend macht ein Inhaltsstoffvergleich Sinn)
      Durch unsere perfekten Kontakte dorthin werden wir warscheinlich von allen Dreien Blätter zum Vergleichen bekommen,
      wenn nix schiefläuft und dann werden wir versuchen, da dann die jeweiligen Inhaltsstoffe raus zu messen .... :whistling: ;)
      Hallo zusammen,
      ich finde diese Idee von Holger und/oder Jürgen toll.
      Wenn es um die Bezahlung der Tests geht bin ich dabei. Ist eine prima Idee von unserem Käptn die Kosten als Umlage zu verteilen.
      Von Kaffeblättern im Aqua hatte ich auch schon gehört, aber ich hatte Angst die Viecher können dann nicht schlafen :00008862:

      Aber ich werde euch zu späterer Zeit mal von meinen Versuch mit Teeblättern erzählen. Und nein- ich habe sie nicht im Aquarium aufgebrüht. War aber auch eine interessante Erfahrung.
      Viele Grüße, Apisto...
      Asche auf mein Haupt, @spunt und @Hobby , natürlich meinte ich im oberen Post unseren Jürgen, der wissen wird, welchen Keimtest er haben will und nicht Dich, Holger :S ....
      Fehler Fehler Fehler .... ^^

      @Apisto Oh Mann Swen, erst diese Frage von Dir, die alle auf Trab hält udn jetzt kommst Du auch noch mit Teeblättern daher .... wo soll das hinführen .... :D
      Moin Leute,
      ich bin bekanntermaßen erstmal kritisch Neuem gegenüber und finde das auch nicht schlimm. Ich lasse mich ja immer auch überzeugen.

      Im 'Kakaoprojekt' geht es in erster Linie ums Futter.
      Wenn Fische etwas direkt aufnehmen, dann wirkt es wohl intensiver bei geringerem Einsatz an Mitteln.
      Ich habe deine Aussage @THOR mal etwas gekürzt:

      THOR schrieb:


      Deswegen sind die Blätter stabiler und zerfallen nicht so schnell im Wasser, wenn man diese als Deko oder Futter benutzt.
      (Das wär dann Dein Thema, @pilsen , Phil :thumbup:
      Aber - und das ist der besondere Wert für uns als Futterzusatz :
      Die meisten Schutzstoffe, gerade beim Kakao, sind in den Früchten,
      da besonders der Kakao die Frucht am besten schützt und die Früchte prinzipiell am anfälligsten sind.

      Kaffeeblätter :
      gute Frage, nächste Frage ^^ .....

      Hat hier in unserem Forum einen Kaffeebaum?

      Der wird wissen, ob Kakao Sinn macht oder nicht und daß Herr Genzel sich da extra speziell für unser Forum
      in die Arbeit stürzt und das wir hier das ganze Projekt ertesten "dürfen",

      Ignorier mal den Kaffeblatteinwand. Der war erstmal nicht so ganz ernst gemeint.
      Außerdem wird mein Baum nicht entlaubt :)

      Dass sich Genzel als jemand der einen Betrieb hat und wirtschaften muss, mit diesem Thema beschäftigt, zeigt in meinen Augen, dass etwas dran sein könnte. Warten wir es doch ab.
      Und aber wie immer gilt:
      Beim Futter wird Subjektivität groß geschrieben - ich will das nicht hier auch noch weiter ausführen - wir haben ja entsprechende Futterthreads zusammen.

      Insgesamt finde ich es natürlich toll, dass es Nachfragen gibt und die allermeisten sich erstmal offen und interessiert geben. Zweifler gibt es immer und das muss ja nichts Schlechtes sein.
      Ich halte mich grundsätzlich mit inhaltlicher Kritik erstmal zurück - auch oft mit Posts - wenn ich von Verlinkungen erschlagen werde und einerseits keine Ahnung habe und zweitens keine Zeit zu lesen, zu verstehen und zu hinterfragen.
      Aber @THOR, schön, dass du diesem Thema so enthusiastisch und ausführlich begegnest! Im besten Fall haben wir alle was davon :)

      @Hydro Ich bin ziemlich sicher, dass bei längeren Antworten weniger Missverständnisse auftreten. Einige Probleme entstehen durch mangelnde Kommunikation, wenn sich der ein oder andere zu viel dazureimen muss und nicht klar ist, was jemand genau meint oder kritisiert.

      Insgesamt freue ich mich auf was Neues und die Zusammenarbeit mit Genzel.

      Aber es gibt ja auch eine alte Weisheit, die bei dem ein oder anderen im 'Grünen Forum' tiefer sitzt: "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht'.
      Die Kommentare im ersten Post waren aber auch bis auf einen User, nicht so komplett ablehnend, ignorierend.
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hallo zusammen,

      mit der Keimzahlmessung habe ich ja etwas angeschoben.
      Die Untersuchungsreihe würde sich hier meiner Ansicht nach ganz schön intensiv darstellen.
      Es müßte der erste Test mit dem Ausgangswasser erfolgen und alle weiteren dann in einen 2tägigen Tournus wiederholt werden.
      Einschränkung hierbei, es werden keine Keimproduzenten( Fische,Futter,ect.) in ausreichenden Maß vorhanden sein.
      Habe euch einmal einen Artikel aus einem anderen Diskusforum besorgt, um euch dieses Thema näher zubringen.

      ph-diskus.de/Diskussionsforum/…&hilit=dip+slides#p148504

      Dieser Test zeigt auch die nicht von der Hand zu weisende Bedeutung eines UV-Klärer.

      Ich würde auf eine Keimprobe zum jetzigen Zeitpunkt verzichten, da das Ergebnis nicht den realen Umweltbedingungen in unseren Aquarien entspricht.

      Ich finde die Anregung, die Blätter nach Gewicht auszuwählen, Klasse, so kann im Anschluß eine genaue Berechnung erfolgen.
      Dieser Vorschlag zeigt doch mal wieder, wie man gemeinsame Ideen bündeln kann. Danke dafür.
      Nun muss ich nur sehen, ob meine Digitalwaage diese Gewichtsangaben hergibt. Es bleibt spannend.
      Danke für den Link, Jürgen !

      Die Sinnhaftigkeit von UV Klärern, so sie ausreichend dimensioniert sind und man sie braucht, ist hoffentlich in all den Jahren wirklich endlich bei allen angekommen ;)

      Jürgen, kannst Du trotzdem die Keimmess-Sachen mal nennen oder verlinken, die Du meintest ?
      Mich intressiert das Zeug auch für mich daheim so generell mal.
      Hallo Jürgen,

      der Gedanke, die Keimzahlen erst zu messen, wenn sie aus einem laufenden Aquarium stammen, ist mir heute auch noch gekommen.

      Denn allein das wäre ja wichtig zu wissen, ob bestehende Mengen durch die Blätter verringert werden können. Sauberes Wasser zu testen, wäre wirklich Zeit- und Geldverschwendung. :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo alle zusammen,

      möchte nun die angekündigte Testfolge Kakaobaumblätter vs. Seemantelbaumblätter eröffnen.
      Nachdem ich die Kakaobaumblätter erhalten hatte, erfolgte am 15.02.2016 der Aufbau der Versuchsreihe.
      Es wurden 2 kleine Becken aufgestellt und jeweils mit 5 Liter Wasser, welches über einen Carbonitfilter geleitet wurde, gefüllt.
      Beide Becken wurden mit 3 Red Firegarnelen unterschiedlicher Größe und 2 Posthornschnecken besetzt.
      Als zusätzliches Pflanzenmaterial wurde Nixkraut und Moos eingebracht.
      Im weiteren Testverlauf werde ich das Kakaoblätterbecken als Becken 1
      und das Seemandelblattbecken als 2 bezeichnen.

      Die Meßwerte in beiden Becken lauten zum Start:

      KH: 8
      PH: 7

      Einfärbungen des Wasser sind nicht zu verzeichnen.

      Nach 24 Stunden ist im Becken 2 bereits eine leichte, bernsteinfarbige Eintrübung sichtbar. In Becken 1 keinerlei Veränderungen.
      Die nächsten Messungen werde ich im Abstand von 3 Tagen durchführen.
      Gemessen wird mit JBL-Tröpfchentest.
      Dateien
      • DSC01406.JPG

        (1,93 MB, 3 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC01408.JPG

        (2,38 MB, 1 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC01409.JPG

        (2,95 MB, 2 mal heruntergeladen, zuletzt: )