Der Bodenfilter - zu unrecht in Vergessenheit geraten ?

      Hi Jörg,

      warum sollte hier jemand aufschreien?
      Sind wir nicht gerade auch deswegen so eine kleine, aber feine Gesellschaft, weil wir wirklich über alle Themen sachlich und freundschaftlich diskutieren können? :thumbsup:

      Du hast natürlich vollkommen Recht, das man nicht weiß, was da innerhalb des Bodengrundes oder auch unter dem Bodengrund, hier im Filter, abgeht. Aber das weiß man ja auch nicht bei einem Bodengrund, der nicht als Filter dienen soll.

      Für mich ist die Gefahr, das sich gefährliche Faulstellen bilden können, aber auch gar nicht so groß. Man hat ja entweder Fische im Aquarium, die den Bodengrund eh ständig umwälzen, oder aber man geht mal mit einem Mulmreiniger durch den Bodengrund! Ich bin da aber eher einer, der dazu viel zu faul ist. In größeren Abstände durchwühle ich den Bodengrund einfach mal mit den Händen. Und da, wo ich nicht gut rankomme, mache ich das halt mit einem Gegenstand. Ich finde, das ist nur ein Minutenaufwand, den wirklich jeder leisten kann, der aber immer dafür sorgt, das uns der Bodengrund keine großen Probleme bereitet.

      Wenn man so einen Bodengrundfilter einmal mit herkömmlichen Filtern, insbesondere den so geliebten Außenfiltern, vergleicht, dann fällt mir sofort ins Auge, das ich damit eine riesengroße Menge an Filtermaterial zur Verfügung habe! Wenn ich in meinem Becken nur eine ca. 8 cm hohe Bodengrundschicht haben möchte, dann sind das immerhin schon rund 100 Liter an Filtermaterial. Wenn dieser Bodengrund dann noch von feinsten Kanälen durchzogen wird, dann kommt da ein wahnsinnig großes Filtervolumen zusammen!

      Richtig ist auch, das eine Reinigung eines Bodenfilters wahrlich nicht leicht sein dürfte.
      Das wäre für mich eigentlich der wichstigste Grund, so einen Filter nicht einzusetzen.

      Aber gerade auch wegen der Reinigung habe ich alle HMF - Mattenfilter aus meinem Aquarium verbannt !
      Diese Sauerei bei jeder Reinigung hat mir einfach den Spaß an der Arbeit vermiest.

      Jetzt mit dem Außenfilter FX6 hab ich zwar jede Menge Schwebstoffe im Aquarium, aber damit kann ich leben! :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hey Jörg,
      kann ich schon aber hier wird ja der Bodenfilter beschrieben.
      endlose Sauerei beim Reinigen
      Platzverbrauch im Becken
      Sichtbarkeit, die einen stört oder nicht
      bei nicht regelmässiger Reinigung Verschlammung (durch heterotrophe Bakterien) der ersten Schicht (Biofilm) und dadurch ersticken der nitrifizierenden Bakterien (autotrophe Bakterien) dahinter und dadurch nur noch mechanische Filterung (was die wenigsten wissen)
      regelmässige Reinigung der Rohre oder der Pumpe dahinter (Sauerei)
      etc, ..........
      Hi Tom,
      Tom, ich betreibe seit Jahren zig Becken mit HMF hatte vorher auch verschiedenste andere Systeme , könnte keines als wirklich besser oder gar einfacher bezeichnen.
      Würde auch einen Kammerfilter einem Bodengrundfilter jederzeit bevorzugen.
      Alles was Du aufzählst habe ich vorher schon entkräftet, kommt Dir der Spruch bekannt vor. ;) ;) :)
      So hat eben jeder seine Erfahrungen mit einzelnen Filtertypen, Jörg.
      Sonst hätt jeder den gleichen Filtertyp.
      Und jeder sieht "seine" Vorteile eines Filtersystems, ganz klar - aber ein anderer sieht diese Vorteile vielleicht nicht oder ganz klar als Nachteile,
      siehe den Post von Dieter grad vorhin und auch ich und andre zum HMF.
      Aber Du musst ja eh keinen Bodenfilter verwenden, Jörg.

      Der Thread sollte eigentlich ein Denkanstoß und eine Beobachtung des Bodenfilters unter neuen oder vergessenen Gesichtspunkten sein,
      an der alle durch diesen Thread teilhaben können und für sich entscheiden können ob's intressant ist oder nicht
      und selbstredend auch ob ihre Beckengößen dazu passen oder nicht.
      Hier gehts primär um Becken ab Kampffisch oder Kilifisch-Miniwürfel bis zu Becken von vielleicht einem Meter.
      Mein Minibecken hat 60cm x 18 x 18 cm und da is ein Eck HMF mit 10cm Kantenlänge drin, waren sogar mal zwei.
      Kann sich jeder vorstellen, wie das Ding da drin Platz einnimmt und aussieht X/ ohne Worte..
      Hab ich Platz im und rund ums Becken, bin auch ich ohne Nachzudenken sofort der größte Fan von großen Mehrkammerinnenfiltern
      und / oder riesigen Filterbecken darunter aber wir reden hier von Bodenfilter in Verbindung mit kein Platz und kleinen Becken.

      Is ja auch möglich, daß ich irgendwann sag, Bodenfilter is scheiße aber unter diesen bewußten Gesichtspunkten der Vorauswahl is es halt mal ein Versuch.

      Und mehr is dieser Thread auch nicht, in dem es um Bodenfilter geht.
      @Flunderfan Simon, der Bodengrund sollte natürlich nicht kleiner als die Gitterspalten sein, damit der Bodengrund über/auf dem Gitterboden bleibt.
      Wenn ein wenig reinrieselt, machts natürlich nix aus, solang es keine Sandaufen sind ^^
      und ja ^^ da sind 40 Platten a' 14x7cm und 2 ausziehbare Rohre samt den Schläuchen und den Ausströmersteinchen drin :thumbup:
      Du hast vollkommen recht, Simon.
      Deswegen wollt ich ja auch die schwarze Filtermatte mit 1 cm aber die is nicht rechtzeitig gekommen :00008862:
      Ich werd die aber noch reinmachen, sobald die da ist.
      Deswegen richt ich das Becken auch noch nicht ein. ;)
      Aber soweit ich gesehen hab, gäbe es je nach Hersteller auch unterschiedliche Spaltweiten bei den Gittern.
      Hi Simon,

      ich Trottel habe versehentlich je einen Beitrag von Dir und von mir gelöscht, weil sie bei mir doppelt angezeigt wurden! Jetzt sind sie leider ganz weg!

      Kannst Du Deinen Beitrag noch einmal neu schreiben?
      Das wäre prima!
      Und natürlich Entschuldigung, Simon! Das war wahrlich keine Absicht!
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo zusammen,

      @Flunderfan Simon: danke, das Du das so sportlich annimmst, was ich da verbockt habe! :thumbsup:

      @THOR Tom: könntest Du bitte noch einmal fleißig sein und den Innendurchmesser der Steigrohre ausmessen? Dann könnte man ja schon einmal schauen, welche Pumpe man für solch einen Filter verwenden könnte!

      Denn irgendwie hast Du mich, wieder einmal, richtig wuschig gemacht!
      Das ist ja wahnsinnig interessanter Preis für so einen Bodenfilter!
      So günstig hab ich die wirklich noch nirgendwo gesehen!

      Ich überlege jetzt folgendes:
      wenn ich mein Aquarium eh ausräumen muß, um den neuen Bodengrund einzubringen, dann wäre es ja ein Klacks, eben schnell einen Bodenfilter zu installieren. Wenn er auch in größeren Aquarien funktioniert, dann wäre das ja echt prima. Und wenn nicht, dann könnte man ihn ja auch einfach stilllegen und im Aquarium belassen. Stören würde er unter dem Bodengrund ja eigentlich nicht.

      Dann noch eine Frage: kann man diese Steigrohre wirklich an beliebigen Filterplatten anbringen? Das wäre ja wichtig, wenn mal eine Rückwand ins Aquarium kommt. Dann würden die Steigrohre ja stören, wenn man sie nahe der Rückseite des Aquariums anbringt.

      Ist das Einsetzen der Steigrohre schwierig? Oder könnte man die sogar im laufenden Betrieb nachrüsten, wenn man schnell mal den Bodengrund an den gewünschten Stellen zur Seite schiebt?

      Wenn ich so etwas machen sollte, dann wahrscheinlich nicht mit Luftantrieb, sondern mit passenden Pumpen. Denn mein Vertrauen in Durchlüfterpumpen ist ziemlich ramponiert! Selbst die Hailea V20, die ich derzeit in Betrieb habe, versagt nach relativ kurzer Zeit ihre Dienste. Dabei habe ich lediglich 3 Ausströmer und 1 Luftheber in einer Filterkartusche angeschlossen. Was da insgesamt noch an Luft heraus kommt, ist schon richtig schwach! Also entweder Pumpen, oder aber ich investiere noch einmal in einen Medo-Kompressor! Das wäre vielleicht sogar noch die bessere Idee, weil ich dann damit auch noch meine Osmose-Aquarien belüften oder filtern kann.

      Tom, wie Du siehst, ist mein armer Kopf wieder einmal voller Gedanken!
      Und das nur, weil Du hier so tolle Themen beginnst! :thumbsup:
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Dieter, Du machst Dir zu viele Gedanken ;) ,
      Ja, die Rohre sind an jedem Gittermodul zu montieren, Du siehst ja auf den Bildern diese etwas längeren schmalen Einschubschienen.
      Da schiebst Du das weiße untere Teil von dem Luftheber einfach drauf, so we wenn Du Modelleisenbahnschienen zusammenschiebst.
      Sie Dir einfach nochmal die Bilder im Detail genau an.
      (Ich hab leider grad das i-Phone nicht da, sonst würd ich Dir das in Groß fotografieren)
      Und daraus ergibt sich auch Deine zweite Antwort, ja, wenn Du den Sand zur Seite schiebst,
      kannst Du das sicher auch einfach im Becken nachträglich machen.
      Wenn Du willst, schick ich Dir mal die ganze Schachtel (also MIT Inhalt ^^ ) die ich fotografiert hab, die is ja noch übrig.
      Dann kannst Du einfach mal den Zusammenbau testen oder stellst es zusammengebaut mal in Dein Osmosebecken :thumbup:
      Und den Durchmesser geh ich nachher mal messen, Du hältst mich sportlich, Keller runter, Keller rauf, Keller runter, Keller rauf ...... :D
      Hi Tom,

      wenn man sich mit etwas Neuem beschäftigt, dann muß man sich doch ausführlich Gedanken machen. Denn man will ja schließlich auch alles verstehen! :thumbsup:

      Deine jetzige Antwort hat aber eigentlich schon alles genau so erklärt, wie ich es haben wollte.
      Mir diesen Filter in Natura anzuschauen ist jetzt nicht mehr nötig, aber dennoch Danke für Dein Angebot! So ist er halt, unser Tom! :held:
      Allein wichtig, aber nicht eilig, wäre für mich jetzt noch der Rohrdurchmesser der Steigrohre! Dafür mußt Du aber wirklich nicht sofort in den Keller sprinten!
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo zusammen,

      und wieder einmal lese ich hier im Bodenfilter-Thread.
      Das Thema geht mir derzeit einfach nicht mehr aus dem Kopf.

      Ich hab mir noch einmal Gedanken darüber gemacht, ob so ein Filter auch für größere Aquarien sinnvoll wäre. Dazu habe ich eine ganze Menge Internetseiten gefunden, aber das hat mir eigentlich sehr wenig gebracht. Denn die Meinungen sind sehr konträr, eine gute Erläuterung habe ich nirgendwo gefunden.

      Aber ich frage mich jetzt, warum das in einem größeren Aquarium wohl nicht funktionieren sollte?
      Wenn es beispielsweise in einem 60 cm-Becken mit 2 Lufthebern funktioniert, warum sollte es dann nicht genau so gut mit mehr Lufthebern in größeren Aquarien funktionieren? Dazu fällt mir bisher kein Grund ein, der dagegen spräche.

      Auch zum Thema Pflanzen und Bodenfilter hab ich noch einmal nachgedacht. Sicher, wenn die Wurzeln in den Filter hinein wachsen, dann wird es schwierig, eine Pflanze mal umzusetzen oder sie zu entfernen. Aber damit könnte ich leben. Das die Pflanzenwurzeln aber die Filterung an sich blockieren könnten, das glaube ich gar nicht. Selbst wenn der gesamte Filter durchwurzelt wäre, käme es ja nicht dazu, das kein Wasser mehr hindurch läuft. So dicht können Wurzeln sich gar nicht bilden, das kein Wasser mehr dadurch käme.

      Tom, zu Deinem Text hier habe ich aber noch eine Anmerkung:

      THOR schrieb:

      Würde man dazu noch den Heizer oder Heizkabel unten an dem Glasboden anbringen oder die Aquarienanlage durch den Boden mit Kupferkabel unter dem Becken heizen,
      so wie unser @Hydro Jörg das macht, hätte man noch zusätzlichen Gasaustausch (gegen Fäulnisbildung und für Wurzelbildung) über den Bodengrund durch die aufsteigende Wärme.

      ich kann mir nicht vorstellen, das viel von der Wärme durch den Bodengrund nach oben steigt. Denn das Wasser wird ja unterhalb des Bodengrundes angesaugt. Auch das warme Wasser. Aber das ist ja auch nicht tragisch, weil ja allein durch den ständigen Durchfluss die Gefahr von Fäunlisbildung eh ziemlich gering sein dürfte.

      Worüber ich mir aber absolut noch nicht sicher bin, das ist die Kombination dieses Filters in Zusammenhang mit dem Zeolith, das wir gekauft haben. Könnten da evtl. die positiven Eigenschaften gerade dieses Zeoliths verschwinden, weil der Wasserdurchfluss zu stark ist?

      Und auch die Abdeckung dieses Filters mit Filtermatten macht mir noch etwas Kopfzerbrechen. Irgendwann wird sich die Matte zusetzen, und dann hat man richtig viel Arbeit. Auch, wenn man es so macht wie Du, nämlich die Matte in kleinere Teile zerschneiden, irgendwann würden auch die kleinen Stück zusitzen und man müsste sämtlich Teilstücke heraus nehmen und reinigen. Mir ist da eine andere Idee gekommen, die ich aber nicht selbst beantworten kann:
      könnte man statt einer Filtermatte nicht auch eine sog. Japanmatte nehmen? Oder setzen die sich mit der Zeit genau so zu wie die Filtermatten? Ich hatte noch nie eine in Gebrauch, darum hab ich damit genau Null Erfahrung.

      So, und jetzt würde ich mich freuen, wenn ihr meine Gedanken zerreißt oder ihnen zustimmt.
      Alle Meinungen sind wirklich willkommen! :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Moin Dieter,
      probieren geht über studieren.
      Ich würde es an deiner Stele aber nicht sofort bei deinem großen Tank machen, sondern eher mal ein Standard 200l Becken damit betreiben und dann mal sehen.
      Ich bin immer für eine Generalprobe, die das Risiko minimiert und Erfahrungen bringt.
      Oder aber du lässt Tom die Generalprobe laufen lassen. :)
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Moin Phil,

      ich habe leider überhaupt keinen Platz mehr für ein zusätzliches Aquarium, in dem ich das mal längere Zeit testen könnte. Denn die Idee an sich ist sehr gut.

      Um mehr über diesen Filter zu erfahren, habe ich mal den Verkäufer angeschrieben, Garnelen Gümmer.
      Heute um 11 Uhr soll ich ihn anrufen, dann will er mir mehr erzählen und mich beraten. Mal schauen, was daraus wird.

      Bis ich Lahmarsch so weit bin, mein Aquarium neu einzurichten, wird aber eh noch eine ganze Weile dauern. Und bis dahin ist Tom wirklich der, der auch für mich testet. :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo zusammen,

      ich habe gerade mit Herrn Gümmer, dem Anbieter des Bodenfilters, telefoniert.
      Und ich habe wieder etwas gelernt! :thumbsup:

      Als Fazit unseres Telefonats ist folgendes heraus gekommen:
      • Bodenfilter sind grundsätzlich für alle Aquariengrößen geeignet, man muß natürlich genug Platten haben, um den gesamtem Boden auszufüllen, und man bei großen Aquarien möglichst viele Steigrohre einbauen
      • von einem Vlies oder einer Filtermatte direkt auf den Filterelementen rät er dringend ab, denn die setzen sich irgendwann zu, er sprach von max. einem halben Jahr, und dann hieße es, alles wieder ausräumen
      • wenn man den Filter in einem größeren Aquarium einsetzt, dann sollte man entweder mit einem stärkeren Kompressor, z.B. einem von Medo, oder aber mit Pumpen arbeiten
      • man kann das aber auch ohne irgendwelche Zusatzpumpen über den Außenfilter machen. Dann verbindet man einfach die einzelnen Steigrohre und saugt per Außenfilter das Wasser durch den Bodengrund und mit dem Außenfilter-Auslauf wieder ins Aquarium zurück. Durch die Verbindung der Steigrohre wird dann nur an einem Steigrohr angesaugt. Der Vorteil bei dieser Methode wäre, das man dann eine Standzeit des Bodenfilters von ganz vielen Jahren hat
      • wenn mal etwas vom Bodengrund in den Filter gerät, dann macht das überhaupt nichts. Die Leistung wird dadurch nicht beeinträchtigt, was übrigens auch für Pflanzenwurzeln gilt
      • der Bodengrund sollte eine so große Körnung haben, das man ihn problemlos mit einem Mulmsauger o.ä. absaugen kann. Denn es wird sich in der oberen Schicht viel Mulm absetzen, und der muß ab und zu mal abgesaugt werden.
      Hab ich noch etwas vergessen? ?( ?( Wenn ja, trage ich das einfach nach.

      Herr Gümmer ist ja ein ziemlich bekannter Garnelenzüchter und Aquarianer auch mit Fischen.
      Alle seine Aquarien laufen über Bodenfilter, und die Standzeit liegt bei ihm, je nach Besatz, zwischen 6 und 10 Jahren! Ich meine, das ist doch schon mal eine lange Zeit, wer weiß, auf welche Ideen man da sonst noch kommt. :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter