Projekt Aquariumraum

      Projekt Aquariumraum

      Hallo Forenmitglieder,

      ich will euch an meinem "Projekt Aquariumraum" teilhaben lassen und hoffe auf diesem Weg auf eine gute Zusammenarbeit.

      Ich befinde mich zur Zeit in der Planungsphase. Es geht im Moment nur darum, viele Ideen zu sammeln und darüber zu diskutieren, um viele Fehler im Vorhinein auszuschliessen.
      Ich werde diesen Thread noch in zwei anderen Foren einstellen (dem "grünen" und einem Welsforum). Das mache ich nur, um an die Meinung möglichst vieler Leute zu kommen, die bereits so ein Projekt selber durchgeführt haben oder Leute kennen, die so etwas bereits gemacht haben.

      01. Räumlichkeiten

      Seit dem letzten Jahr bin ich Besitzer eines Hauses und darf nun im Keller meinen eigenen Aquariumraum einrichten. Das Haus ist von 1969 und zur Dämmung der Aussenwand kann ich nichts sagen. Gegebenenfalls muss ich mal zum Bauamt und mir dort genauere Informationen besorgen.


      Das Haus wird über Fernwärme beheizt. In dem Raum befindet sich ein Heizkörper, der aber von mir noch erneuert wird. Drei Wände des Aquariumraumes sind innenliegend, die Wand mit dem Heizkörper ist eine Aussenwand, vor der sich aber ein ungeheizter Wintergarten befindet. Über der Heizung ist ein Kellerfenster (ca. 100 cm x 40 cm). Der Boden ist gefliest. Im Nebenraum befindet sich der Waschkeller mit Wasseranschluss und Kanalanschluss. Geplant ist, den Aquarienraum komplett zu sanieren. Boden raus und einen Anschluss an die Kanalisation wollte ich herstellen. Alternativ bin ich am überlegen, das Wechselwasser zu sammeln und zum Bewässern des Gartens zu benutzen.

      02. Geplante Anlage

      Ich plane für den Raum ein 720 Liter Becken (200 cm x 60 cm x 60 cm) und 4 Blöcke mit jeweils 3 Ebenen. Die Ebenen sind ausgelegt für die Grundmasse von 120 cm x 60 cm. An den freien Stellen rechts der Heizung und unter dem Block 4 kommt eine gemütliche Sitzgelegenheit, um die Aquarien auch gut beobachten zu können.



      Jede Ebene kann individuell auch in andere Größen aufgeteilt werden. Stehen werden die Aquarien auf einem Aluminiumgestell der Firma Rexroth, die z.B. auch in der Panta Rhei benutzt werden. Bei der Höhe der Aquarien bin ich mir noch unsicher, entweder 35 cm mit einem Arbeitsplatz von 20 cm über den Becken oder mit einer Höhe von 30 cm und einem Arbeitsplatz von 25 cm.



      03. Besatzplanung

      An der Besatzplanung gibt es eigentlich nichts zu diskutieren, ich pflege ausschliesslich Südamerikaner. Das 720-Liter Becken ist für meine Retroculus lapidifer und die Blöcke sind für Guianacara, Corydoras und L-Welse eingeplant.

      04. Filterung/Wasserwechsel

      Alle meine Becken werden über HMF gefiltert. Ich überlege, ob ich mir 2 Ringleitungen baue, an der jeweils eine Membranpumpe mit jeweils einer FI-Sicherung hängt oder nur eine Ringleitung, an der 2 Membranpumpen (jeweils eine FI-Sicherung) hängen. In dem 720 Liter Becken kommt der kleine Hydrowizard als Strömungspumpe zum Einsatz.
      Um den Wasserwechsel zu vereinfachen, werden alle Becken mit einer Lochbohrung versehen, durch die das Wasser abfliessen kann (entweder in die Kanalisation oder einen Sammelbehälter zur Bewässerung des Gartens). Den Wasserzulauf werde ich per Kugelhahn über jedem Becken einzeln realisieren. So kann ich an jedem Becken individuell die Wasserwechselmenge und Häufigkeit bestimmen.

      Ich habe mich gegen einen Zentralfilter entschieden, weil ich nicht Krankheiten in allen Becken verteilen möchte und auch nicht in allen Becken die gleiche Temperatur fahren will/kann.

      05. Licht

      Als Licht werden über jede Ebene LED Leisten kommen. Hier tendiere ich zur Variante von led-aquaristik.de (darf man den Namen hier nennen?). Alle Leisten sollen per Tageslichtsimulator gesteuert werden.

      06. Heizung

      Die Heizung ist mein grösstes Problem bzw. die Angst vor einer Kostenexplosion. Um den Heizfaktor zu minimieren, plane ich den Raum über die Fernwärmeheizung auf 25 Grad zu erwärmen. Damit sollten dann in allen Becken eine Grundwärme von ungefähr 24 Grad vorhanden sein. In den Becken, wo ich 28 Grad und mehr brauche, sollen dann Stabheizer den Rest besorgen.
      Alle Becken werden natürlich mit Abdeckscheiben bzw. Doppelstegplatten abgedeckt. Zusätzlich werde ich alle Aquarienscheiben (ausser die Frontscheibe) mit 3 cm Styropor dämmen.


      Das war es erst mal zur groben Vorplanung. Jetzt hoffe ich auf eine interessante Diskussion.

      Was sagt ihr zu meinem Projekt?
      Was würdet ihr ändern oder anders realisieren?
      Was gibt es als Alternative zur Heizung? Habe von einer Heizung gehört, die man an die Hausheizung anschliessen kann per Tauchsieder. Ist das bei unterschiedlichen Temperaturen in den einzelnen Becken möglich oder geht das nur bei einem Zentralfilter?
      Was mache ich für einen neuen Boden in den Keller rein? Was ist stabil genug? Muss ein Statiker kommen?
      Muss bzw. wie dämme ich die Wände? Ist das nötig wenn der Raum beheizt wird? Zum automatischen Luftaustausch kann ein Wärmetauscher in das Kellerfenster eingebaut werden oder eine automatische Fensteröffnung, die an einen Luftfeuchtigkeitsmesser gekoppelt ist.

      Fragen über Fragen...freue mich auf Antworten!

      Gruß Benjamin
      Hallo, Benjamin ! Tolles Projekt- werde es auf jeden Fall mit Spannung weiterverfolgen !

      Wenn man nun die Möglichkeit hat, ich habe KEINEN Keller..., mein Bekannter in Münster

      hat auch 2 Kellerräume unter Wasser / Tropheuszucht UKA. Schau doch mal auf seine Seite,

      vielleicht kannst du dir dort noch Anregungen holen.. Viel Freude weiterhin bei der Planung !

      Eine gute Woche, Claus :thumbsup:
      Euch einen fischigen, lieben Gruß aus Greven, Claus :00000441:
      Moin Benjamin,

      sehr cooles Projekt das du da planst.

      Muss sagen, ich würde nicht allzu viel ändern.

      Ich würde mich an deiner Stelle allerdings über einen Anschluss an der Hausheizung informieren, wie du ja auch schon geschrieben hast.

      UND ich würde kein 200cm Becken aufstellen sondern ein 300cm(oder so lange wie möglich) und somit Block 4 weglassen. Finde persönlich so große Becken einfach sehr genial. Dieses könntest du dann auch extra Filtern und auf jeden Fall an die Hausheizung anschließen.

      Die anderen offenen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten.

      Wünsche gutes Gelingen mein Freund.
      Hi Benjamin,

      auf alle Fälle mal ein tolles Projekt!!
      Und auf eines bin ich auch schon drauf gekommen, wenn man fertig ist mit dem Fischraum ( ist man ja eig. nie) würde man immer etwas anders machen :)

      Zum Arbeitsbereich: 20cm sind schon sehr wenig, vor allem bei den größeren Becken will man ja auch mal schön große Wurzeln einbringen und dann beginnt schon das Tetrisspiel...
      Sogar bei den Aufzuchtbecken würde ich mehr machen, den wenn es noch 60cm nach hinten geht ist das beim Fische rausfangen nicht gerade fein...

      Zur Ringleitung:
      Hier würde ich eindeutig zur Version mit den zwei Ringleitungen tendieren. Denn meiner Meinung nach Arbeiten zwei Pumpen an einer Leitung immer gegeneinander. Jede Pumpe dann an einen eigenen FI wo keine zusätzlichen Steckdosen dranhängen.

      Zum Wasserhaushalt:

      Bohrungen mit Kugelhähnen die direkt am Kanal angeschlossen sind Gold wert. Wenn du den Raum umbaust würde ich, vorausgesetzt du bist nicht unter Kanalniveau, einen Bodenablauf einbauen. Und achte genau darauf das zu dem Ablauf hin auch ein Gefälle herrscht, im nachhinein in den Ecken Pfützen zu haben die nicht ablaufen nervt....

      Falls du über Bodenniveau bist: Würde ich in den Boden einen Pumpensumpf einlassen, mit Tauchpumpen die dir dann das Wasser auf Kanalniveau heben.

      Heizung:
      Das mit dem Heizen des Raumen ist eine gute Idee. Das große Becken würde ich aber mittels Heizspirale und Thermostat an die Zentralheizung hängen. Hier muss man darauf achten dass die Heizung dann auch im Sommer laufen muss zumindest teilweise und nicht nur den Warmwasserboiler lädt. Hast kein Bekannten der Installateur ist?
      Du könntest natürlich auch die 120cm Becken über die Heizung laufen lassen, ist aber ein erheblicher Mehraufwand für jedes Becken eine eigene Heizspirale + Thermostat

      Hier Kurz ein Link zu diesem Edelstahlwellrohr, aus denen viele ihre Heizspirale basteln:
      google.at/search?q=edelstahlwe…5#imgrc=Bx8hkgwceKZTNM%3A

      Fürs Erste fällt mir jetzt mal nichts mehr ein, sonst meld ich mich nochmal!

      LG
      Manuel
      Schöne Grüße,
      Manuel


      Keep on breeding!
      ;)
      Hallo Benjamin,
      Dein Projekt ist meinen Keller sehr ähnlich.
      Die 20cm Arbeitsbereich sind wie Manuel schon sagt die untere Grenze sonst macht das Arbeiten an den Becken keinen Spaß.

      Zwei Ringleitungen sind sicher besser wie eine mit zwei Pumpen, ich habe keine Ringleitung sondern pro Block max. etwa 10 Becken mit 40er Höhe eine Pumpe.

      Den Raum zu heizen ist sicher die günstigste Methode solange Dein Raum vernünftig isoliert ist.Im Keller mache ich das auch so.
      Eine Heizspirale verbunden mit der Zentralheizung macht meiner Meinung nur Sinn in Räumen die man normal beheizt und nur einige Grad günstig im Becken erhöhen will.
      Ich verwende das von Manuel beschriebene Wellrohr im Wintergarten in zwei Becken zum heizen uber die Zentralheizung.

      Ich würde ja gerne Bilder dazu laden, geht aber im Moment leider nicht.
      Hallo,

      auf jeden Fall 2 Ringleitungen.
      50er Rohr.
      und Kauf dir diese stahlhähne für die 4/6er Schläuche. Nicht son Plastikzeugs wie zB Gardena. Die aus Stahl lassen sich viel besser dosieren und sind Plastik in jeder Hinsicht vorzuziehen.

      Die welsbecken würde ich nicht so hoch fertigen lassen . Ich habe 25er Höhe. Das reicht für viele Arten absolut aus. Außer halt für echt große Welse wie manche pseudacanthicus etc. Da würd ich auch 35er Höhe nehmen.

      grüsse