Symphysodon - Der König der Aquarienfische!

      Hallo,
      so weit ich weiß werden die teilweise auch als Cuipeua angeboten. Sind echt nicht billig. Allerdings habe ich ein einem Diskusforum gelesen, dass es eine reine Verkaufsbezeichnung ist und Tiere aus dem gesamten Alenquer Gebiet eine solche Färbung haben können.

      Edit: Für die Heutigen Preise von denen sind deine gewünschten Blau Kopf Heckel ein Schnäppchen! ;)
      Hallo Simon,

      was es genau mit den Bezeichnungen Curipera und Cuipeua auf sich hat, werde ich noch recherchieren.
      Aber die Aussage, das alle Diskus aus dem Alenquergebiet so aussehen können, halte ich schlichtweg für falsch.

      Die Curipera-Diskus bekommen ja eine sehr intensiv leuchtende rote Farbe, fast wie eine Tomate.
      Dazu haben sie noch wunderschöne blaue Linien auf dem Körper.
      Beides ist bei Alenquer-Diskus nicht so. Die können zwar auch schön rot werden, aber das ist ein dunkleres und nicht so leuchtendes Rot. Auch die Zeichnungsmuster sind ganz anders.

      Ich meine, die Curipera haben ihr einziges Habitat auch nur in einem See, der von allen Flüssen abgeschnitten ist. Aber auch das werd ich noch einmal recherchieren.

      Was aber bei Züchtungen so alles gemacht wurde, da bin ich überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden. Da könnte es aber mit Sicherheit Kreuzungen beider Varianten geben, und weil der Name Curipera nun mal noch einen besseren Beigeschmack hat, könnte es möglich sein, das auch Alenquer als Curipera angeboten werden.

      Welche heutigen Preise meinst Du, Simon? Die für Curipera-Diskus?
      Wo liegen die denn heute überhaupt?
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo Simon,

      vielen Dank, das schaue ich mir gerne mal an.

      Blaukopf-Heckel für 199 Euro? Das muß ich mir auch ansehen.
      Denn da kann eigentlich etwas nicht stimmen. Die waren ja schon beim Lieferanten von Tropic Water viel teurer.

      Es gibt Diskus, die haben zwar auch einen leicht blau gefärbten Kopf, und die werden auch als Blaukopfheckel angeboten, aber das sind ganz andere Tiere. Wieder eine Recherche-Aufgabe! :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hi Phil,

      jetzt möchte ich doch endlich mal auf Deine Frage nach den verschiedenen Diskus-Varianten zurück kommen, hast ja schon lang genug gewartet.
      Ob es in der Gattung Symphysodon zwei, drei oder noch mehr Arten gibt, das ist wohl noch nicht endgültig geklärt. Ich gehe hier mal von der heute meist gültigen Meinung von drei Arten aus:

      1. Symphysodon discus = Heckel-Diskus
      2. Symphysodon aequifasciatus mit den zwei Unterarten Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus = Brauner Diskus und Symphysodon aequifasciatus haraldi = Blauer Diskus
      3. Symphysodon Tarzoo = Grüner Diskus

      Mit den zwei Unterarten hab ich so manchmal meine Probleme. Nicht mit den Holotypen, denn die sind eindeutig. Aber mit der heutigen Zuordnung, denn es gibt auch Diskus, die so in gar keines der Unterscheidungsmerkmale passen.

      Damit wären wir beim nächsten Thema: wie unterscheidet man grüne, braune und blaue Diskus?
      Grob gesagt, an den Zeichnungsmustern.

      a) Blaue Diskus: viele blaue Linien auf dem Kopf und in den Flossensäumen sowie auf dem gesamten Körper; durchgängige blaue Linierung besonders im Afterflossensaum
      b) Braune Diskus: nur geringe blaue Linierung in den Flossensäumen und eigentlich keine auf dem Körper
      c) Grüne Diskus: Linierung kann ähnlich sein wie beim blauen Diskus, jedoch fehlt die durchgängige blaue Linierung besonders im Afterflossensaum; schwarze Flossensäume vor allem in Rücken- und Afterflosse

      Wenn jetzt jeder dieser Diskusvarianten immer gleich gefärbt wäre, dann hätten wir ja überhaupt keine Probleme bei der Zuordnung der vielen verschiedenen Wildfang-Varianten, und das wäre doch wohl langweilig, oder? Zu den braunen Diskus gehören auch die sehr auffällig gefärbten roten Tiere wie Alenquer und Curipera, aber auch Tiere mit einer fast gelben Körperfarbe. Ob da die Zuordnung immer so glücklich gewählt ist, das bezweifle ich doch etwas. Denn z.B. Curipera-Diskus zeigen ja sehr oft auch tolle blaue Linien in den Flossen und auf dem Körper.

      Bei den blauen Diskus unterscheidet man eigentlich nur nach der Optik der Tiere. Diskus mit durchgehenden blauen Streifen auf dem Körper bezeichnet man als Royal-Blue-Diskus. Das darf man aber getrost als reine Handelsbezeichnung ansehen, denn so erzielen die Tiere natürlich viel höhere Preise. Ich habe aber schon viele als Royal Blue bezeichnete Tiere gesehen, die ich selbst niemals so bezeichnet hätte.

      Ein wesentliches Merkmal der grünen Diskus ist ihre Körperfarbe. Die enthält wirklich viele wunderschöne grünblaue Farbnuancen. Was sie aber auf den ersten Blick von den anderen Diskus unterscheidet, sind die schwarzen Flossensäume vor allem in Rücken- und Afterflosse. Das zeigt keine der anderen Formen.

      Es werden natürlich auch oft zur Unterscheidung der einzelnen Diskusvarianten die Vorkommensgebiete zugrunde gelegt. Da ich damit aber wirklich meine Probleme habe, verzichte ich hier besser mal darauf.

      Phil, ich hoffe, das ich zumindest ein klein wenig Licht in Dein dunkles Wissen bringen konnte. Wenn Du noch Fragen hast, dann mal immer her damit!

      Es wird alles beantwortet, auch, wenn es manchmal ziemlich lange dauert. Das ist mein biblisches Alter, aber das verstehst Du ja ganz sicher. :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Boah, was für ein cooler Vortrag.

      Ich hab noch nie so wirklich durch die ganzen Disken (hehe, ne, Dieter, ich weiß, Diskus ^^ ) durchgeblickt
      aber mit Deiner Abhandlung da jetzt weiß ich endlich, welche die sind, die mir gefallen, wenn ich mir mal ein Diskusbecken hinschmeiß :P
      Besten Dank der Herr ! :held:
      Aber das hab ich doch gern gemacht, Herr @THOR Onkel Tom! :D
      Als ich angefangen habe, da hab ich auch erst gemerkt, das ich wenig in Bücher schauen musste.
      War also viel weniger Arbeit als anfangs gedacht. :thumbsup:

      Ich habe aber noch etwas wichtiges vergessen.
      Die Unterscheidungsmerkmale, die ich genannt habe, sind ja nur die optischen Dinge, die man auch als Laie sofort erkennen kann.
      Aber es gibt auch noch andere Merkmale, die aber wahrscheinlich nur Wissenschaftler so richtig erkennen. Das sind unterschiedliche Schuppenzahlen bei den Diskus-Varianten. Soll mir nur mal einer erklären, wie man die auf der wirklich glatten Diskushaut erkennen kann. Ohne Mikroskop wäre mir das auf jeden Fall nicht möglich. :D

      So, und @Flunderfan Simon, die nächste Recherche ist dann über die Curipera-Diskus.
      Wie immer ist aber etwas Geduld gefragt.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Vielen lieben Dank, Dieter!

      Die unterschiedlichen Arten hybridisieren, nehme ich an, miteinander?

      Welches Diskusbuch würdest du mir ans Herz legen?
      Vielleicht eines zur Haltung, eines zur Ökologie und Vorkommen?
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hallo Phil,
      ich habe acht Diskus in meinem 120x60x70 cm großem Becken gepflegt. In einer Gruppe ab 8 Tieren werden meiner Meinung nach die Aggressionen besser verteilt so kommt es nicht unbedingt vor daß einer der Prügelknabe ist. Später habe ich ja eine Gruppe von sechs Tieren in dem selben Becken gehalten, dabei gab es deutlich mehrere Rangeleien und ein Prügelknabe war auch dabei, dieser konnte sich aber schon zur Wehr setzen.

      So wie Lennart und Dieter auch bin ich absolut dagegen Rinderherz zu verfüttern. Es wird gerne von den Züchtern verwendet da es sehr viele Proteine enthält.So wachsen die Tiere schneller und können somit auch schneller verkauft werden.
      Bei mir gab es folgendes Frostfutter: Muschelfleisch, Mysis, weiße und schwarze Mückenlarven sowie Benkers Garnelenmix.
      Flockenfutter gab es von Tropical Spirulina, D-Allio Plus, D-50 Plus
      Granulat: Sera Diskusgranulat - dieses habe ich vor dem verfüttern wegen des Quellverhaltens immer eingeweicht. Außerdem habe ich es ab und an mit Vitaminen versetzt die das Granulat ja gut aufnimmt. Ich habe da immer Multisanostol verwendet.
      Außerdem habe ich von Naturefood Supreme Diskus auch gerne gegeben. Darauf waren, zumindest meine Tiere, ganz wild drauf :) . Es ist ein sehr weiches Futter und lässt sich auch nicht als Granulat einteilen.Dann gab es noch überbrühten Spinat.
      Ich denke die Tiere haben so Abwechslung im Futterplan und alle Vitamine und Nährstoffe die sie benötigen.

      Ohne Dieter jetzt vorgreifen zu wollen, ich kann Dir die Bücher von Dieter Untergasser empfehlen
      "Gesunde Diskus und andere Cichliden" Band 1 und 2 sowie
      "Das große Diskusbuch" von Bernd Degen

      Hast Du denn vor Dir ein Diskusbecken einzurichten?
      Lebe Dein Leben - und zwar genau so, wie Du es
      magst - und nicht so, wie andere es gerne hätten!



      viele Grüße
      Bernd

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bernd“ ()

      Hallo Tom,
      Ich habe nur das eine Becken am laufen.
      Die Diskus habe ich verkauft, das heißt die sechs Tiere aus dem ersten Thread.
      Da wo die Altum von Dieter mit im Becken waren.

      Die Curis hat der Züchter damals wieder zurückgenommen.Ich finde soetwas findet man heute nur noch selten!
      Es war leider so daß der Züchter einmal Probleme mit Capilaria in seiner Zuchtanlage hatte. In dieser Zeit hat er auch nicht verkauft.
      Als das Ganze ein paar Wochen überstanden war kam ich auf den Plan bin zu Ihmhin und hab meine acht Tiere mitgenommen.
      Die ersten drei Wochen war alles ok, bis ich dann einen weißen Kotfaden sah. Zuers bei einem Tier, nach ein paar Tagen dann bei allen.
      Ich habe den Züchter angerufen und er hat mir ein Pulver zur Behandlung geschickt.
      Danach war es für ungefähr zwei Wochen wieder ok aber dann ging es wieder von vorne los.
      Der Züchter sagt mir dann daß er eben mit Capilaria Probleme hatte und er die Tiere wieder zurücknimmt.
      Ich habe auch das Geld wiederbekommen was mich in dem Moment aber nicht fröhlicher sein ließ :cursing:
      Lebe Dein Leben - und zwar genau so, wie Du es
      magst - und nicht so, wie andere es gerne hätten!



      viele Grüße
      Bernd
      Bernd,
      danke für die Infos.
      Ich bin ja immer breit interessiert.
      Ein Diskusbecken werde ich mir ganz sicher mal einrichten.
      Das reizt enorm.
      Mein 'Problem':
      Ich hänge an meinen Fischen und gebe sie ungern weiter. Deswege sind meine Becken voll.
      Aber ein angemessenes Becken habe ich auch nicht. Ich finde die Idee ein eher kurzes aber hohes und tiefes Becken für Diskus einzurichten, ziemlich gut.
      130x70x80 oder sowas.
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hey Leute,

      so lieb ich es: die gestellten Fragen wurde alle schon sehr gut beantwortet!
      Klasse, so muß es sein! :thumbsup:

      @Bernd: Deine Buchtipps sind gut! Besonders die Untergasser-Bücher sollte man kennen, wenn man sich mit Diskus beschäftigen möchte. Wenn jetzt jemand auch noch schöne Diskusfotos sehen möchte, dem kann ich auch noch den Miniatlas Diskus aus dem Bede-Verlag empfehlen.

      Ich schaue aber auch noch mal, ob ich noch andere gute Bücher finde, die ich empfehlen kann.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo alle zusammen,
      wie in meiner Vorstellung versprochen möchte ich zu diesen Threat auch meine Hinweise einfließen lassen.
      Zuerst einmal auf meinen Avatar bezogen, es handelt sich hier um einen RT aus der Zuchtlinie von
      Piwowarski. Ich habe mich für diese Linie entschieden, da sie in etwa meinen bis 1988 gehaltenen blauen Diskus sehr nahe kommt.
      In eurer Diskussion wurden schon verschiedene Sachbereiche der Diskushaltung angesprochen und ich möchte selbige chronologisch weiter abhandeln.
      Bei der Entscheidung sich für die Diskushaltung zu entschließen sollte zuerst das Studium der Diskusliteratur an vorderster Stelle stehen.
      Hier nehmen für mich die von Oliver Krug verfassten" Rahmenbedingungen und Gesellschaftstiere für das Diskusaquarium/ RGD" einen wichtigen Ausgangspunkt ein.
      diskus-studio.de/start.html
      Geht hier auf News und dann auf 22.12.2003 und ladet euch die PDF herunter.
      In diesen Artikel findet ihr eigentlich schon alle wesentlichen Fragen beantwortet.
      An weiterführender Literatur verweist der Autor im Absatz für ihn wichtige Bücher auf das, was ich auch noch erwähnt hätte.
      Ergänzen möchte ich nur - Hans J. Mayland - Diskusfische- Könige Amazoniens
      erschienen im Landbuch Verlag.
      Ein für mich sehr interessantes Buch, in welchem der Autor sowohl über das natürliche Habitat als auch über die Anforderungen bei der Haltung im Aquarium schreibt.
      Obwohl 1981 verfasst und 1992 ergänzt hat es an seiner Aussagekraft nicht verloren.
      Damit möchte ich meinen Einstieg erst einmal beenden.

      Gruß
      Jürgen

      youtube.com/channel/UCJa2KDQIt1l5mhmVwPKT-pg
      Hallo Jürgen,

      ganz große Klasse, das Du Dich hier mit Deinen Erfahrungen schon einbringst.
      Das Thema Diskus ist ja immer noch eines der spannendsten in der Aquaristik.

      Den Bericht von Oliver Krug hab ich mir vor vielen Jahren schon einmal angeschaut, hab ihn dann aber aus den Augen verloren. Schön, das Du hier dahin verlinkst. Denn was da zu lesen ist, ist wirklich sehr gut.

      Das Mayland-Buch habe ich, natürlich, auch hier. Und Du hast Recht, er schreibt da wirklich über sehr interessante Dinge. Es ist absolut lesenswert!

      Ich habe jetzt eben erst die Verlinkung zu Deinen Videos entdeckt und mir schon etwas angeschaut.
      Deine Rottürkis-Diskus sehen wirklich richtig gut aus, sowohl was die Färbung als auch das Erscheinungsbild insgesamt betrifft. Ein Traum, wie sie bei Dir im Aquarium stehen.

      Aber auch das Aquarium selbst macht einen sehr guten Eindruck.
      Es zeigt, das eine Haltung von Diskus in bepflanzten Aquarien sehr gut möglich ist.
      Diese Botschaft finde ich sehr wichtig, weil es ja immer noch gängige Meinung ist, Diskus gehören in ein steriles Aquarium!

      Die Rückwand in Deinem Aquarium gefällt mir auch recht gut.
      Was ist das für eine, Jürgen?
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo Jürgen,
      wirklich schönes AQ und schöne Tiere :thumbsup:
      Mich würde mal interessieren wie Du Deinen Filter bestückt hast?
      Lebe Dein Leben - und zwar genau so, wie Du es
      magst - und nicht so, wie andere es gerne hätten!



      viele Grüße
      Bernd

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bernd“ ()

      Hei @Hobby Jürgen,

      echt ein wahnsinnig schönes Becken und Tiere, ich hab mir grad Deine Videos angesehen.
      Am besten gefällt mir das Video Mysisfütterung bei den Diskus, wo sie so vorsichtig geschlossen im Trupp aus dem Pflanzendickicht kommen.
      Einfach toll, bin grad schwerst begeistert vom Becken und den Tieren :thumbup: :thumbup: :thumbup:
      Hallo zusammen,
      danke für euer Interesse und Lob.
      Ich würde hier den 1. und wenn gewünscht den 2.Teil eines Artikel einstellen, welchen ich in einem Diskusforum veröffentlicht habe.

      "Diskusbecken mit Bepflanzung ?!
      Ich möchte in meinen Beitrag über meine Erfahrungen zur Gestaltung eines Diskusbecken mit Bepflanzung berichten.
      Wie Ihr aus meiner Beitragsübersicht entnehmen könnt, habe ich mich im Beitrag
      " Jürgen`s neugestaltetes Becken"
      mit der Gestaltung meines Becken beschäftigt und die Stufen der Entwicklung nachvollziehbar geschildert.
      Anliegen meines heutigen Beitrag soll es sein eine Empfehlung, basierend auf den hieraus gewonnenen Erfahrungen, zur Einrichtung eines Pflanzenbecken für Diskusfische zu geben.
      Vorab einige technische Details zum Becken:
      Maße: 150*50*60
      Bodengrund: Quarzsand weiß mit einer Korngröße von 0,7-1,2 mm Beleuchtung: 1 Balken T 8
      2 Röhren a 36 Watt mit den Farben:
      Amazonas Day -3000 Kellwin (hinten)
      Spezial Plant -3000 Kelwin (vorne)
      Wasserwerte und Ph-Wert sind identisch mit den letzten Daten im Artikel.
      Es erfolgte lediglich eine Umstellung in der Düngung auf Flüssigdünger, bedingt durch den Dauereinsatz eines UV-Klärer,
      als Flüssigdünger verwende ich:
      Micro Basic Eisenvolldünger
      Micro Basic Kalium
      Micro Spezial Flowgrow.
      Diese Umstellung erfolgte auf der Grundlage dieses interessanten Artikels:

      blog.extraplant.de/besser-dung…ehrkomponentendunger.html

      Ein Diskusbecken stellt einige Anforderungen an die Planung der Bepflanzung, die in der Berücksichtigung des ausreichenden Schwimmraumes für die Fische, der hohen Temperatur und dem hohen Anfall an Nährstoffen zu sehen sind.
      Durch die Fische und deren Fütterung fallen hohe Mengen an Nitrat und Phosphat an, die gleichzeitig für unsere Pflanzen aber auch Algen eine wichtige Nahrungsgrundlage sind.
      Nur für unsere Fische bilden selbige im steigenden Maße eine Belastung.
      Dies bedeutet, dass man bei der Auswahl der Pflanzen sein Augenmerk auf Stengelpflanzen legen sollte, denn diese beziehen ihren Nährstoffbedarf hauptsächlich über das Blattwerk, während sich andere Arten, ich nenne sie mal Wurzelpflanzen, hauptsächlich über das Wurzelwerk ernähren. Zu letzteren Gruppe gehören Echinodorus (Schwertpflanzen), Cryptochorynen (Wasserkelche) und Aponogeton (Wasserähren) um nur die Gängisten zu nennen.
      Aus diesen objektiven Zwängen heraus haben sich nach vielfälltigen Gestaltungsvarianten bei mir folgende Pflanzen für den Einsatz in einem Diskusbecken empfohlen:
      Hygropphila polysperma ( indischer Wasserfreund)
      Hygrophilia polysperma Rosanervig (plege ich zur Zeit)
      Heteranthera zosterfolia (Seegrasblättriges Trugkörbchen)
      Ludwigia repens "Rubin" (Rubin Ludwigie)
      Cabomba caroliniana (Karolina-Haarnixe)
      Limnophila sessiliflora ( Blütenstielloser Sumpffreund)
      Echinodorus bleherae (Große Amazonas-Schwertpflanze)
      Echinodorus Altlandsberg
      Aponogeton crispus rot (Krauses Wasserähre rot)
      aufgebunden kultiviere ich:
      Anubis bateri nana (Zwergspeerblatt)
      Taxiphyllum sp. spiky (Spiky-Moos)
      Schwerpunkt meiner Auswahl bildeten die farbliche Gestaltung der einzelnen Pflanzen, ihre Blattform und -,farbe sowie ihre Aufgabe zum Abbau der überzähligen Närstoffe im Becken.
      Als ebenso tauglich, wie auch empfehlenswert, jedoch nicht mehr in mein Konzept passend, haben sich folgende Arten bewährt und können mit in die Auswahl und Gestaltung einbe-zogen werden.
      Ammannia gracilis (Große Cognacpflanze)
      Hydrocotyle leucocephala (Brasilianischer Wassernabel)- Zur Ergänzung:diese Pflanze hat in meinem neuen Konzept erneut Berücksichtigung gefunden!
      Alternanthera reineckii "Purple" (Breitblättriges Papageienblatt)

      Wer den Boden bepflanzen möchte, der findet in meinen o.g. Artikel einige sehr interessante Bodendecker, die ich aber mittlerweile wieder entfernt habe. Auch die verschiedenen Cryptocorynenarten mussten weichen,sind jedoch für einen Einsatz zu empfehlen."auch hier gibt es eine Veränderung-dazu später mehr"
      Es könnte jetzt die Frage nach der Vallisneria (Wasserschraube) auftauchen.
      Ich habe die
      Vallisneria gigantea (Riesensumpfschraube)
      Vallisneria americana (Amerikanische Sumpfschraube)
      gehältert.
      Diese Arten wuchsen im Becken mit einem Kiesbodengrund, Korngröße 3-5mm, ausgezeichnet, da sie nach meiner Erfahrung einen sehr mulmigen Untergrund brauchen.Im Becken mit Quarzsand dümpelten sie vor sich hin und wollten nicht mehr wachsen.Wahrscheinlich fehlte der konstante Zutrag von Nährstoffen im Quarzsand, welcher nichts durchlässt.
      Die Vallienerien bedeckten im 1.Loyaut des Becken die Wasseroberfläche sehr schnell komplett, dunkelten das Becken ab und behinderten eine Oberflächenbewegung des Wasser.
      Aus diesen Grunde hat diese Pflanzengruppe keinen Platz mehr in meiner Konzeption erhalten.

      Soweit mein erster Teil.
      Im zweitenTeil werde ich an Hand von Bildern meine Darlegungen hinterlegen."

      Herzliche Grüße

      Jürgen