Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 85.

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Astronotus ocellatus

    Biotopaquarium - - Buntbarsche

    Beitrag

    Heute ist "Freischwimmer machen" angesagt... aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20955/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20956/

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Astronotus ocellatus

    Biotopaquarium - - Buntbarsche

    Beitrag

    Heute: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20948/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20949/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20950/

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Astronotus ocellatus

    Biotopaquarium - - Buntbarsche

    Beitrag

    Seit gestern sind die Astronotus-Larven aus den Eihüllen... aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20947/

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Astronotus ocellatus

    Biotopaquarium - - Buntbarsche

    Beitrag

    Heute: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20946/

  • Benutzer-Avatarbild

    Astronotus ocellatus

    Biotopaquarium - - Buntbarsche

    Beitrag

    Ein genaues Herkunftsgebiet der Vorfahren kann ich leider nicht angeben, da sowohl die drei aus privater Hand erhaltenen als auch der im Handel gekaufte ohne Herkunftsangabe waren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Astronotus ocellatus

    Biotopaquarium - - Buntbarsche

    Beitrag

    Im Januar habe ich mir nach vielen Jahren wiedervier (von Privat drei und von meinem Fischdealer einen) Astronotus ocellatus geholt. Sie waren da etwa 7cm klein.Fünf Monate später sind sie auf ca. 23cm gewachsen. Gefüttert werden sie (inzwischen) mit Stinten (TK, ca 6-7cm), Regenwürmern und kleinen Fischen. Wenn das Wetter jetzt (hoffentlich) wieder wärmer wird, werden dann auch Insekten (Wespen etc) verfüttert.Leider gab es hier dieses Jahr fast keine Maikäfer, die mögen sie erfahrungsgemäß auc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es ist leider wieder "nichts geworden". Das Paar hat sich aber diesmal wenigstens nicht zerstritten, sondern sie schwimmen immer noch friedlich durchs Becken. Aber das W war seit einigen Tagen nicht mehr in der Höhle...

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich will nur kurz die neue "Wasserstandsmeldung" abgeben.... ...die W. ompressiceps sind immer noch nicht zerstritten. Das W ist immer noch hauptsächlich in der Kokosnußaschale oder dicht davor, allerdings kann ich nicht mehr reinsehen, da sie den vorderen Eingang zugeschaufelt und auf der Rückseite einen Einschlupf freigelegt hat. Ich bin so was von gespannt...

  • Benutzer-Avatarbild

    Tja, trotz ausreichender Beleuchtung von oben, im Becken ist es wegen der dichten Schwimmpflanzendecke immer ein bischen dämmerig... ...aber den Fischen gefällts. Und um die beiden Wallaciia nicht zu stören, war ich mit der Kamera halt auch nicht direkt vor dem Becken. Und je Telezoom, desto mieseres Bild... speziell, wenn dann nur ein Ausschnitt gezeigt wird.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier sind noch paar Bilder von heute: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20847/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20848/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20849/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20850/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20851/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20852/

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Wallaciia (ex Crenicichla) compressiceps-Paar hat sich vorgestern entschieden, die halbierte Kokosnuß vorn an der Scheibe zu beziehen.Vorher wurden umfangreiche Erdarbeiten in unmittelbarer Nähe vorgenommen.Das W ist häufig längere Zeit in der Nuß, das M patrouilliert in der Nähe.Ob bereits ein Gelege da ist, glaube ich aber eher nicht... ...abwarten ist angesagt. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20846/

  • Benutzer-Avatarbild

    Ganz kurzer "Film" (5 sec.) aus dem Becken der Paracheirodon simulans (Blaue Neon) mit einem der beiden Wallaciia (ex Crenicichla) compressiceps youtu.be/nMU3ZLN1UI0

  • Benutzer-Avatarbild

    Die neueste "Wasserstandsmeldung" bezüglich der W. compressiceps. Die beiden haben wieder mit der Balz begonnen, nachdem ich das W. für wenigstens zwei Wochen gar nicht zu Gesicht bekommen habe... ...mal sehen, ob das diesmal etwas besser klappt!

  • Benutzer-Avatarbild

    Wabenschilderwels

    Biotopaquarium - - Saugwelse

    Beitrag

    Ich habe auch mal "Gibbicepse" gehalten... ....einmal hatte ich vier Jungtiere "zwischengeparkt" für ein im Bau befindliches 6000-L-Becken eines Freundes, und einen eigenen hatte ich 10 Jahre gepflegt, zum Schluß zusammen mit meinen roten Piranhas. Wenn die ihre Fütterung hatten, ist der Große regelmäßig zum Fischfilet hoch "geschwebt" und hat sich seinen Anteil geholt.Das haben die Roten auch klaglos hingenommen - schließlich war er wesentlich größer als die 30cm-Piranhas.Pflanzen gab es nichtr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider keine so gute Nachricht... ...die beiden haben sich ge-/zerstritten. Sie sitzt in der einen Ecke, er in der Nähe des (vorher gemeinsamen) Unterstandes in der andern Ecke

  • Benutzer-Avatarbild

    pilsen Vor 4 Stunden: du hast einen Kleinfischjäger zu Blauen Neons gesetzt??? Nein, zwei.... Aber die Erfahrung mit den W. compressiceps im vorigen Becken hat gezeigt, daß sie nur Fische(junge Guppies) "geschafft" haben, die nicht viel größer sind als weiße Mückenlarven.Alles Größere blieb unbehelligt. Und auch die "Blauen" reagieren nicht auf den im Becken umherstreifenden Crenicichla-Mann. Ähnliches sehe ich auch bei den W. notophthalmus-Weibchen. Nur sehr kleine Guppy-Junge sind "von Interes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es gibt (hoffentlich) eine neue, positive Entwicklung. Die Compressiceps haben unter einem Stein (leider nicht vorn an der Scheibe) ihren neuen Standort eingenommen.Das W ist praktisch immer darunter, er streift ab und zu ein wenig durchs Becken, hält sich aber meistens ebenfalls ganz in der Nähe des Unterstandes auf.Daher hoffe ich auf ein Gelege... ...aber sicher kann ich erst sein, falls die Beiden demnächst Junge "ausführen".

  • Benutzer-Avatarbild

    Hinsichtlich der W. compressiceps gibt es eine neue Entwicklung. Ich habe ein Weibchen erhalten und gegen drei M. eingetauscht. Das Paar ist jetzt in das Becken mit den blauen Neon "eingezogen". Bereits wenige Stunden nach der "Zusammenführung"scheinen die Beiden sich einig zu sein, daß eine gemeinsame Zukunft wünschenswert sei. Ich habe an zwei Stellen Unterstände für die Tiere vorgesehen, eine halbe Kokosnußschale direkt an der Frontscheibe und eine höhlenartige Wurzel etwas weiter im Hintergr…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, mal eine der Beiden ganz im Bild: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20806/

  • Benutzer-Avatarbild

    ein erstes Bild aquaristik-community.info/index.php/Attachment/20801/